Autarke Energieversorgung 03.09.2013, 13:31 Uhr

Eigenes Kraftwerk: Sensornetze laufen mit Mini-Solarzellen

Vom Brandschutz bis zum intelligenten Gebäudemanagement sind drahtlose Sensornetze auf dem Vormarsch. Doch ein Knackpunkt ist die Stromversorgung. Winzige Solarzellen auf dem Sensormodul machen die Mini-Computer jetzt erstmals zu eigenen kleinen Kraftwerken.

Mit Hilfe einer speziellen Prozesstechnologie ist es Forschern erstmals gelungen, Mini-Solarzellen direkt auf den hochempfindlichen Silizium-Chips von Sensor-Modulen aufzubringen. Sie werden dadurch zu ihren eigenen Kraftwerken und sind von externen Stromquellen unabhängig – eine wesentliche Bedingung für den zukünftigen Einsatz in der Landwirtschaft.

Mit Hilfe einer speziellen Prozesstechnologie ist es Forschern erstmals gelungen, Mini-Solarzellen direkt auf den hochempfindlichen Silizium-Chips von Sensor-Modulen aufzubringen. Sie werden dadurch zu ihren eigenen Kraftwerken und sind von externen Stromquellen unabhängig – eine wesentliche Bedingung für den zukünftigen Einsatz in der Landwirtschaft.

Foto: Fraunhofer IMS

Bei der Steuerung und Überwachung von Industrieanlagen, in der Messwerterfassung, dem Brandschutz oder der Gebäudeautomation kommen klassischerweise fest verbaute und verkabelte Sensoren zum Einsatz. Da der Installations- und Wartungsaufwand aber sehr hoch ist, übernehmen immer öfter drahtlose Sensornetze die Aufgabe, Messdaten aus der Umgebung an einen Zentralrechner zu übermitteln. Diese bestehen aus sogenannten Sensorknoten, kleinen Mini-Computern, die selbstständig Informationen aus der physikalischen Umwelt messen und per Funk weiterleiten. Doch es gibt einen Knackpunkt: die Stromversorgung. Denn besonders bei großen Netzen ist ein Batteriebetrieb zu unwirtschaftlich.

Sensorknoten laufen erstmals mit Sonnenkraft

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS haben jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen Solchip Ltd. eine Alternative entwickelt, um Sensorknoten mit Sonnenkraft zu betreiben. „Wir bringen mittels spezieller Prozessschritte eine Mini-Solarzelle direkt auf den Silizium-Chip eines Sensormoduls auf“, erklärt Projektleiter Dr. Andreas Goehlich. Die Sensormodule werden dadurch zu ihren eigenen kleinen Kraftwerken und somit unabhängig von externen Stromquellen.

Besondere Herausforderung sei es gewesen, das Gehirn des Sensorknotens nicht zu beschädigen, die  anwendungsspezifischen mikroelektronischen Schaltkreise auf dem Silizium-Chip (ASICS). „Die Strukturen von ASICS sind sehr empfindlich, das macht die nachfolgende Bearbeitung so heikel“, sagt Goehlich. „Wir nutzen daher eine speziell entwickelte, sanfte Prozesstechnologie, die sich bereits bei unterschiedlichsten ASICS bewährt hat.“

Auf dem Gebiet des Energy Harvesting reiht sich der Durchbruch in weitere Lösungen ein, kleine Mengen Strom aus Ressourcen der unmittelbaren Umgebung zu gewinnen: etwa mit Wärme-Gradienten oder Vibrationen. Goehlich sieht bei den Mini-Solarzellen allerdings einige Vorteile: „Licht steht über eine lange Zeitspanne nahezu konstant zur Verfügung und unterliegt auch nicht so starken Schwankungen wie dies bei anderen Ressourcen oft der Fall ist.“ Ein zusätzlicher Pluspunkt: Sonnenenergie lässt sich verhältnismäßig leicht in Strom umwandeln.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Universitätsklinikum Leipzig-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturmaßnahmen (m/w/d) Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik Universitätsklinikum Leipzig
Leipzig Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieurswesen mit Schwerpunkt Abwassertechnik (m/w/d) Stadt Goslar
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 

Derzeit im Fokus: Anwendung in der Landwirtschaft

Zukünftig könnten Landwirte drahtlose, energieautarke Sensornetzwerke großflächig auf Anbauflächen verteilen. Die Sensorknoten messen Bodenfeuchtigkeit sowie Sonneneinstrahlung und senden die Daten an eine zentrale Schnittstelle. Landwirte können dann beispielsweise die Bewässerung anpassen oder sogar den zu erwartenden Erntebetrag ableiten. Laut Fraunhofer-Institut ist die Technologie bereits einsatzbereit. Der israelische Sensorspezialist Solchip Ltd. kümmere sich derzeit um die Vermarktung.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.