Energiepolitik 31.01.2025, 15:45 Uhr

Energiewirtschaft: Diese Regelungen kommen noch vor der Wahl

Der Bundestag berät vor dem Wochenende noch eine Last-Minute-Notfallliste für die Energiewirtschaft. Das ist vorgesehen.

Zählerschrank mit Zweirichtungszähler und Ferraris Zähler in Düsseldorf...

Der Bundestag berät vor dem Wochenende noch eine Last-Minute-Notfallliste für die Energiewirtschaft. Unter den Regelungen, die kommen sollen, sind auch Regelungen für einen besseren Sart-Meter-Roll-out. Im Bild ein Zählerschrank mit digitalem Zweirichtungszähler (li.) und altem analogen Ferraris-Zähler (Hintergrund re.).

Foto: picture alliance / imageBROKER

Noch ist diese Woche nicht die letzte Sitzungswoche des deutschen Bundestags vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Aber diese Woche, mit Finale am Freitag, dem 31. Januar, stehen noch einmal viele Last-Minute-Angelegenheit auf der Tagesordnung. So auch am Vormittag des 31. Januar das Energiewirtschaftsrecht. Rund 40 min Debatte sind vorgesehen, um noch einige wichtige Dinge für die Branche zu regeln. Ein bunter Strauß anderer ebenfalls hochwichtiger Regelungen hat es nicht mehr geschafft (s. Kasten: „Energiegesetze: Was nicht mehr kommt“).

Novelle des Energiewirtschaftsrechts bringt wichtige Punkte auf den Weg

Nach Meinung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) stellt eine fraktionsübergreifenden Einigung der Bundestagsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und der CDU/CSU wichtige Weichenstellungen für die Energiewende und die Versorgungssicherheit. Zu den geplanten Gesetzesänderungen gehören unter anderem wichtige Maßnahmen zur Dämpfung von Einspeisespitzen aus Photovoltaikanlagen. Vorgesehen ist, dass die Einspeisevergütung zu Zeiten negativer Börsenstrompreise entfällt. Dieser Verlust im Geldbeutel wird nun auch für Betreiber von Solaranlagen größtenteils kompensiert werden, so der Branchenverband BSW Solar. Auch wird auf die Pflicht zur Direktvermarktung für Solarstromanlagen unter einer Leistungsschwelle von 100 kW Nennleistung verzichtet.

Auch bei Regelungen zum Smart-Meter-Roll-out kam es zu einer Einigung. Die sieht der Bundesverband Solarwirtschaft kritisch, was die vorgeschlagene Anhebung der Preisobergrenzen für intelligente Messsysteme, sogenannte Smart Meter, angeht. Einseitig würden so Betreiberinnen und Betreiber kleiner Solarstromanlagen belastet. Aus Sicht der Solarbranche ist entscheidend, dass es nun zu keinen weiteren Verzögerungen beim Roll-out der Steuerungstechnik kommt. Dies sei nicht zuletzt wichtig, damit die nun im Gesetzentwurf für Photovoltaikneuanlagen vorgesehene übergangsweise Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 % zeitnah wieder entfallen kann.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Energiewirtschaft begrüßt, dass der Bundestag vor der Wahl überhaupt noch etwas auf den Weg bringt

Schließlich konnten sich die Parteien auch auf eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) einigen. Für Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, insgesamt „eine gute Nachricht für die Energiewende“.

Gut sei auch, so der BDEW, dass die Übergangsregelung für Ladesäulen von De-minimis-Unternehmen wohl kommen wird. Dabei geht es darum, dass Betreiber von Stromverteilernetzen, die unter die De-minimis-Ausnahme der rechtlichen Entflechtung (weniger als 100.000 angeschlossene Kunden) fallen, mehr Zeit bekommen, ihre Aktivitäten im Bereich Ladesäulen zu entflechten. Das bedeutet, dass sie das Ladesäulengeschäft in eine eigene Gesellschaft ausgründen müssen. Die Regelung war schon mal Ende 2023 bis zum Jahresende 2024 verlängert worden – und jetzt noch einmal bis Ende 2026.

Was auch auf der Tagesordnung steht, ist der „Entwurf eines Gesetzes für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ der CDU/CSU. Treibende Kraft ist die schwarz-grüne NRW-Landesregierung, die das Instrument der Bauvoranfrage für Windplanungen drastisch einzuschränken will. Damit sollen nach Landesangaben rund 1000 eingereichte Anträge in NRW zum Erliegen gebracht werden. Die Windkraftbranche sieht darin „einen kompletten Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen außerhalb von Regionalplanentwurfsflächen“, so der Landesverband Erneuerbare Energien NRW, und lehnt das ab; die Kommunen können dem Vorstoß der Union etwas abgewinnen.

Politik kann sich nicht auf Entlastung für die Strompreise einigen

Allerdings konnte ein sehr wichtiger Punkt nicht ausverhandelt werden: „Wichtige Maßnahmen, wie die dringend notwendige Senkung der Netzentgelte zur Entlastung von Wirtschaft und Verbraucherinnen, konnten nicht finalisiert werden“, so Julia Verlinden und Sven-Christian Kindler, Sprecher für Haushaltspolitik bei der Bundestagsfraktionen der Grünen. Die vor allem auch wegen der steigenden Strompreiskomponenten wie den Netzentgelten gebeutelte Industrie muss also weiter warten.

Auch das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz ist erst mal nicht dabei. Der CDU-Energiepolitiker und Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann äußerte gegenüber der Fachzeitung „ZfK“ auch Zweifel, ob es die Novelle des Treibhausemissionshandelsgesetzes (TEHG) schaffen werde. Die steht aber zumindest auf der Tagesordnung.

Die lange Liste an unerledigten Aufgaben (s Kasten: „Energiegesetze: Was nicht mehr kommt“) zeigt, vor welchem Berg an Aufgaben die Ampelregierung in Berlin schon zu Beginn ihrer Legislatur gestanden hat. Ob und inwieweit überhaupt eine neue Bundesregierung diese als To-dos auf ihre zukünftige Liste setzen wird, das gehört für die Energiewirtschaft zu einer der sicherlich mit Spannend erwarteten Folgen der kommenden Bundestagswahl.

Ein Beitrag von:

  • Stephan W. Eder

    Stephan W. Eder

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Energie, Klimaschutz, Quantentechnologien

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.