Nanonoppen halten Licht gefangen 24.10.2013, 16:46 Uhr

Effizientere Solarzellen im LEGO-Stil

Solarzellen für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren günstiger geworden, jedoch immer noch kostenintensiver als fossile Brennstoffe. Neue Oberflächen mit winzigen Aluminium-Noppen sollen sie im Rennen nach vorne bringen. 

Die legoähnlichen Aluminium-Noppen auf der Solarzellenoberfläche sind gerade einmal 100 Nanometer hoch. Sie bewirken, dass das Licht längere Wege zurücklegt und führen zu einer höheren Energieausbeute. 

Die legoähnlichen Aluminium-Noppen auf der Solarzellenoberfläche sind gerade einmal 100 Nanometer hoch. Sie bewirken, dass das Licht längere Wege zurücklegt und führen zu einer höheren Energieausbeute. 

Foto: Imperial College London

Auf seiner Jagd nach effizienteren Solarzellen hat der britische Wissenschaftler Nicholas Hylton deren Oberfläche strukturell verändert: Gemeinsam mit seinem Team des Imperial Colleges in London legte er dabei Aluminium-Zylinder in mehreren Reihen auf die Oberfläche. Diese sind winzig klein, gerade einmal 100 Nanometer hoch, und ähneln den Noppen von Legobausteinen.

Aluminium-Noppen auf der Oberfläche vergrößern Energieausbeute

Die spezielle Form der Noppen bewirkt, dass die Solarzellen das Sonnenlicht anders aufnehmen: Einzelne Lichtstrahlen verändern durch Reflektion ihre Richtung. Die Lichtstrahlen sind zwischen den Noppen eingefangen und legen längere Wege zurück, was eine größere Energieausbeute bedeutet.

Auch das Material der Noppen spielt eine Rolle. In der Vergangenheit verwendete man häufig Silber und Gold. Diese sind zwar stark leitend, absorbieren aber auch eine gewisse Menge an Licht. „Das Aluminium reagiert anders mit dem Licht. Es streut das Licht besser, während es durch das Solarmodul mit der Noppenoberfläche wandert“, sagt Hylton. Außerdem sei das Aluminium eine preiswerte Alternative zu Silber und Gold.

Polymere lassen sich wie Tinte auf die Oberfläche drucken  

Auch Ji-Seon Kim und ihre Kollegen am Institut für Festkörperphysik des Imperial Colleges wollen die Herstellungskosten von Solarmodulen senken. „Die hohen Kosten der traditionellen Solarmodule entstehen vor allem dadurch, dass deren kristalline Silikon-Oberfläche unter hohen Temperaturen und im Vakuum hergestellt wird“, sagt Kim.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Energieberater (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 

Eine günstigere Alternative dazu sind organische Halbleiter-Materialien, speziell Polymere, die man verflüssigt und wie eine Tinte in einer hauchdünnen Schicht auf die Oberfläche druckt. Auch große Oberflächen können mit diesem Kunststoff überzogen werden. „Das ist wesentlich billiger als Silikon und die Kosten pro Watt erzeugter Elektrizität liegen entsprechend niedriger“, sagt Kim.

Das Problem, wie sich Polymer-Moleküle in ihrer Ausrichtung kontrollieren lassen, haben die Wissenschaftler ebenfalls gelöst. Winzige Nanopfade geben die Richtung der elektrischen Ladung vor und ermöglichen es der Solarzelle, mehr Strom zu produzieren. Für den kommerziellen Markt seien diese neuen Polymer-Solarzellen in etwa fünf bis zehn Jahren verfügbar. 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.