Idee aus Dresden 05.12.2016, 13:09 Uhr

Ein Internet-Server im Keller beheizt ein ganzes Haus

Das Internet ist ein weltumspannendes Zusammenspiel von Servern. In gigantischen Hallen sind riesige Serverparks untergebracht, die so viel Wärme erzeugen, dass sie gekühlt werden müssen. Da ist die Idee nicht mehr weit, Server dezentral in Häusern aufzustellen, um sie als Heizung zu nutzen.

Server-Zentrum von Google in Oklahoma: Die Server entwickeln so viel Hitze, dass sie stark gekühlt werden müssen. Jetzt will ein Dresdner Unternehmen Server dezentral in Kellern aufstellen, um mit der Abwärme Häuser zu beheizen.

Server-Zentrum von Google in Oklahoma: Die Server entwickeln so viel Hitze, dass sie stark gekühlt werden müssen. Jetzt will ein Dresdner Unternehmen Server dezentral in Kellern aufstellen, um mit der Abwärme Häuser zu beheizen.

Foto: Google

Server sind der Motor und das Herz des Internets: Denn jede Webseite mit all ihren Verästelungen und Querverweisen liegt irgendwo in der Welt auf den Festplatten eines Servercomputers. Und jede Suchanfrage beispielsweise beim Marktführer Google verbraucht Strom und verursacht dabei die Emission von Kohlendioxid.

Die Angaben darüber, wie viel Gramm Kohlendioxid die durchschnittliche Google-Suche verursacht, schwanken zwischen 0,2 und 7 Gramm. Dabei stammt die kleinere Zahl von Google und die größere Zahl vom US-amerikanischen Physiker Alex Wissner-Gross von der Harvard University.

Zwitter aus Heizung und Server

Fakt ist: Wie jeder Motor verbrauchen die Serverparks viel Energie und erzeugen jede Menge Abwärme. Die Server müssen aufwendig gekühlt werden, damit die Festplatten nicht heiß laufen. Das Dresdner CleanTech-Unternehmen Cloud & Head Technologies kehrt dieses Prinzip nun um und bietet privaten Hausbesitzern an, ihre Serverschränke als Heizanlage zu verwenden. Und die nutzbare Energie aus solchen Serverschränken ist enorm.

Server-Schrank des Dresdner Unternehmen Cloud & Head: Der Schrank ist Server und Heizung zugleich.

Server-Schrank des Dresdner Unternehmen Cloud & Head: Der Schrank ist Server und Heizung zugleich.

Quelle: Cloud & Heat

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Universitätsklinikum Leipzig-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturmaßnahmen (m/w/d) Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik Universitätsklinikum Leipzig
Leipzig Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieurswesen mit Schwerpunkt Abwassertechnik (m/w/d) Stadt Goslar
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 

CPU produziert mehr Wärme als eine Herdplatte

So produziert eine CPU der aktuellen Generation mehr Wärme als eine Herdplatte, rechnen die Ingenieure des Dresdner Unternehmens vor. Intels neueste Server-Prozessorgeneration Xeon E5-2600 v4 hat bis zu 7,2 Milliarden Transistoren und 22 Prozessorkerne. Die Thermal Design Power (TDP) dieses in Rechenzentren verbreiteten Prozessortypen gibt Intel mit 145 W an. Die Wärmeleistung beträgt somit 31 W/cm².

„Eine moderne Induktionskochherdplatte hat bei einem Durchmesser von 18 cm und einer Leistung von 2 kW eine Leistungsdichte von 8 W/cm². Beim Vergleich dieser Werte lässt sich festhalten, dass die Leistungsdichte der CPU fast 4-mal so hoch ist wie die der Herdplatte“, so Coud & Head.

Voraussetzung ist Breitbandanbindung

Gemeinsam mit der TU Dresden hat das Unternehmen deshalb Server mit einer Heißwasserkühlung enetwickelt, die die entstehende Abwärme nutzbar macht. Die Serverschränke von Cloud & Heat sind ein Zwitter aus Heizung und Server. Damit die Heizung funktioniert, muss das Gebäude eine Isolierung nach KfW-60-Standard aufweisen. Ein so gedämmtes Haus muss mit einem Primärenergiebedarf von weniger als 60 kWh pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche im Jahr auskommen. Damit lassen sich dann ordentliche Brauchwassertemperaturen von 70 Grad Celsius halten.

Facebook-Server in Lulea in Schweden: Ein gängiger CPU in Serverfarmen erzeugt bis zu viermal mehr Wärme als eine Induktionsherdplatte.

Facebook-Server in Lulea in Schweden: Ein gängiger CPU in Serverfarmen erzeugt bis zu viermal mehr Wärme als eine Induktionsherdplatte.

Quelle: Susanne Lindholm/dpa

Eine weitere wichtige Voraussetzung ist eine schnelle Breitbandanbindung ans Netz von mindestens 50 Mbit/s. Damit scheiden viele ländliche Gegenden der Bundesrepublik Deutschland für diese neue Internet-Heizung aus, denn dort ruckelt das Internet oft im Schneckentempo über den Monitor.

Wärme lässt sich nur schwer transportieren

Es war eine simple physikalische Erkenntnis, die als Geburtshelfer der Idee einer Server-Heizung diente: Wärme lässt sich aufgrund der enormen Leitungsverluste nur schwer transportieren, Daten hingegen können sehr gut und ohne jegliche Leitungsverluste über große Entfernungen transportiert werden. Dezentrale Rechenzentren, die Wärme am Standort erzeugen und nutzen, sind die Antwort auf diese simple physikalische Erkenntnis.

100 Server-Heizungen bis Jahresende

„Gegenüber einem klassischen Rechenzentrum können wir beim Bau die Kosten auf etwa 10 Prozent reduzieren. Die Betriebskosten halbieren wir auf unter 50 Prozent“, sagt der kaufmännische Geschäftsführer René Marcel Schretzmann. Damit machen die Dresdner in Fachkreisen schon Furore. Zum zweiten Mal in Folge erhielten sie den Deutschen Rechenzentrumspreis. Jetzt wollen die Pioniere bis zum Jahresende fast 100 Server-Heizungen in privaten Haushalten installieren. Im Frühjahr 2017 sollen bereits 500 Häuser in Deutschland mit einer Server-Heizung ausgestattet sein.

Allerdings bekommen Hausbesitzer die Heizung nicht kostenlos. Fällig sind einmalig 12.000 Euro Anschaffungskosten für den Serverschrank. Die Kosten für den laufenden Betrieb der Server, also die Strom- und die Wartungskosten, übernimmt Cloud & Heat für 15 Jahre. Die Wärme bekommt der Nutzer in dieser Zeit frei Haus aus dem Serverschrank.

Microsoft versenkt Cloud-Server im Meer.

Microsoft versenkt Cloud-Server im Meer.

Quelle: Microsoft

Keine schlechte Idee ist übrigens auch der eigene Cloud-Server fürs Wohnzimmer. Der soll besonders sicher sein – und das bisschen Abwärme lässt sich gleich im Zimmer nutzen. Und der neueste Schrei zur Kühlung von Servern? Microsoft versenkt die Server einfach im Meer.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.