Stand der Forschung 14.09.2024, 10:24 Uhr

Dual-Fluid-Reaktor – so funktioniert das Kernreaktor-Konzept

Dual-Fluid-Reaktoren sind innovative Kernreaktoren, die durch die Verwendung von zwei verschiedenen fluiden Materialien im Reaktorkern gekennzeichnet sind. Wie sie funktionieren und wie der Stand der Forschung ist.

Atomkraftwerk

So kennen wir herkömmliche Atomkraftwerke. Wie wohl ein künftiges Kraftwerk mit Dual-Fluid-Reaktor aussehen wird?

Foto: PantherMedia / TIAM SEONG YEW

Weltweit wird an verschiedenen Reaktorkonzepten geforscht, die als zukünftige Alternativen zu herkömmlichen Atomkraftwerken betrachtet werden. Diese Konzepte werden häufig unter Sammelbegriffen wie „Reaktoren der 4. Generation“, „neuartige Reaktorkonzepte“ oder mit der englischen Bezeichnung „advanced reactors“ („fortgeschrittene Reaktoren“) zusammengefasst. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) spricht auch von alternativen Reaktorkonzepten. Eines dieser Konzepte wollen wir in diesem Beitrag vorstellen – es geht um Dual-Fluid-Reaktoren.

Was sind Dual-Fluid-Reaktoren?

Wichtig zu wissen: Dual-Fluid-Reaktoren befinden sich noch im Konzept-Stadium. Ein Kraftwerk oder auch Prototypen gibt es noch nicht. Aktuell befasst sich ein deutsch-kanadisches Unternehmen mit der Entwicklung.

Dual-Fluid-Reaktoren sind eine Art von Kernreaktoren, die sich durch ihre besondere Bauweise und Funktionsweise von herkömmlichen Reaktoren unterscheiden. Der Name bezieht sich auf die Verwendung von zwei fluiden Materialien im Reaktorkern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kernreaktoren, die in der Regel nur einen Kühlmitteltyp verwenden, verwenden Dual-Fluid-Reaktoren zwei verschiedene Fluide. Eines dieser Fluide ist ein Brennstoff, der die Kernspaltungsreaktionen unterstützt, das andere ist ein Kühlmittel, das die erzeugte Wärme abführt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Dual-Fluid-Reaktoren haben das Potenzial, die Menge und Art der radioaktiven Abfälle zu reduzieren, die während des Betriebs entstehen. Dies ist auf die Verwendung von flüssigem Brennstoff zurückzuführen, der eine bessere Ausnutzung des Brennstoffs ermöglicht.

Sie unterscheiden sie zu den klassischen Kernreaktortypen durch folgende Besonderheiten:

  • Im Gegensatz zu traditionellen Leichtwasserreaktoren (wie sie in vielen Kernkraftwerken verwendet werden), die feste Brennstoffe und nur ein Kühlmittel verwenden, setzen Dual-Fluid-Reaktoren auf flüssige Brennstoffe und zwei separate Fluide.
  • Im Vergleich zu Schwerwasserreaktoren, die ebenfalls verschiedene Kühlmittel verwenden, bieten Dual-Fluid-Reaktoren eine höhere Flexibilität und können effizienter betrieben werden.
  • Die Verwendung von flüssigem Brennstoff ermöglicht eine effektivere Nutzung.

Geschichte und Entwicklung von Dual-Fluid-Reaktoren

Die Dual-Fluid-Reaktor-Technologie hat ihre Wurzeln in verschiedenen Konzepten und Entwicklungen der Kernenergieforschung. Die eigentliche Idee für einen Dual-Fluid-Reaktor formte sich in den frühen 2000er-Jahren. Der Fokus lag auf der Kombination von flüssigen Brennstoffen (zum Beispiel flüssiges Uran) und einem separaten Kühlmittel in einem einzigen Reaktorkern.

In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Forschungsprojekte gestartet, um die Machbarkeit und Leistungsfähigkeit von Dual-Fluid-Reaktoren zu untersuchen. Simulationen trugen dazu bei, das Verständnis für die Technologie zu vertiefen. Fortschritte in der Materialwissenschaft, Reaktorsteuerungstechnologie und Modellierungstechniken haben die Dual-Fluid-Reaktor-Forschung vorangetrieben. Gleichzeitig müssen jedoch technische Herausforderungen, Sicherheitsaspekte und wirtschaftliche Überlegungen bedacht werden.

Da die Dual-Fluid-Reaktor-Technologie noch in der Entwicklungsphase ist, bleibt abzuwarten, wie sie sich in den kommenden Jahren weiterentwickelt. Forschungseinrichtungen und Unternehmen  setzen sich weltweit für die Erforschung und Entwicklung fortschrittlicher Reaktorkonzepte ein, darunter auch Dual-Fluid-Reaktoren.

Konzept Dual Fluid Kraftwerk 1500

Konzept für das Dual Fluid Kraftwerk 1500.

Foto: Dual Fluid

Technische Grundlagen eines Dual-Fluid-Reaktors

Ein Dual-Fluid-Reaktor (auch als Dual-Fluid-Konzept bezeichnet) ist eine fortschrittliche Kernreaktortechnologie, die zwei verschiedene fluide Materialien im Reaktorkern verwendet. Sie wird meist zu den Salzschmelzreaktoren gezählt. Ein solcher Reaktor beinhaltet folgende Komponenten:

Flüssiger Brennstoff:

  • Dual-Fluid-Reaktoren verwenden flüssige Brennstoffe, die in gelöster oder suspendierter Form vorliegen.

Kühlmittel:

  • Ein weiteres wesentliches Merkmal ist die Verwendung eines separaten, ebenfalls flüssigen Kühlmittels. Es kann eine andere chemische Zusammensetzung haben als der Brennstoff. Beispiele für solche Kühlmittel sind flüssige Salze oder Flüssigmetalle.

Reaktorkern:

  • Der Reaktorkern besteht aus zwei getrennten Kreisläufen für den flüssigen Brennstoff und das Kühlmittel. Der flüssige Brennstoff und das Kühlmittel zirkulieren also in separaten Schleifen.

Arbeitsprinzip:

  • Brennstoff und Kühlmittel werden separat durch den Reaktorkern geleitet. Im Bereich des Brennstoffkreislaufs finden die Kernspaltungsreaktionen statt, wobei Neutronen freigesetzt werden. Diese Neutronen können dann weitere Kernspaltungen in benachbarten Brennstoffmolekülen auslösen.
  • Die erzeugte Wärme wird vom Kühlmittel aufgenommen, das im Anschluss durch einen Wärmetauscher geleitet wird. Dort wird die Wärme zur Stromerzeugung oder für andere Anwendungen genutzt.
  • Die Trennung von Brennstoff und Kühlmittel ermöglicht eine präzisere Steuerung der Reaktionen und bietet mehr Sicherheit, da Probleme in einem Kreislauf den anderen Kreislauf nicht unmittelbar beeinflussen.
Dual Fluid Kraftwerk 300

Konzept für das Dual Fluid Kraftwerk 300.

Foto: Dual Fluid

Vorteile gegenüber herkömmlichen Reaktoren

Dual-Fluid-Reaktoren bieten eine vielversprechende Perspektive für die Zukunft der Kernenergie, da sie eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Reaktoren bieten. Der bedeutendste Vorteil liegt in der höheren Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Kernkraftwerken. Durch die Verwendung von flüssigem Brennstoff und separatem Kühlmittel können Dual-Fluid-Reaktoren die Temperaturdifferenzen im Reaktorkern besser kontrollieren. Dies ermöglicht eine verbesserte Umwandlung der erzeugten Wärme in elektrische Energie. Eine gesteigerte Leistung ist entscheidend, um den Energieertrag pro eingesetzter Menge an Brennstoff zu maximieren und somit Ressourcen effektiver zu nutzen.

Zusätzlich bieten Dual-Fluid-Reaktoren die Möglichkeit, radioaktive Abfälle zu reduzieren. Die Verwendung eines flüssigen Brennstoffs verbessert die Ausnutzung des Kernbrennstoffs und verringert den Anteil an langlebigen radioaktiven Isotopen im Abfall. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern erleichtert auch die Entsorgung und Lagerung der Abfälle.

Herausforderungen und Lösungen

Die Entwicklung von Dual-Fluid-Reaktoren bringt verschiedene technische und logistische Herausforderungen mit sich. Die Handhabung von flüssigem Brennstoff und Kühlmittel erfordert anspruchsvolle Materialien, um Korrosion und Strahlenschäden zu reduzieren. Zudem müssen komplexe Systeme zur Trennung und Handhabung der beiden Fluide geschaffen werden, um unerwünschte Wechselwirkungen zu verhindern.

Eine weitere Hürde liegt in der Optimierung des Reaktordesigns, um maximale Leistung bei gleichzeitig maximaler Sicherheit zu gewährleisten. Die Kontrolle der Temperatur- und Druckverhältnisse sowie die Verhinderung von instabilen Reaktorbedingungen sind entscheidend für einen zuverlässigen Betrieb.

Logistisch gesehen erfordert die Umsetzung von Dual-Fluid-Reaktoren eine beträchtliche Investition in Forschung und Entwicklung sowie in den Bau von Prototypen und Testanlagen. Die Skalierung vom Labormaßstab auf den industriellen Maßstab ist eine äußerst komplexe Aufgabe, die sorgfältige Planung und ausreichende Ressourcen erfordert. Das gilt für Material und Finanzen gleichermaßen.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, konzentrieren sich Ingenieurinnen und Ingenieure auf die Erforschung neuer Materialien und auf fortschrittliche Simulationen. Internationale Kooperationen sollen Expertise und Ressourcen bündeln, um die Herausforderungen besser zu bewältigen.

Sicherheitsaspekte bei Dual-Fluid-Reaktoren

Dual-Fluid-Reaktoren sind so konzipiert, dass sie verbesserte Sicherheitsmerkmale bieten, um das Risiko von Unfällen und Kernschmelzen zu reduzieren. Die Trennung von flüssigem Brennstoff und Kühlmittel im Reaktorkern ermöglicht eine deutlich bessere Kontrolle der Reaktorleistung. So würde der Brennstoff im Fall einer Störung automatisch in extra dafür bereitgestellte Tanks abfließen.

Die Trennung der Fluide sorgt zudem dafür, dass Störungen in einem Kreislauf den anderen nicht unmittelbar betreffen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Kühlmittelverlusten oder Kernschmelzen erheblich. Zusätzlich achten Forscherinnen und Forscher bei der Gestaltung von Dual-Fluid-Reaktoren darauf, modernste Steuerungssysteme zu integrieren, um schnell auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.

Hier erfahren Sie mehr über den Dual-Fluid-Reaktor

Ein Beitrag von:

  • Julia Klinkusch

    Julia Klinkusch ist seit 2008 selbstständige Journalistin und hat sich auf Wissenschafts- und Gesundheitsthemen spezialisiert. Seit 2010 gehört sie zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Klima, KI, Technik, Umwelt, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.