Biomasse nutzen 04.11.2022, 07:00 Uhr

Ein neuer Energieträger: Herbstlaub!

Forschende haben untersucht, was mehr bringt: herabfallende Blätter zu kompostieren oder in Biogasanlagen zu verwerten. Ihre Ergebnisse zeigen das große Potenzial des Herbstlaubs – bisher wird es als Energieträger kaum genutzt.

Blätter

Tausende Tonnen Herbstlaub landen im Herbst auf den Straßen. Daraus könnte Biogas werden.

Foto: Foltan/ATB

Den Klimawandel zu begrenzen und CO2-Emissionen zu reduzieren, ist eine große Herausforderung. Da ist Umdenken gefragt. Welche Möglichkeiten liegen noch auf der Straße herum? Die Frage ist wörtlich gemeint. Denn Mitarbeitende der Stadt Berlin kehren jedes Jahr auf den insgesamt knapp 5.500 Straßen-Kilometern das Laub zusammen. Dabei sammeln sie die stattliche Menge von 36.000 Tonnen Blättern ein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) wollten wissen, ob sich diese Mengen nicht besser nutzen ließen als bisher, zum Beispiel für die Energiegewinnung – und tatsächlich ist Herbstlaub ein guter Energieträger.

Kompostieren oder Biogas als Energieträger gewinnen

Das eingesammelte Laub der Stadt wird normalerweise größtenteils kompostiert. Das ist jedoch mit erheblichen Treibhausgasemissionen verbunden. In ihrer Studie haben die Forschenden gezeigt, dass Blätter in Biogasanlagen gleich einen doppelten Effekt haben: Einerseits taugen sie durchaus dafür, Strom und Wärme zu produzieren, andererseits fallen damit weniger Treibhausgasemissionen an als bei einer Kompostierung.

Biogas: Forscher bauen Anlage um, die Folgen sind bahnbrechend

Bei der vergleichenden Studie hat das Forschungsteam die Kompostierung und die Nutzung der Blätter in Biogasanlagen einander gegenübergestellt. Auch eine Vorbehandlung des Laubs, etwa durch Silierung, haben sie einberechnet. Genutzt haben sie dafür das sogenannte BIORIM-Modell (Biological Resource Utilization Impacts). Verschiedene Faktoren werden dafür einbezogen. Es beginnt mit der Kohlenstoffassimilation der Pflanzen während des Wachstumsprozesses – sie ist als negative CO2-Emission zu werten, auf Grundlage des Gehalts an organischem Kohlenstoff für die jeweilige Blattart. Hinzu kommen der Anteil der verschiedenen Blattarten an der Gesamtmenge des Herbstlaubs und die Dichte der Blätter.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Mall GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Wasserwirtschaft / Umweltwissenschaft (m/w/d) Mall GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Stadtwerke Bad Vilbel GmbH-Firmenlogo
Regulierungsmanager in Teilzeit/Vollzeit (m/w/d) Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Bad Vilbel Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Energiemanager (m/w/d) VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 

Die Forschenden haben eine weitere Komponente hinzugenommen, die zumindest aktuell noch zusätzliche CO2-Emissionen beschert: kraftstoffabhängige Maschinen, wie Laubbläser und Kehrmaschinen – in Elektrovarianten sind sie derzeit noch nicht im Einsatz. Sogar die Emissionen aus der Herstellung dieser Maschinen sind in die Berechnungen eingeflossen.

Mehr Energie und weniger CO2-Emissionen – ein Vergleich

Der Vergleich brachte sehr klare Unterschiede zutage: Wenn das Laub für die Energiegewinnung in Biogasanlagen genutzt wurde, lagen die Emissionen bei minus 140,1 Kilogramm (kg) CO₂-Äquivalente (eq) pro Tonne Laub. Noch besser waren die Werte bei vorbehandeltem Laub (minus 167,4 kg CO2eq/Tonne). Bei der Kompostierung fielen hingegen 49,0 kg CO2eq an.

Hinzu kommt: Wird das Herbstlaub im Biogasreaktor vergärt, ist die Energiemenge, die pro Tonne gewonnen wird, in allen Szenarien am höchsten. Die Werte lassen sich weiter verbessern. Wenn beispielsweise über eine Silierung das Verrotten der Blätter verlangsamt wird das Herbstlaub zügig in den Fermenter kommt, steigt der Energieertrag und die CO2-Emissionen sinken.

Wie viel Energie kann Herbstlaub faktisch liefern?

Was heißt das praktisch für das energetische Potenzial des Herbstlaubs? Zum einen könnten mit dem Biogas, das daraus gewonnen wird, Blockheizkraftwerke angetrieben werden. Zum anderen wäre es möglich, das Gas in die lokalen Netze einzuspeisen – statt Erdgas. So wie es bereits mit dem Biogas gemacht wird, das aus dem Biomüll der Haushalte gewonnen wird. Nach Angaben der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler könnten 7,5 Tonnen des Herbstlaubs den durchschnittlichen Jahresstromverbrauch einer Person decken. Bei 36.000 Tonnen pro Jahr wäre das also der Strombedarf von etwa 4.800 Personen. Das ist zwar nicht viel im Hinblick auf die Größe der Stadt, aber doch ein wichtiger Beitrag um fossile Brennstoffe zu ersetzen.

Biogas aus verholzter Biomasse unterstützt Energiewende

„Laub als Rohstoff für die Biogaserzeugung könnte in gewissem Umfang zur Energieversorgung in städtischen Gebieten beitragen. Gerade Berlin weist im europaweiten Vergleich dank der zahlreichen Grünflächen und Straßenbäume eines der höchsten Potenziale zur energetischen Biomassenutzung auf“, sagt Ulrich Kreidenweis, Leiter der Arbeitsgruppe Bioökonomische Systemmodellierung am ATB. Er gibt aber auch zu, dass die Situation etwas komplexer ist, als sie sich aufgrund dieser Daten zunächst darstellt. Denn eine ökonomische Bewertung stehe noch aus. „Hier können teils erhebliche Kosten für die Umsetzung, beispielsweise die Umrüstung von Biogasanlagen im Hinblick auf die Anforderungen an die Laubvergärung anfallen.“

Mehr lesen über Energieproduktion:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.