Verbände fordern Verbesserungen 03.07.2024, 12:50 Uhr

Droht ein Kahlschlag bei älteren Biogasanlagen?

Der Fachverband Biogas schlägt Alarm: Viele ältere Biogasanlagen könnten geschlossen werden, da sie aus der EEG-Förderung fallen. Verschiedene Verbände fordern daher gesetzliche Änderungen.

Biogasanlage

Viele Biogasanlagen bekommen keine Finanzierung nach der EEG-Vergütung, es droht das Aus.

Foto: PantherMedia / aldorado

Die Energiewende steht vor einer großen Herausforderung. Zahlreiche ältere Biogasanlagen, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen, erhalten aktuell keine Anschlussvergütung. Bei den letzten Ausschreibungen gingen zwei Drittel der Anlagen leer aus. Dies führt zu erheblichen Stilllegungen, wie beispielsweise in Baden-Württemberg, wo zehn Betreiber ihre Anlagen abschalten wollen. Bundesweit sind es laut einer Umfrage des Fachverbandes Biogas fast 90. Um diesen drohenden Kahlschlag zu verhindern, fordern Experten eine drastische Erhöhung der Ausschreibungsmengen. Doch was sind die genauen Gründe für diese Entwicklung und welche Maßnahmen könnten Abhilfe schaffen?

Gründe für das Anlagensterben

Fehlende Wirtschaftsperspektiven

Viele Biogasbauern sehen keine wirtschaftliche Zukunft mehr. Ohne die festen Einspeisevergütungen, die nach dem Vergütungszeitraum enden, können sie nicht kostendeckend arbeiten. Bei den laufenden Ausschreibungen der Bundesnetzagentur haben viele Betreiber keinen Zuschlag erhalten, da die Ausschreibungsvolumen viel zu niedrig festgelegt sind. Bereits die erste Biomasse-Ausschreibung 2024 war stark überzeichnet. Zwei Drittel der Anlagen gingen leer aus – das betraf über 500 Betreiber.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Universitätsklinikum Leipzig-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturmaßnahmen (m/w/d) Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik Universitätsklinikum Leipzig
Leipzig Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieurswesen mit Schwerpunkt Abwassertechnik (m/w/d) Stadt Goslar
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 

Niedrige Ausschreibungsvolumen

Das Problem der niedrigen Ausschreibungsvolumen wurde durch das EEG 2023 festgelegt. Aktuell sind es nur 500 MW installierte Leistung. In den kommenden Jahren soll dieses Volumen weiter sinken: 2025 auf 400 MW und 2026 bis 2028 auf jeweils 300 MW. Diese Reduktion verschärft die wirtschaftliche Lage für viele Biogasbauern weiter. Laut dem Fachverband Biogas droht spätestens Ende 2029 eine zweite große Welle an Anlagenstilllegungen. Betreiber könnten zwar bereits 2024 bis 2026 an Ausschreibungen teilnehmen, doch die sinkenden Volumen verringern ihre Chancen auf einen Zuschlag.

Auswirkungen auf den Strommarkt

Potenzielle Strompreiserhöhungen

Der Wegfall von Biogasstrom muss durch neu gebaute Gaskraftwerke kompensiert werden. Diese können derzeit aufgrund niedriger CO2-Preise von etwa 45 €/t den Strom günstiger produzieren. Doch der CO2-Preis wird steigen. Der Fachverband Biogas prognostiziert bis 2023 einen Anstieg auf bis zu 150 €/t. Dann wäre Biogasstrom wieder wettbewerbsfähig. Besonders ab 2030, wenn Gaskraftwerke auf grünen Wasserstoff umsteigen müssen, könnte Biogasstrom preislich attraktiv bleiben.

Auch interessant:

Erste Auswirkungen spürbar

Bereits jetzt zeigen sich erste Auswirkungen einer knappen Stromversorgung. Beispielsweise stieg der Strompreis an der Börse an einem Morgen im Juni auf bis zu 2326 €/MWh und sank bei zunehmendem Solarstrom sogar leicht unter Null, um am Abend wieder auf 1796 €/MWh zu klettern. Biogasanlagen könnten diese Stromlücke zumindest teilweise schließen, wenn sie ausreichend flexibilisiert wären. Sie könnten morgens und abends Strom liefern und tagsüber die Produktion drosseln.

Notwendige Maßnahmen zur Flexibilisierung

Erhöhung des Ausschreibungsvolumens

Um den drohenden Kahlschlag zu verhindern, fordern Bioenergieverbände eine Erhöhung des Ausschreibungsvolumens auf 1800 MW bis 2028. Dadurch könnten mehr Anlagen einen Zuschlag erhalten. Zudem muss der Flexibilisierungszuschlag von derzeit 65 €/kW auf 120 €/kW erhöht werden. Die höheren Bau- und Finanzierungskosten machen diese Anpassung notwendig.

Besserer Netzzugang

Ein weiterer Punkt ist der bessere Netzzugang für Betreiber, damit sie höhere Leistungen einspeisen können. Laut einer Studie des Bundesverbandes BioEnergie (BBE) müssten Netzbetreiber deutlich flexibler agieren. Zusätzlich sollte die Bürokratie abgebaut werden, insbesondere bei Nachhaltigkeitszertifizierungen und Dokumentationspflichten. Dies würde auch neue Investitionen in Biogasanlagen fördern.

Folgen für den ländlichen Raum

Wirtschaftliche Bedeutung von Biogasanlagen

Biogasanlagen sind ein zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft und tragen zur Wirtschaftskraft im ländlichen Raum bei. Sie bieten Verwertungsmöglichkeiten für Grünland und Kleegras, besonders bei sinkenden Tierzahlen. Zudem schaffen sie Arbeitsplätze für Servicetechniker und Baufirmen. Ein Kahlschlag in der Biogasbranche könnte nicht nur den Verlust von Arbeitsplätzen bedeuten, sondern auch die Stimmung im ländlichen Raum weiter verschlechtern. Viele Menschen auf dem Land fühlen sich bereits jetzt von der Politik abgehängt.

Umfrageergebnisse

Eine Umfrage des Fachverbandes Biogas unter 540 Betreibern ergab, dass 89 Prozent ihrer Anlagen eine Wärmenutzung haben. Die Biogaswärme wird an über 21.000 Haushalte, 51 Schwimmbäder, 124 Schulen und Kindergärten sowie 82 Turnhallen geliefert. Hochgerechnet auf alle 9.900 Biogasanlagen in Deutschland bedeutet dies, dass knapp 390.000 Haushalte und zahlreiche öffentliche Einrichtungen von der Biogaswärme profitieren.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.