Fachmesse SHK in Essen 23.03.2012, 11:59 Uhr

Ein Highlight: Heizung mit alternativem Energiesystem

Kombinationen herkömmlicher Heiztechnik mit alternativen Energiesystemen waren Highlights auf der diesjährigen SHK in Essen. Steigende Brennstoffpreise weckten das Interesse an der zumindest teilweise zu nutzenden Wärme aus erneuerbaren Energien.

Nachhaltiger Umgang mit Heizenergie war eines der Hauptthemen auf der Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien (SHK), die gerade in Essen zu Ende ging. Großes Interesse galt Kombinationen von Brennwertkesseln mit Wärmepumpen. Aber auch Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme für Ein- und Zweifamilienhäuser erregten Aufsehen.

Mit Beispielen einer Technik des Einsatzes fossiler Brennstoffe in Verbindung mit der Nutzung erneuerbarer Energien wartete unter anderem Vaillant auf, und zwar in Form eines Gas-Wärmepumpen-Hybridsystems. Die Wärmepumpe in der neuen Anlage liefere mit 3 kW Heizleistung die Basisenergie für die Raumheizung, so der Aussteller, Spitzenlast und die Warmwasserbereitung decke ein Gas-Wandheizgerät ab.

Wärmepumpe von Vaillant: Heizungs-Energie alternativ aus Luft, Erdreich oder Wasser

Die Wärmepumpe des Anbieters kann überdies Energie alternativ aus der Luft, dem Erdreich oder Wasser beziehen. Und sie erweise sich als besonders modernisierungsfreundlich, so Vaillant-Referentin Sandra Hindrichs. Die Entwicklung böte Endkunden die Möglichkeit, in ihr bestehendes Heizsystem nachträglich erneuerbare Energien einzubinden.

Besonders umringt auf der SHK 2012 der Messestand von Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik. Auch hier im Fokus der Besucher: die Einfügung regenerativer Energie in das Heizsystem, so die Kombination von Luft/Wasser-Wärmepumpen mit einem Gas-Brennwertgerät, und zwar in einem Gehäuse. Auch Hybrid-Wärmepumpensysteme in Split-Technologie sowie die intelligente Solareinbindung weckte – so Junkers-Vertriebsleiter Andreas Schmidt – besonderes Interesse beim SHK-Besucher.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Das System eigne sich vor allem zur Nachrüstung, aber auch zur Modernisierung veralteter Heizungsanlagen, erläutert der Aussteller. Im Vergleich zu einer Heizung, die ausschließlich ein Gas-Brennwertgerät zur Wärmeerzeugung nutze, würden bei der Kombination von Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem Gas-Brennwertgerät die Energiekosten um bis zu 25 % sinken.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zunehmend auch für die Heizung im Hochbau

Auch die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) war Thema auf der SHK 2012. Nachdem man diese Technik lange Zeit weitgehend nur im Zusammenhang größerer Blockheizkraftwerke (BHKW) kannte, wird sie im Kleinformat zunehmend auch im Hochbau genutzt. „Vito-twin 300-W“ nennt Viessmann sein in Essen vorgestelltes Mikro-KWK-Produkt, das als erdgasbetriebenes System seine Effizienz auch in Ein- und Zweifamilienhäusern nutzbar machen soll.

Der bei der Wärmeerzeugung mit dem kompakten KWK-System selbst produzierte Strom decke den Grundbedarf eines Hauses, so Viessmann. Entsprechend verringere sich der Strombezug vom Energieversorger.

„Vitotwin 300-W ist die Kombination aus einem Freikolben-Stirlingmotor und einem hocheffizienten Gas-Brennwertgerät“, erläutert Viessmann. Alles ist in einem kompakten wandhängenden Gehäuse untergebracht. Der Freikolben-Stirling arbeitet ohne Kurbelwelle in einem hermetisch geschlossenen System mit Helium als Arbeitsmittel. Die Bewegung des Arbeitskolbens wird in einem integrierten Lineargenerator in elektrische Energie umgesetzt, die Abwärme des Motors zur Wohnraumbeheizung und Warmwasserbereitung genutzt.

Fossile Energieträger decken vor allem Spitzenlasten der Warmwasser-Versorgung ab

„Das Mikro-KWK-System bietet eine Wärmeleistung von 6 kWth und die elektrische Leistung von 1 kW“, so Viessmann. Das entspreche dem Grundbedarf von Ein- und Zweifamilienhäusern. Für die Deckung von Bedarfsspitzen an besonders kalten Tagen und für die schnelle Trinkwassererwärmung liefert das integrierte Gas-Brennwertgerät zusätzlich bis zu 20 kW Wärme.

Großes Interesse für Heizung & Co.: Über 50 000 Fachbesucher auf der SHK 2012

Nach Angabe der Messe Essen haben 51 567 Fachbesucher die SHK 2012 besucht. Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH): „Größtes Aufsehen auf der Messe erregte die Brennwerttechnik in Kombination mit Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasse, Hocheffizienzpumpen oder Wärmeübergabesystemen.“

Horst Korte, Projektmanager, E.on Ruhrgas: „Die Präsentation neuer Erdgastechnologien mit Schwerpunkt Mikro-KWK, Gaswärmepumpen und Brennstoffzellen interessierte vor allem das Fachpublikum.“ In Sachen Mikro-KWK habe sich die Zahl der Beratungen gegenüber der Vorveranstaltung verdreifacht. ELMAR WALLERANG

 

Ein Beitrag von:

  • Elmar Wallerang

    Redakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Hoch- und Tiefbau, Bautechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.