Methanol aus Sonne und Luft 05.11.2021, 07:00 Uhr

Durchbruch für klimaneutrale Kraftstoffe: Pilotanlage über den Dächern Zürichs

Forschende haben eine Prozesstechnologie entwickelt, um aus Sonnenlicht und Luft kohlenstoffdioxid-neutrale Treibstoffe herzustellen. Sogar eine Mini-Raffinerie, die unter realen Bedingungen arbeitet, stellen sie vor. Dennoch gibt es bei klimaneutralen Kraftstoffen viel zu tun.

Solaranlage

Aus Sonnenenergie lässt sich in einer Pilotanlage Methanol als Grundlage klimaneutraler Kraftstoffe herstellen.

Foto: panthermedia.net/kummeleon

Beim Thema Energiewende denkt man meist an Elektromotoren, an Akkus, an Windkraft oder an Solarenergie. Mittelfristig werden solche Technologien stark an Bedeutung gewinnen, doch von heute auf morgen lassen sich nicht alle Systeme elektrifizieren. Die Bereiche Automotive und Aviation sind noch einige Zeit auf Verbrennungsmotoren angewiesen.

Seit Jahren gelten klimaneutrale Kraftstoffe als Alternative. Sogenannte E-Fuels werden aus Strom, Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt. Bei ihrer Synthese wird die gleiche Menge an Kohlendioxid gebunden, welche nachher bei der Verbrennung freigesetzt wird. Deshalb gilt diese Technologie als Kohlendioxid-neutral. Ingenieurinnen und Ingenieure haben im Labor zahlreiche Verfahren untersucht, doch der große Durchbruch ist bislang ausgeblieben. Jetzt zeigten Forschende der ETH Zürich, dass Prozesse direkt mit Sonnenlicht funktionieren – ohne Umweg über Strom. Außerdem demonstrieren sie, dass ihr Verfahren nicht nur testweise im Labor, sondern im Dauerbetrieb funktioniert.

Klimaneutralität: Deutsche Energie-Agentur veröffentlicht neue Leitstudie

Erfolgreicher Test der Pilotanlage für klimaneutrale Kraftstoffe

Zum Hintergrund: Seit zwei Jahren betreiben Forscher um Aldo Steinfeld, Professor für erneuerbare Energieträger an der ETH Zürich, eine Mini-Raffinerie auf dem Dach des Maschinenlabors im Zentrum von Zürich. Diese einzigartige Anlage kann aus Sonnenlicht und Luft in einem mehrstufigen thermochemischen Prozess flüssige Treibstoffe wie Methanol oder Kerosin herstellen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 

Das System besteht aus drei Modulen: einer Einheit zur direkten Luftabscheidung, einer Solar-Redox-Einheit und einer Gas-to-Liquid-Einheit zur Verflüssigung. Das erste Modul saugt Umgebungsluft an und entzieht ihr durch Adsorption Kohlendioxid und Wasser. Diese werden dann in die zweite Einheit geleitet, wo die Sonnenenergie zur Auslösung chemischer Reaktionen genutzt wird.

Ein Parabolspiegel bündelt das Sonnenlicht um den Faktor 3.000 auf den Solarreaktor und erzeugt so Temperaturen von bis zu 1.500 Grad Celsius. Im Inneren des Reaktors befindet sich eine keramische Struktur aus katalytisch aktivem Ceroxid, die Sauerstoff aus dem einströmenden Kohlendioxid und Wasser adsorbiert. Bei der chemischen Reaktion entstehen Wasserstoff und Kohlenmonoxid als Gemisch. Das Synthesegas selbst kann zur Verwendung aufgefangen oder in die dritte Einheit geleitet werden, wo es in flüssige Kohlenwasserstoffbrennstoffe wie Kerosin oder Methanol umgewandelt wird.

Neue Idee fürs Reichweitenproblem: ein Hybrid aus Elektro- und Erdgasmotor

 

Die Pilotanlage läuft im Dauerbetrieb

Um das Konzept zu testen, errichteten die Forscher eine kleine Pilotanlage mit fünf Kilowatt (kW) auf dem Dach eines Gebäudes. Das Gerät, das sieben Stunden pro Tag bei intermittierendem Sonnenlicht läuft, konnte täglich 32 Milliliter Methanol produzieren.

Das ist nicht sehr viel, aber es zeigt, dass das Konzept funktioniert und für eine kommerzielle Produktion geeignet ist. „Wir haben die technische Machbarkeit der gesamten thermochemischen Prozesskette zur Umwandlung von Sonnenlicht und Umgebungsluft in Kraftstoffe erfolgreich demonstriert“, kommentiert Aldo Steinfeld. „Das integrierte Gesamtsystem erreicht einen stabilen Betrieb unter realen Bedingungen intermittierender Sonneneinstrahlung und dient als einzigartige Plattform für weitere Forschung und Entwicklung.“

Hochskalierung der Technologie für klimaneutrale Kraftstoffe

Eine große Anlage könnte wie ein solarthermisches Kraftwerk aussehen, mit zahlreichen Spiegeln, die Sonnenlicht auf einen zentralen Turm bündeln. Das Team rechnet vor, dass eine Anlage mit zehn Feldern, die jeweils 100 Megawatt an solarer Strahlungsleistung auffangen, 95.000 Liter Kerosin pro Tag produzieren könnte. Das ist genug, um einen Airbus A350 von London nach New York und zurückzufliegen.

Um den gesamten Kerosinbedarf in der Luftfahrt zu decken, wären nach Berechnungen des Teams Solaranlagen mit einer Fläche von rund 45.000 Quadratkilometern erforderlich. Letztlich wäre der Betrieb mit hohen Kosten verbunden, verglichen mit Kerosin aus Erdöl. Deshalb geben die Forscher zu denken, dass staatliche Subventionen für klimaneutrale Kraftstoffe dringend erforderlich wären.

Kooperationspartner gesucht

Wie geht es weiter? Ingenieurinnen und Ingenieure an der ETH konzentrieren sich auf die grundlegenderen Aspekte der Technologien. Jetzt steht der Technologietransfer in die Industrie an, beispielsweise durch die Lizenzierung von Patenten. Aus der ursprünglichen Arbeitsgruppe sind mittlerweile zwei Spin-​offs hervorgegangen: Climeworks vermarktet die Technologie zur Kohlendioxid-Abscheidung aus der Luft, während Synhelion die Technologie zur Herstellung von Solarbrennstoff aus Kohlendioxid kommerzialisiert.

Mehr zum Thema Energieträger oder klimaneutrale Kraftstoffe:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.