Kerntechnik 15.02.2013, 12:01 Uhr

Endlagerung: Frankreich setzt auf Tonschieferformation

Das seit Jahren auf seine Sicherheit getestete Endlager für hochradioaktive Abfälle im lothringischen Bure soll Frankreichs nukleares Entsorgungszentrum werden. Damit hätte Paris wohl weltweit eine der ersten kompletten Lagerstätten für hoch- und mittelradioaktiven Abfall errichtet, wenn die Anlage 2025 wie geplant ihren Betrieb aufnimmt. Für mindestens 100 000 Jahre, so Experten, soll das Depot abgebrannter Kernbrennstäbe keine Gefahr darstellen.

Endlager im lothringischen Bure soll Frankreichs nukleares Entsorgungszentrum für hochradioaktiven Abfall werden.

Endlager im lothringischen Bure soll Frankreichs nukleares Entsorgungszentrum für hochradioaktiven Abfall werden.

Foto: dpa

Ein gigantisches und beispielhaft sicheres Projekt, urteilt Geochemikerin Agnes Vinsot, die Besucher aus aller Welt durch die etwa 500 m tief liegenden Stollen unterhalb des Dörfchens Bure führt. Die bisher angelegten Tunnel hätten eine Länge von insgesamt 1,5 km. Die 120 m dicken Lehmschichttunnelwände hielten jede Flüssigkeit fern, so die Vertreterin der französischen Entsorgungsagentur Andra (L’Agence nationale pour la gestion des déchets radioactifs).

Das Herzstück, ein weitläufiges Forschungslabor, liegt unter der Erde. Hier arbeitet seit acht Jahren eine Gruppe von Geologen, Chemikern, Physikern und Atomwissenschaftlern, auch Experten aus der Bundesrepublik. Ihre Hauptaufgaben: die Erdbeschaffenheit, ihre Härte, Haltbarkeit, Luft- und Wasserdurchlässigkeit sowie Feuchtigkeit zu testen. So schreibt es das am 28. Juni 2006 in der französischen Nationalversammlung verabschiedete Gesetz vor.

Bis 2025 sollen alle abgebrannten Kernbrennstäbe aus den 56 französischen Reaktoren in Bure verarbeitet und gelagert werden. Ein Drittel des bisher angefallenen Nuklearmülls lagert Frankreich derzeit in der Wiederaufbereitungsanlage La Hague am Ärmelkanal.

Die Forscher in Bure lassen gern durchblicken, die Anlage sei ein Musterendlager, das alle sicherheitspolitischen Auflagen erfülle. Sie sind überzeugt, dass Frankreich das „ehrgeizigste Projekt“ der internationalen Nuklearindustrie realisiert. Sie verfolgen aufmerksam die Kontroverse um Gorleben in Deutschland. Die Frage einer möglichen deutsch-französischen Kooperation auf dem Entsorgungsgebiet wird so beantwortet: „Den Deutschen eine Zusammenarbeit in der Unterbringung ihres Atommülls im lothringischen Bure anzubieten, ist nicht unsere Aufgabe.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)

Ein Interesse an den Arbeitsergebnissen in Frankreich besteht zweifellos: Die Bundesanstalt für Geowissenschaften unterstützt die Forschungen in Bure: Deutsche Fachleute vor Ort wurden bis jetzt mit rund 2,4 Mio. € gefördert. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Partei der Linken im Bundestag hervor.

Für die Sicherheit der französischen Anlage war bisher die Gesellschaft Andra zuständig. Sie wird in Kürze von einer neuen Behörde, dem Verwaltungsunternehmen Cigéo, übernommen, dem Industriezentrum für geologische Lagerung des radioaktiven Abfalls, dem „Centre industriel de stockage géolo-gique des dechets radioactifs“.

Unter der Leitung der neu gegründeten Einrichtung sollen in den nächsten zwölf Jahren hochradioaktive nukleare Brennstäbe in Glaskokillen eingehüllt und in 40 m langen Metallröhren verpackt werden. Sie erhalten zur weiteren Sicherheit einen Stahlmantel.

Die wie Riesenbatterien aussehenden Kokillen werden in 100 m langen Tunneln (Breite 70 cm) gelagert. 10 000 m2 sind für den Platz von 60 000 hochradioaktiven Kokillen vorgesehen. Mittelradioaktiver Abfall wird in 150 000 Kokillen gepresst und auf einer Gesamtfläche von 70 000 m2 untergebracht. Das Netz von Lagerräumen wird unterirdisch eine Strecke von 200 km umfassen.

Der definitive Ausbau von Bure zum zentralen französischen Entsorgungslager soll 2017/2018 beginnen. In der ersten Phase „versenkt“ Cigéo fünf bis zehn Kokillen pro Tag. Je nach Fertigstellung der Tunnel, Nischen und Schächte wird die Einlagerung erweitert.

Diese Operation – Bau und Inbetriebnahme – soll bis 2025 über 15 Mrd. € kosten. Mitte dieses Jahres werde es eine neue Kostenberechnung geben, weil die Prüfungsgrundlagen etliche Jahre alt seien, heißt es bei Cigéo.

Im Mittelpunkt der Arbeiten steht noch immer die Frage nach der Erdbeschaffenheit. Das in Bure anzufindende Tonschiefergestein soll sich besonders gut eignen; die 120 m dicke Lehmschicht in den Schächten von Bure wirke wie ein „zusätzlicher Betonpanzer“, der den Atommüll gebündelt absichert.

Zum Standort Bure, einer Ortschaft von 94 Einwohnern rund 150 km von der deutschen Grenze entfernt, gibt es keine Alternative. Andere Entsorgungsplätze hat die Regierung in Paris erst gar nicht ernsthaft in Erwägung gezogen.

Für die Ausbauarbeiten in Bure – Bohrungen wurden erstmals 1994 durchgeführt – sollen über 2000 Mitarbeiter eingestellt werden. Da bereits Hunderte von Fachingenieuren in den 19 französischen KKW beschäftigt sind, drängen Andra-Experten, die Stellen europaweit auszuschreiben. An mehrsprachigen Wissenschaftlern ist Andra sehr interessiert, da das Management des Kerntechnikgeschäfts immer stärker international tätig sein muss. LUTZ HERMANN

Ein Beitrag von:

  • Lutz Hermann

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.