Photovoltaik im Gebirge 18.06.2024, 07:00 Uhr

Drohnenbilder helfen, alpine Solarparks zu realisieren

Im Gebirge scheint die Sonne recht häufig, vor allem besonders stark und mit wenig Verschattungen. Dafür gibt es andere Rahmenbedingungen, die berücksichtigt werden müssen: zum Beispiel die Schneehöhen. Forschende in der Schweiz liefern dafür mithilfe von Drohnen wertvolle Informationen.

Forscher lässt eine Drohne im Gebirge steigen

Die Forschenden erkundeten mit einer Drohne die verschiedenen Schneehöhen am Berninapass.

Foto: Yves Bühler / SLF

In den Bergen gibt es zahlreiche Stellen, an denen eine Photovoltaik-Anlage ohne Schatten große Erträge liefern könnte. Doch damit man sie auch an passender Stelle installiert, sind verschiedene Informationen notwendig – unter anderem zu Schneehöhen. Eine Gruppe von Forschenden vom Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Davos hat dafür nun eine Drohne eingesetzt. Seit Ende Januar 2024 sind sie am Berninapass unterwegs, um die Schneehöhen zu messen.

Unsichtbare Photovoltaik: Farbig und hocheffizient

Die beiden Forschenden Yves Bühler und Andreas Stoffel, die zur Forschungsgruppe Alpine Fernerkundung gehören, sind dabei im Auftrag eines Planungsunternehmens aktiv, das sich auf PV-Anlagen spezialisiert hat. Konkret will das Unternehmen am Berninapass einen Solarpark bauen. Voraussetzung dafür ist, dass man vor allem die Verhältnisse des Geländes im Winter kennt. „Wenn man eine Photovoltaikanlage an einer Stelle installiert, an der im Winter sieben Meter Schnee liegen, ist sie im Frühjahr darauf sicherlich kaputt“, erklärt Bühler.

Alpine Solarparks: Zuerst geeignete Standorte ermitteln

Die Drohnen helfen dabei, wichtige Daten für die Planung eines solchen Solarparks zu liefern. Denn in einem Gebirge sind häufig wenige Meter entscheidend, ob sich die Verhältnisse plötzlich ändern. Deshalb messen die Forschenden in erster Linie die räumliche Verteilung der Schneehöhen. Zugleich ziehen sie weitere Berechnungen hinzu: Nämlich die Veränderungen von Schneehöhen, je nachdem wie Windrichtungen die Schneefälle beeinträchtigen. Auf diese Art und Weise wollen sie zu einer besseren Einschätzung gelangen, welche Standorte sich für einen Solarpark als geeignet erweisen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 

Bei solchen sogenannten Vermessungsflügen kann zum Beispiel herauskommen, dass eine vergleichsweise kleine Mulde, durchaus große lokale Schneehöhen verursachen kann. Genau solche Details sind für die Projektplanerinnen und -planer natürlich von großer Bedeutung. Sie geben Hinweise darauf, ob weitere Maßnahmen im Rahmen der Planung notwendig sind. Bislang gab es für solche Vorhaben nur Karten mit groben Angaben. Diese enthielten meist eine mittlere Schneehöhe, die dann für die gesamte Schweiz galt. Doch Schnee fällt nicht einfach so an einen Ort und bleibt genau dort bis zum Frühjahr liegen. Vor allem der Wind hat großen Einfluss darauf, wie der Schnee sich möglicherweise bewegt. Auf diese Art und Weise gibt es Stellen im Gebirge, auf denen viel Schnee liegt und wiederum andere, die nur wenig Schnee aufweisen. Die Unterschiede dabei können ganz erheblich sein.

Lokale Schneehöhe für alpine Solarparks von großer Bedeutung

Damit man einen Solarpark in einem Gebirge bauen kann, ist es notwendig, vor allem den Abstand der PV-Module vom Boden genau zu berechnen und dabei die lokale Schneehöhe mit einzubeziehen. Kalkuliert man mit einer zu niedrigen Höhe, ist der Unterbau der Module zu flach. Dann wären die Module vermutlich von Schnee bedeckt und würden keinen Strom produzieren. Darüber hinaus könnte der Druck, der durch den Schnee auf die Module wirkt, Schäden verursachen.

Aber auch eine PV-Anlage hat Auswirkungen auf die umliegende Natur und in diesem Fall auf die Ansammlung des Schnees. „Grundsätzlich gilt, dass Solarparks die lokale Windgeschwindigkeit reduzieren. Dadurch dürfte mehr Schnee abgelagert werden“, erklärt Stefan Margreth, Leiter der Forschungsgruppe Schutzmaßnahmen. Die Folge: Der Schnee könnte sich nach dem Bau völlig anders verteilen als vorher. Auch solche Informationen müssen in die Planung eines Solarparks einfließen.

Alpiner Solarpark erst einmal als Testanlage geplant

Die Forschenden gehen davon aus, dass ein Solarpark insgesamt dafür sorgen wird, dass mehr Schnee an dem Ort liegen wird. Das sei bei der Höhe des Unterbaus entsprechend zu berücksichtigen. „Es ist schwierig, abzuschätzen, wie sich die Konstruktion im Detail auf die Schneehöhe auswirken wird“, sagt Margreth. Er hat aber auch zwei Faustformeln, die hier Anwendung finden könnten: Auf einem Industriegebäude erhöht eine Solaranlage die Schneelast um bis zu 25 Prozent. Bei einer freien Fläche dürfte demnach etwa 20 Prozent mehr Schnee liegen. Bezogen auf die Schneehöhe würden so aus drei Metern eher dreieinhalb bis vier. Diese Rahmenbedingungen machen die ersten alpinen Solarparks in der Schweiz erst einmal zu Testanlagen.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.