Windrail aus der Schweiz 15.11.2016, 13:11 Uhr

Erste Solar- und Windstromanlage auf einem Hochhaus in Berlin

Diese Solar- und Windstromanlage sieht komisch aus: Sie hängt genau an der Dachkante eines Hochhauses in Berlin. Sie arbeitet trotz ihrer Propeller nahezu lautlos. Optimal für den innerstädtischen Einsatz. Und wie funktioniert die Anlage mit dem Namen Windrail?

Ungewöhnliche Konstruktion: Diese Windkraftanlage ist direkt an der Kante eines zwölfgeschossigen Wohnhauses in Berlin montiert. So kann sie sogar die Aufwinde nutzen, die an der Fassaden hochsteigen.

Ungewöhnliche Konstruktion: Diese Windkraftanlage ist direkt an der Kante eines zwölfgeschossigen Wohnhauses in Berlin montiert. So kann sie sogar die Aufwinde nutzen, die an der Fassaden hochsteigen.

Foto: Berliner Stadtwerke

Ein merkwürdiges Gebilde ziert die Dachkante eines zwölfstöckigen Hochhauses in Berlin-Spandau: Windrail ist ein Zwitter, der gleichzeitig Strom aus Wind und Sonne erzeugen kann. Die ungewöhnliche Anlage nutzt normalen Wind genauso wie die Aufwinde, die sich aufgrund der Thermik an der Fassade bilden. Und das ist auch der Grund, warum die Anlage mit ihren integrierten Windrädern direkt an der Dachkante sitzt.

Die Windrail-Kombianlage, die Wind und Sonne nutzen kann, wurde vor wenigen Tagen von den Berliner Stadtwerken, der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag und dem Anlagenbauer Anerdgy in Betrieb genommen.

Die Windrail-Kombianlage, die Wind und Sonne nutzen kann, wurde vor wenigen Tagen von den Berliner Stadtwerken, der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag und dem Anlagenbauer Anerdgy in Betrieb genommen.

Quelle: Berliner Stadtwerke

Um noch mehr Energie umzusetzen, fangen die Entwickler des Zürcher Unternehmens Anerdgy die Luftströmungen in einem Venturi-Rohr ein, das deren Geschwindigkeit noch erhöht. Auf der Rückseite der Anlage sind Solarzellen montiert, die eine Spitzenleistung von 12 kW haben.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Windrail liefert 18.000 Kilowattstunden pro Jahr

Jedes Modul besteht aus vier Solarpaneelen und einem Windkanal mit jeweils zwei Windturbinen. Jede der Turbinen hat eine Nennleistung von 1 kW. Insgesamt montierten die Schweizer zehn dieser Module. So beträgt die Gesamtleistung von Wind- und Solaranlage 22 kW.

Die Propeller haben eine Nennleistung von jeweils 1 kW. Gleichzeitig erhöhen Solarmodule die Stromproduktion.

Die Propeller haben eine Nennleistung von jeweils 1 kW. Gleichzeitig erhöhen Solarmodule die Stromproduktion.

Quelle: Berliner Stadtwerke

Jährlich erwartet der Besitzer des Hauses, die Berliner Gesellschaft Gewobag, die die Anlage in Auftrag gegeben hat, einen Jahresertrag von 18.000 kWh. Dazu kommen weitere 76.500 kWh aus einem zusätzlichen Solarkraftwerk, das auf dem Dach ebenfalls noch Platz gefunden hat. Dessen Spitzenleistung beträgt 88 kW. Die Einsparung an Kohlendioxid beträgt pro Jahr 45.000 kg, haben die Berliner auf der Basis des Berliner Strommixes errechnet.

Wind verbessert den Solarzellen-Ertrag

Die Kombination aus Wind- und Solaranlage verbessert die Leistung der Solarzellen aus Silizium. Deren Wirkungsgrad reduziert sich bei Erwärmung. Die durchströmende Luft kühlt die Rückseite der Module, sodass der Wirkungsgradverlust geringer ist.

„Die online steuerbaren Kleinkraftwerke eignen sich hervorragend für Sanierungen und Neubauten hoher Gebäude mit Flachdach“, sagt Sven Köhler, der CEO von Anerdgy. Die Schweizer Firma hat die Windrails entwickelt. 

„Die online steuerbaren Kleinkraftwerke eignen sich hervorragend für Sanierungen und Neubauten hoher Gebäude mit Flachdach“, sagt Sven Köhler, der CEO von Anerdgy. Die Schweizer Firma hat die Windrails entwickelt. 

Quelle: Berliner Stadtwerke

„Die online steuerbaren Kleinkraftwerke eignen sich hervorragend für Sanierungen und Neubauten hoher Gebäude mit Flachdach“, sagt Sven Köhler, der CEO von Anerdgy. Andreas Irmer, Geschäftsführer der Berliner Stadtwerke, die die Dritten im Bunde sind, stimmt Köhler zu: „Die Windrails sind ein innovativer Weg, die Energiepotenziale in Städten besser zu nutzen. Während klassische Windräder in Großstädten allenfalls an der Peripherie begrenzte Plätze finden, ist das Potenzial für diese Kombi-Technik immens.“ Zumal sie nicht stören. Sie arbeiten kaum hörbar.

Der Öko-Strom wird im Haus verbraucht

Der erzeugte Strom wird im Normalfall zu 100 Prozent im Haus von den Fahrstühlen, einer Pumpe, die den Wasserdruck erhöht, weiteren haustechnischen Anlagen und den Mietern verbraucht. Eine Einspeisung ins öffentliche Netz dürfte nur in seltenen Fällen nötig sein. Gewobag will noch weitere Gebäude mit Windrails aufwerten.

Auf die Dächer würden aber auch die Miniwindräder Liam F1 passen. Die sind ziemlich klein, trotzdem kleine technische Wunder und erzeugen fast lautlos Strom aus Wind.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.