Demonstrationsanlage 14.11.2024, 14:00 Uhr

Energieeffizienz bei Bitburger: Wie der Wärmespeicher das Kesselhaus entlastet

Im Projekt ISSDEMO wird bei der Bitburger Braugruppe ein Hochtemperatur-Wärmespeicher auf Basis einer speziellen Metalllegierung getestet, der Prozessdampf aus erneuerbaren Energien effizient bereitstellen soll.

Wärmespeicher

Forschende von Fraunhofer UMSICHT mit einem Latentwärmespeicher aus Metalllegierung, dessen Demonstrationsanlage bei der Bitburger Brauerei installiert wird.

Foto: Fraunhofer UMSICHT

Der Hochtemperatur-Wärmespeicher  soll in der Industrie helfen, Prozessdampf aus erneuerbaren Energien bereitzustellen. Eine Testanlage wird bei der Bitburger Braugruppe aufgebaut. Das Projekt wird durch den Clean Energy Transition Partnership Joint Call 2022 gefördert und von der EU mitfinanziert. ISSDEMO steht für „Industrial process Steam Supply – DEMOnstration of an ultradynamic thermal energy storage“.

Für das Projekt wird ein neuer Hochtemperatur-Latentwärmespeicher entwickelt, der auf einem Phasenwechselmaterial (PCM) basiert. In diesem Fall handelt es sich um eine spezielle Metalllegierung, die zwischen festem und flüssigem Zustand wechselt. Der Speicher kann Wärme zwischen 250°C und 500°C liefern und damit Dampf erzeugen.

Der Speicher soll flexibel und schnell auf den Bedarf reagieren, um Prozessdampf effizient zu erzeugen. Im Projekt wird er auf eine Kapazität von 1 MWh erweitert.

Hochtemperatur-Wärmespeicher für die Dekarbonisierung der Brauerei

„Das Thema Energiespeicherung ist bei uns in der Bitburger Brauerei nicht neu. Seit vielen Jahren betreiben wir erfolgreich Dampf- und Warmwasserspeicher. Ebenso nehmen wir am Regelenergiemarkt teil, was wir weiter intensivieren wollen. Dafür soll der phasenweise zu erwartende Überschussstrom aus den eigenen regenerativen Energien oder dem Netz im geplanten Latent-Wärmespeicher gepuffert und bei Bedarf als Prozessdampf abgegeben werden“, erklärt Christian Prechtl, leitender Projektingenieur Anlagenplanung bei der Bitburger Braugruppe in einer Pressemitteilung. „Die Batch-Fahrweise im Braubetrieb führt zu teilweisen Spitzen im Dampfverbrauch, die durch einen schnell reagierenden Latent-Wärmespeicher neben dem vorhandenen Dampfspeicher geglättet werden können. Damit entlasten wir vor allem unser Kesselhaus. Für uns ist der Hochtemperatur-Wärmespeicher daher ein weiterer innovativer Ansatz zur Dekarbonisierung der Brauerei“.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Im Projektbetrieb sollen zunächst 300 Lade- und Entladezyklen sowie 1.000 Betriebsstunden durchgeführt werden. Felix Kugler, Gruppenleiter für thermische Speicher und Prozesswärme bei Fraunhofer UMSICHT, erklärte, dass mit den Erfahrungen aus dem Projekt der Speicher zusammen mit einem Anlagenhersteller zur Marktreife gebracht werden solle. Er ging davon aus, dass in einer industrialisierten Version nahezu unbegrenzte Lade- und Entladezyklen sowie sehr lange Betriebszeiten möglich seien.

Prinzip der Phasenumwandlung

Die Forschenden bei Fraunhofer nutzen bei der Entwicklung des Latent-Wärmespeichers das Prinzip der Phasenumwandlung. Wenn Materialien ihren Aggregatszustand ändern, etwa von fest zu flüssig, können sie dabei große Energiemengen als Wärme speichern. Während die Phasenumwandlung noch nicht abgeschlossen ist, steigt die Temperatur des Materials trotz Wärmezufuhr nicht weiter, und die zugeführte Wärme bleibt „verborgen“ (lat. „latere“ = „verborgen sein“). Dadurch kann der Latent-Wärmespeicher eine höhere Energiedichte erreichen als herkömmliche Hochtemperatur-Wärmespeicher, die feste Materialien wie Beton oder Schotter nutzen und ihre Temperatur ändern müssen, um Wärme zu speichern.

Hochtemperatur-Wärmespeicher in der Industrie

Hochtemperatur-Wärmespeicher bieten in der Industrie mehrere Vorteile. Sie ermöglichen die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen zur Erzeugung von Prozessdampf, wodurch fossile Brennstoffe ersetzt und CO2-Emissionen deutlich reduziert werden können. Der Speicher reagiert schnell auf wechselnde Anforderungen und sorgt somit für eine stabile Versorgung mit Prozessdampf. Zudem kann die bestehende Prozessdampf-Infrastruktur weiterhin genutzt werden, was eine kosteneffiziente und schnelle Umsetzung ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Speicher netzdienlich geladen werden kann, wodurch er zur Stabilisierung des Stromnetzes beiträgt.

Ein anderes Konzept verfolgt ein Forschungsteam am Karlsruher Institut für Technologie: Sie setzen auf die Kombination von grünem Strom und extrem leitfähigem Flüssigmetall zur Entwicklung eines  Wärmespeichers.

Nach der Demonstration in der Getränkeindustrie soll die Technologie auf andere Industrien wie Chemie, Zellstoff & Papier oder Lebensmittel ausgeweitet und skaliert werden. Anwendungsszenarien für diese Branchen werden bereits im Projekt entwickelt. Durch Lizenzpartner ist ein europaweiter Roll-out geplant.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit fünf Partnern durchgeführt. Die Gesamtkoordination übernimmt das Fraunhofer Institut UMSICHT. Weitere Partner sind die Silesian University of Technology, die für CFD-Simulationen und techno-ökonomische Analysen zuständig ist, die Universidad de Lleida, die Materialanalysen und eine umfassende ökologische Bewertung durchführt, sowie die Unternehmen Build to Zero (B2Z) und PROEN Gliwice, die bei der Fertigung und Integration des Speichersystems sowie bei HAZOP-Analysen unterstützen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.