Batterieforschung 02.10.2020, 11:21 Uhr

Elektroauto: Diese Super-Batterie lädt in 15 Sekunden

Ein estnisches Technologieunternehmen kooperiert mit dem Karlsruher Institut für Technologie und entwickelt eine neuartige Batterie. Das Resultat kann sich nicht nur sehen lassen, sondern ebnet auch den Weg für eine neue Super-Batterie für Elektrofahrzeuge.

Aufladen von Elektroautos mit Ladekabel und Stecker zur Ladestation

Eine neuartige Batterie lädt in nur 15 Sekunden.

Foto: panthermedia.net/patrick.daxenbichler

Die Leistungsfähigkeit sowie Langlebigkeit von Batterien stellte in den vergangenen Jahren eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen dar. Um diese Entwicklung final abrunden zu können, hat sich das estnische Unternehmen Skeleton Technologies mit dem Karlsruher Institut für Technologie zusammengetan. Herausgekommen ist eine Graphenbatterie, deren Ladezyklus bereits nach nur 15 Sekunden abgeschlossen ist. Sollte diese Ladezeit auch nur annähernd auf den Alltag übertragen werden können, wäre das ein wichtiger Schritt, um Elektrofahrzeuge bereits in naher Zukunft alltagstauglicher zu gestalten.

Hauseigene Batterie mit Lithium-Ionen-Zellen kombiniert

Bisherige Batterien für Elektroautos unterlagen insbesondere einer Problematik. Sollten sie eine besonders große Reichweite erzeugen und zeitgleich schnell aufladbar sein, sorgte dies dafür, dass entsprechende Batterien bereits nach kurzer Zeit deutliche Schäden nahmen, die die Haltbarkeit drastisch reduzierten. Laut der offiziellen Mitteilung von Skeleton Technologies wurde das Problem nun behoben. Die neue „SuperBattery“ soll die ideale Lösung für Elektrofahrzeuge darstellen, da sie nicht nur binnen 15 Sekunden vollständig geladen ist, sondern zudem auch Hunderttausende Ladezyklen überstehen soll. Ausschlaggebend für diese enorme Leistungsfähigkeit ist das patentierte Curved-Graphene, ein durch Skeleton Technologies patentiertes Kohlenstoffmaterial. Dieses Material wird bereits seit einiger Zeit vom estnischen Unternehmen bei der Herstellung von Ultrakondensatoren angewandt. Um die Leistungsfähigkeit der neuen Graphenbatterie zu ermöglichen, mussten jedoch weitere Materialien entwickelt werden. Diese wurden am Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT, produziert.

Durchbruch der Forscher: Das steckt hinter reichweitenstarken Batterien

Schneller Ladevorgang für den täglichen Pendelverkehr

Welche weiteren technischen Eigenschaften der Batterie zugrunde liegen, ist bislang noch nicht bekannt, da das Unternehmen lediglich die 15-sekündige Ladezeit hinsichtlich der Leistungsdaten veröffentlicht hat. Laut einem Unternehmenssprecher sei bereits sichergestellt, dass die Ladezeit auch in der realen Anwendung realistisch ist und nicht nur auf Versuchen im Labor fußt. Ferner gibt Skeleton Technologies an, dass der schnelle Ladevorgang ausreichend ist, um den täglichen Pendelverkehr im Alltag sicherstellen zu können.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Smart Grids" Technische Hochschule Ulm
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stadtentwässerung Fürth (StEF)-Firmenlogo
Technische Betriebsleitung bzw. Sachgebietsleitung Betrieb Abwasserreinigung (w/m/d) Stadtentwässerung Fürth (StEF)
Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Smart Grids" Technische Hochschule Ulm
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 

Tesla: Forschern gelingt Durchbruch

E-Auto: Neue Graphenbatterie spart enorme Kosten

Geht es nach Skeleton Technologies, so könnte die hauseigene Batterie zukünftig in unterschiedlichen Bereichen Anwendung finden. Insbesondere in der Autoindustrie dürfte die leistungsstarke Batterie auf reges Interesse stoßen. Einerseits soll sie dabei helfen, den Verbrauch sowie den CO2-Ausstoß von Hybridfahrzeugen zu reduzieren. Parallel dazu könnte sie genutzt werden, um die Beschleunigung von Hybridautos deutlich zu besser, da die Graphenbatterie in der Lage ist, Energie schneller abzugeben als bisherige Batterien.

Das wohl wichtigste Einsatzgebiet findet sich allerdings bei den reinen Elektrofahrzeugen. Hier kann die Batterie in Kombination mit den bisherigen Lithium-Ionen-Batterien dabei helfen, Kosten zu reduzieren und die Lebensdauer der Batteriesysteme zu verlängern. Präzise formuliert agiert die Graphenbatterie als eine zusätzliche Batterie, die als Puffer wirkt. Auf diese Weise wird die Leistungslast bei den Lithium-Ionen-Batterien gesenkt. Einzig der Einsatz als vollwertige Batterie ist derzeit noch nicht in Sicht. Der Grund hierfür findet sich in der geringen Energiedichte. Mit etwa 60 Wh/kg erreicht die Batterie von Skeleton Electronics bislang nur einen Teil der Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien, weshalb sie lediglich als Ergänzung infrage kommt.

Super-Batterie verlängert Langlebigkeit

Um Elektrofahrzeuge zukünftig alltagstauglich konzipieren zu können, bedarf es in erster Linie verbesserter Batterien. Zwar eignet sich die „SuperBattery“ von Skeleton Technologies nicht dafür, um bisherige Batterien zu ersetzen, doch kann sie die Ladezeiten für kurze und alltägliche Strecken verringern und zeitgleich die Langlebigkeit verbessern. Derzeit bleibt abzuwarten, wie groß der Einfluss der Graphenbatterie tatsächlich ist. Erst wenn sämtliche Daten veröffentlicht wurden, lässt sich der tatsächliche Vorteil hinsichtlich Langlebigkeit und Ladezeiten genauer definieren.

Lesen Sie auch:

Sichere Zink-Ionen-Batterien: Das ist möglich

China entwickelt neuen Super-Akku

Batterie voll oder leer? Dieser Trick zeigt es in Sekunden

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.