Unterbrechungsfreie Stromversorgung 02.05.2024, 07:00 Uhr

Endlich saubere Energie rund um die Uhr – durch Hochtemperatur-Solarkraftwerke

Das Unternehmen 247Solar, eine Ausgründung des Massachusetts Institute of Technology (MIT), hat nach eigenen Angaben ein Hochtemperatur-Solarkraftwerk entwickelt, das rund um die Uhr Strom und Wärme aus Sonnenenergie liefert – ohne Unterbrechungen.

Solarkraftwerk

Ist das die Lösung für die Energiewende? Die Anlage liefert 24 Stunden am Tag Strom.

Foto: 247Solar

Das System basiert auf einem Hochtemperatur-Wärmetauscher, der von David Gordon Wilson, emeritierter MIT-Professor und Mitgründer des Unternehmens, entwickelt wurde. Das Unternehmen integriert diesen Wärmetauscher in eine konventionelle Turbine, die einem Düsentriebwerk ähnelt. So kann die Turbine Strom erzeugen, indem sie heiße Luft unter Umgebungsdruck ohne Verbrennung oder Emissionen umwälzt.

Solarkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung und thermischen Energiespeichern

Die dazu notwendige Hitze wird durch ein Solar-System erzeugt: Spiegel, die dem Sonnenverlauf folgen – sogenannte Heliostaten – reflektieren und konzentrieren das Sonnenlicht auf einen zentralen Turm. Der Turm verfügt über einen speziellen Solarreceiver, der die Luft bei atmosphärischem Druck auf etwa 1.000 Grad Celsius (°C) erhitzt. Die heiße Luft treibt die Turbinen an und erzeugt 400 Kilowatt Strom und 600 Kilowatt Wärme. Ein Teil der heißen Luft durchströmt auch ein thermisches Langzeit-Energiespeichersystem, wo sie feste Materialien erhitzt, die die Wärme speichern. Die gespeicherte Wärme treibt dann die Turbinen an, wenn keine Sonne scheint.

Das modulare System funktioniert nach Angaben des Unternehmens autark. Es eignet sich besonders für Gemeinden oder zur Stromversorgung abgelegener Orte wie Bergwerke und Bauernhöfe. Sie lassen sich auch mit Windkraft- und konventionellen Solaranlagen kombinieren, um rund um die Uhr Strom aus erneuerbaren Energien zu liefern und die Netznutzung auszugleichen.

„Einer meiner Beweggründe für die Arbeit an diesem System war der Versuch, das Problem der Unterbrechungen zu lösen“, sagt Bruce Anderson, Geschäftsführer von 247Solar. „Ich konnte einfach nicht sehen, wie wir mit Photovoltaik und Wind zu null Emissionen kommen könnten. Selbst mit Photovoltaik, Wind und Batterien können wir das nicht erreichen, weil es immer schlechtes Wetter gibt und die derzeitigen Batterien über lange Zeiträume nicht wirtschaftlich sind. Man braucht eine Lösung, die 24 Stunden am Tag funktioniert.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 

Strom und Wärme aus Sonnenenergie: 24 Stunden am Tag?

„Wir bieten Strom rund um die Uhr an, aber auch die Möglichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Temperatur von bis zu 970 Grad Celsius zur Nutzung in industriellen Prozessen“, sagt Anderson. „Es ist ein sehr flexibles System.“ Der erste Einsatz erfolgt bei einem großen Versorgungsunternehmen in Indien. Wenn dieser erfolgreich verläuft, hofft das Unternehmen auf eine rasche Verbreitung auf andere Länder, Versorgungsunternehmen, Konzerne und Gemeinden weltweit.

Das Unternehmen empfiehlt zudem, das entwickelte System mit herkömmlicher Photovoltaik (PV)-Anlagen zu kombinieren, sodass die Kunden tagsüber von den Vorteilen des kostengünstigen Solarstroms profitieren und nachts die Energie der neuen Anlage nutzen können. „Auf diese Weise können wir mindestens 24, wenn nicht sogar mehr Stunden Energie aus einem sonnigen Tag gewinnen“, sagt Anderson. „Wir bewegen uns wirklich in Richtung dieser Hybridsysteme, die wie ein Prius funktionieren: Manchmal nutzt man die eine Energiequelle, manchmal die andere.“

Solarkraftwerk mit HeatStorE-Thermalbatterien als eigenständiges System

Das Unternehmen vertreibt seine HeatStorE-Thermalbatterien auch als eigenständiges System. Der Wärmespeicher wird dann nicht durch das unternehmenseigene Solarsystem aufgeladen, sondern durch die Zirkulation von Luft durch eine elektrische Spule, die durch Strom aus dem Netz, der Photovoltaikanlage oder Windkraft beheizt wird. Die Wärme kann mit einer einzigen Ladung neun Stunden oder länger gespeichert und dann als Strom plus industrieller Prozesswärme mit einer Temperatur von 250 °C oder als reine Wärme mit einer Temperatur von bis zu 970 °C abgegeben werden. Anderson zufolge kostet die Wärmebatterie des Unternehmens pro erzeugter Kilowattstunde nur etwa ein Siebtel der Kosten von Lithium-Ionen-Batterien.

Neben dem Indien-Projekt befindet sich das Unternehmen in Gesprächen mit netzunabhängigen Gemeinden in den USA und Ägypten, Bergbaubetreibern weltweit und der Regierung eines kleinen Landes in Afrika. Anderson zufolge wird der nächste Kunde wahrscheinlich eine netzunabhängige Gemeinde in den USA sein, die aktuell noch auf Dieselgeneratoren angewiesen ist.

Darüber hinaus kooperiert 247Solar mit einem Finanzunternehmen, um eigene Projekte zu finanzieren und erneuerbare Energie direkt an Kunden verkaufen zu können. So will das Unternehmen das Wachstum und die Verbreitung seiner Technologie zusätzlich beschleunigen.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.