Gut für Umwelt und Geldbeutel 16.08.2017, 07:50 Uhr

Energiesparen mit der Klimaanlage

„Energy-saving devices“ sind voll im Trend. Sie sollen helfen, die Umwelt und den eigenen Geldbeutel zu entlasten. Dafür sind sowohl Geräte im Angebot, die vom Nutzer eine aktive Mitwirkung verlangen als auch leistungsstarke und vor allem autark agierende Geräte wie die Mistbox. Sie kann den Stromverbrauch von Klimageräten um bis zu 30% reduzieren. Energiesparen war noch nie so einfach.

Die Mistbox ist für Klimaanlagen entwickelt worden, die nach dem Split-System funktionieren. Sie wird an dem Außengerät angebracht und unterstützt die Kühlung der eingesogenen Luft.

Die Mistbox ist für Klimaanlagen entwickelt worden, die nach dem Split-System funktionieren. Sie wird an dem Außengerät angebracht und unterstützt die Kühlung der eingesogenen Luft.

Foto: Mistbox

Viele Elektrogeräte sind bereits so weit optimiert, dass sie in ihrer Leistung kaum noch verbessert werden können. Allerdings ist bei vielen Geräten der Energieverbrauch noch immer extrem hoch. Das ist nicht nur für die Umwelt problematisch, sondern auch für den Geldbeutel der Betreiber. Kein Wunder, dass „energy-saving devices“ sich größter Beliebtheit erfreuen und die Entwicklung in diesem Segment gerade erst richtig in Schwung kommt.

Sparsamer Umgang mit Energie schont die Umwelt und den Geldbeutel

Ein großer Teil der Energie wird noch immer mit Kraftwerken mit hohem CO2-Ausstoß gewonnen. Eine Reduzierung der verbrauchten Energie hat deshalb einen direkten Einfluss auf die Umwelt, beziehungsweise die Umweltbelastung. Je sparsamer der Mensch mit der Energie umgeht und je weniger Energie verbraucht wird, umso mehr wird die Umwelt entlastet. Doch damit nicht genug. Denn auch der Mensch profitiert direkt von den energiesparenden Geräten.

Steigende Stromkosten haben bei vielen Verbrauchern zu einem Umdenken geführt. Viele suchen aktiv nach Lösungen, mit denen sich der Stromverbrauch reduzieren lässt. Gleichzeitig möchten viele Nutzer nicht auf den gewohnten Komfort verzichten oder die eigenen Lebensumstände ändern.

Auf Kickstarter geht der Klimaanlagen-Bändiger durch die Decke

Eine neue und innovative Lösung auf dem Markt ist die sogenannte Mistbox. Sie ist ein kleines Ergänzungsgerät zu handelsüblichen Split-Klimaanlagen und soll den Energieverbrauch dieser Geräte um bis zu 30% senken. Um es in Serie fertigen zu können, sammelte ein texanisches Unternehmen auf Kickstarter gerade knapp 300.000 US-Dollar ein. Die Wirksamkeit des Gerätes wurde vom britischen Zertifizierer Intertek überprüft.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

Der Erfinder der Mistbox stellt die Vorteile für die Umwelt mit drastischen Zahlen dar: Wenn der weltweite Energieverbrauch für Klimageräte bis 2030 um 30% gesenkt würde, hätte das denselben Effekt auf die CO2-Emissionen weltweit, wie wenn man 5 Milliarden Fahrzeuge die Fahrerlaubnis entzöge. Da das zumindest heutzutage wenig realistisch erscheint, bleibt die Mistbox eine erfreuliche Alternative. Damit kann jeder Besitzer einer Klimaanlage seinen Beitrag leisten und ohne eine Veränderung seines Kühl-Verhaltens die Umwelt und die eigene Brieftasche entlasten.

So funktioniert die Mistbox als „energy-saving device“

Die Mistbox ist ein kleiner Apparat, mit dem sich der Energieverbrauch von Klimageräten minimieren lässt. Das Gerät ist für Klimaanlagen entwickelt worden, die nach dem sogenannten Split-System funktionieren. Diese Anlagen bestehen aus mindestens einem Gerät, das im Innern des Hauses die Luft herunterkühlt und einem Gerät außerhalb des Gebäudes, das von der Umgebungsluft so weit heruntergekühlt wird, dass es die Aufgaben im Innern überhaupt erledigen kann.

Die Mistbox wird bei diesen Anlagen am Außengerät angebracht und unterstützt dort aktiv bei der Kühlung der eingesogenen Luft, was den Arbeitsaufwand und den Energieverbrauch der Klimaanlage deutlich reduziert. Hierzu nutzt die Mistbox – wie es der englische Name bereits vermuten lässt – feinsten Nebel, welcher die Luft direkt am Einzugsbereich der Klimaanlage abkühlt.

Der große Vorteil: Zum einen muss die Mistbox nur relativ selten aufgefüllt werden, da das Wasser sehr fein zerstäubt wird und somit eine hohe Effizienz erreicht. Zum anderen benötigt das Device keinen eigenen Stromanschluss, sondern lädt sich automatisch mit der Abwärme beziehungsweise der Abluft der Klimaanlage. Dank einer ganzen Reihe von Sensoren wird die Mistbox zudem nur dann aktiv, wenn sich der Einsatz auch lohnt und eine Kühlung eine signifikante Verbesserung der Leistung zur Folge hätte.

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen

Darum könnte sich diese Erfindung auch in Deutschland durchsetzen

Die Mistbox ist eine Erfindung aus den USA und wird bisher größtenteils dort vertrieben. Aber auch in Deutschland erfreuen sich Klimageräte einer immer größeren Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die sommerlichen Temperaturen in vielen Regionen Deutschlands in den letzten Jahren spürbar erhöht haben und immer mehr Privatpersonen nicht auf den Komfort einer eigenen Klimaanlage verzichten möchten.

Viele potenzielle Käufer einer Klimaanlage werden jedoch von den hohen laufenden Kosten der Geräte abgeschreckt. Mit der Mistbox ließen sich diese Kosten deutlich reduzieren. Und auch bei bereits vorhandenen Klimageräten kann die Mistbox einfach aufgesetzt werden. Betrachtet man die Investitionskosten für das Gerät und nimmt die angegebenen 20% bis 38% Einsparpotential an, so dürften sich die Kosten für das Gerät innerhalb kürzester Zeit amortisieren. Das man damit zusätzlich die Umwelt entlastet, ist ein Nebeneffekt, der vor allem in Deutschland gut ankommen dürfte.

Verschiedene „Energy-saving devices“ erobern aktuell den Markt

Neben der Mistbox sind hierzulange bereits einige Geräte auf dem Markt, die den Energieverbrauch drastisch reduzieren. Angefangen bei LED-Leuchtmitteln über intelligente Thermostate oder Smart-Home-Regler für den Energieverbrauch innerhalb des Hauses. Intelligente Mehrfachsteckdosen, eine Verbesserung der Energie-Label und ein deutlich stärkeres Bewusstsein für den eigenen Energieverbrauch sorgen für ein immer besseres Energiemanagement. Im Gegensatz zur Mistbox müssen viele dieser Geräte jedoch aktiv bedient oder aufwendig installiert werden.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.