Projekt "AlpStore" 08.03.2013, 22:00 Uhr

EU sucht Energiespeicher im Alpenraum

Je stärker Photovoltaik und Windenergie die Stromerzeugung beeinflussen, desto größere Bedeutung gewinnt seine Speicherung. Das jetzt gestartete EU-Projekt „AlpStore“ soll speziell für den Alpenraum Lösungen aufzeigen. Pumpspeicher finden dort noch immer wenig Zustimmung.

Energiespeicher speziell für den Alpenraum werden im EU-Projekt "AlpStore" gesucht.

Energiespeicher speziell für den Alpenraum werden im EU-Projekt "AlpStore" gesucht.

Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

„Sonne, Wasser und Biomasse sind ein natürliches Kapital des gesamten Alpenraums. Neben intelligenten Netzen werden vor allem Speichersysteme ein Schlüssel hin zu einer überwiegend aus erneuerbaren Ressourcen gespeisten Energieversorgung sein“, heißt es einführend zum EU-Projekt „AlpStore“. 19 Partner aus sieben Alpenländern wollen bis Ende 2014 nach Erfolg versprechenden Stromspeichermöglichkeiten und deren Nutzung suchen.

„Die Energiewende hört nicht an Ländergrenzen auf. Gemeinsam müssen Speichertechnologien weiter vorangebracht werden“, sagte Bayerns Umweltminister Marcel Huberder letzte Woche zum Auftakt des Projekts in Grafing bei Ebersberg. Dort übergab er gleich einen Förderbescheid über 66 Mio. €. Die Teilfinanzierung mit öffentlichen Mitteln ist Voraussetzung für die Beteiligung der EU.

Ökologisch sensibler Alpenraum

Im ökologisch sensiblen Alpenraum seien an die besonderen Gegebenheiten angepasste und einheitliche Maßnahmen gefragt, betonte Huber. Gezeigt werden soll auch, wie sich mobile und stationäre Stromspeicher in öffentlichen Infrastrukturen, Gewerbegebieten und Technologieparks, Unternehmen und „intelligenten“ Gebäuden nutzen ließen.

Grundsätzlich will AlpStore – mit Schwerpunkt auf die Alpenregionen – alle technischen Möglichkeiten betrachten und die Erkenntnisse daraus in grenzübergreifende Vereinbarungen fassen. Dennoch wird ein Schwerpunkt auf Pumpspeichern liegen. Mit überschüssigem Strom aus Wind- und Sonnenenergie wird Wasser in ein höher gelegenes Reservoir gepumpt und bei Bedarf zur Rückgewinnung von Strom wieder abgelassen. Gegenwärtig bestehen in Deutschland 35 solcher Anlagen, acht davon in Bayern. Weitere gelten angesichts des weiteren Ökostromausbaus als unverzichtbar für die Versorgungssicherheit.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Doch stoßen neue Projekte auf heftigen Widerstand. Nur wenige Tage zuvor sorgte die Energieallianz Bayern, ein Zusammenschluss kommunaler Energieversorger, für Schlagzeilen: Auf dem 1565 m hohen Jochberg östlich von Walchen- und Kochelsee in Oberbayern sei ein solcher Speicher ins Auge gefasst.

Pumpspeicherkraftwerke kritisiert

Natur- und Umweltschützer bezogen Position: Christine Margraf, Regionalreferentin des Bunds Naturschutz für Oberbayern, kritisierte gegenüber der Tagespresse die Pläne auf dem Jochberg scharf und Pumpspeicherkraftwerke im Allgemeinen. Der große Eingriff in die Natur sei nicht gerechtfertigt. Der Alpenverein meldete Bedenken an: Er fürchtet um das beliebte Wandergebiet.

Im Berchtesgadener Land plant der regional verwurzelte Unternehmer Max Aicher, nach eigenen Worten einer der größten Stromverbraucher Bayerns, ein Pumpspeicherwerk mit 450 MW installierter Leistung: „Die Speicherung mithilfe von Wasser ist die einzige derzeit technisch und wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit, Strom auch wirklich zu speichern.“

Erste Probebohrungen haben stattgefunden, das Raumordnungsverfahren läuft. Wird es positiv abgeschlossen, soll die Planfeststellung rasch folgen, 2014 der Bau beginnen und das Werk in vier Jahren entstehen. Doch auch dieses Vorhaben bewegt sich in heftigem Gegenwind. Obwohl ein neuer Bergsee in den Alpen kaum die breite Öffentlichkeit beeinträchtigen würde, haben Natur- und Landschaftsschutz dort besonderen Stellenwert. Die Standortsuche wird vom Ringen um gesellschaftliche Akzeptanz begleitet sein müssen. 

Ein Beitrag von:

  • Ralf Roman Rossberg

    Freier Journalist und Buchautor, der im wesentlichen zu Eisenbahnthemen schrieb. Studium der Elektrotechnik in München und Berlin, später viele Jahre im Pressedienst der Deutschen Bundesbahn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.