Nullenenergiegebäude bis 2020 02.10.2014, 09:58 Uhr

Fassade aus Solarmodulen macht japanisches Bürogebäude energieautonom

Das grüne Gebäude des großen japanischen Bauunternehmens Taisei in Yokohama ist überzogen mit Solarmodulen. Damit soll es den eigenen Energiebedarf bald zu 100 Prozent decken. Ein Meilenstein auf Japans Weg, bis 2020 alle öffentlichen Gebäude in Nullenergiegebäude zu verwandeln. 

Bürogebäude des japanischen Baukonzerns Taisei in Yokohama: Die Solarmodule sind besonders leicht, dünn und biegsam, dafür aber auch weniger effizient. Dennoch decken sie bereits 75 Prozent des Strombedarfs des gesamten Gebäudes. 

Bürogebäude des japanischen Baukonzerns Taisei in Yokohama: Die Solarmodule sind besonders leicht, dünn und biegsam, dafür aber auch weniger effizient. Dennoch decken sie bereits 75 Prozent des Strombedarfs des gesamten Gebäudes. 

Foto: Taisei

Das Bürogebäude ist nicht nur mit Solarmodulen auf dem Dach, sondern auf drei Gebäudeseiten versehen. Die japanische Regierung weist solchen sogenannten Nullenergiegebäuden eine wichtige Rolle als Teil der eigenen Energiestrategie zu. „Nullenergiegebäude könnten eine wichtige Säule unserer Wachstumsstrategie werden,“ erklärte jüngst Kimihiro Hashimoto, Generaldirektor für Bau- und Wohnungswesen im Landesministerium in Tokio. Die Baukonzerne könnten mit ihren neuen Technologien auch Geschäft im Ausland gewinnen.

Dünnschicht-Solarzellen statt herkömmlicher Paneele

Allerdings ist die Technologie im Moment noch zu teuer und damit noch nicht für normale Kunden verfügbar. Hinzu kommt, dass die zusätzlichen Investitionskosten für den Bau derartiger Gebäude bisher noch die Einsparungen an Energiekosten übersteigen. „Es ist wie ein Konzeptfahrzeug“, sagt Taisei-Präsident Takashi Yamauchi.

Die Solarmodule für die Gebäudeseiten, sogenannte organische Dünnschicht-Solarzellen, hergestellt vom Unternehmen Mitsubishi Chemical, wandeln Sonnenlicht im Vergleich zu klassischen Solarmodulen weniger effizient in Elektrizität um und kosten in der Herstellung mehr. Dafür sind sie leicht, dünn und biegsam sind und können an Gebäudestellen angebracht werden, wo herkömmliche Paneele nur schwer befestigt werden können. Mitsubishi Chemical hofft, diese Solarkollektoren vom kommenden Jahr an in Massenproduktion herstellen zu können.

Bürogebäude des Bauunternehmens Taisei: Auch die Dachflächen sind mit Solarmodulen bedeckt, um die Stromerzeugung zu erhöhen.

Bürogebäude des Bauunternehmens Taisei: Auch die Dachflächen sind mit Solarmodulen bedeckt, um die Stromerzeugung zu erhöhen.

Quelle: Taisei

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

2030 sollen auch Privatgebäude in Japan energieautonom sein

Das Taisei Gebäude in Yokohama braucht bislang noch ein Viertel der Energie eines typischen Bürogebäudes. Neben Bewegungssensoren für die Beleuchtung verfügt das Gebäude über Sensoren, die die Luftbewegungsrichtung bestimmen und die Angestellten beraten, wann sie sich abkühlen können, indem sie das Fenster öffnen. Batterien speichern die überschüssige Energie, sodass die Lichter auch nachts oder an Regentagen angeschaltet bleiben. Das Gebäude ist nach wie vor an das öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossen. Nach Aussagen von Taisei soll es schon Ende des ersten Betriebsjahres das Ziel eines Nullenergiegebäudes voll erreichen.

Die japanische Regierung hatte 2010 ehrgeizige Ziele für Nullenergiegebäude gesetzt. Alle öffentlichen Gebäude sollen bis 2020 Nullenergiegebäude sein und alle privaten Gebäude sollen dieses Ziel bis 2030 erreicht haben. Auch wenn die Ziele als ehrgeizig angesehen werden, reagieren die Firmen. Im Mai 2013 stellte der japanische Baukonzern Shimizu das erste sogenannte Zero-Energy-Gebäude in Japan fertig mit diversen erneuerbaren Energiequellen. Taisei will das eigene Konzept auf alle überfüllten städtischen Gebiete ausweiten und Gebäude kreieren, die alle ihre gesamte benötigte Energie erzeugen. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.