Sonnenergie aus Schweden 12.07.2019, 12:30 Uhr

Fensterfolie erfasst Sonnenenergie und setzt diese frei

Sonnenenergie. Eine Fensterfolie, die sowohl kühlen als auch aufwärmen kann, wurde in Schweden entwickelt.

Grafik des kühlenden und heizenden Fensters.

Grafik des kühlenden und heizenden Fensters.

Foto: Yen Strandqvist/Chalmers University of Technology

Bereits vor einigen Jahren wurde erstmals über ein System berichtet, das die Wärme aus der Sonnenenergie tagsüber auffängt sowie speichert und diese Wärme dann am Abend wieder abgibt, sobald die Sonne untergeht. Mittlerweile wurde das System mit dem Namen „MOlecular Solar Thermal“, kurz MOST, weiterentwickelt und erstmals erfolgreich angewandt. In Zukunft soll es dabei helfen, Gebäude tagsüber vor der warmen Sonneneinstrahlung zu schützen, während die gespeicherte Wärme am Abend sowie in der Nacht abgegeben und somit zum Heizen genutzt werden kann. Das System, das an der Chalmers Universität für Technik in Schweden entwickelt wurde, konnte kürzlich erfolgreich getestet werden.

Wie funktioniert die innovative Fensterfolie?

Das System hinter der Fensterfolie orientiert sich primär an einer Herausforderung, welche bereits seit vielen Jahren bei der Nutzung von Sonnenenergie besteht. Herkömmliche Sonnenkollektoren sammeln insbesondere während der Sommermonate mehr Energie, als tatsächlich benötigt wird. Im Winter hingegen verhält es sich umgekehrt. Zwar wird ein wenig Energie gespeichert, der Bedarf kann jedoch nicht gedeckt werden. MOST soll daher in erster Linie eine günstige und gleichzeitig effiziente Methode zum Speichern und Nutzen von Sonnenenergie darstellen. Hierfür bediente sich das schwedische Forscherteam nicht etwa an herkömmlichen und bereits genutzten Materialien. Im Mittelpunkt von MOST steht stattdessen ein Molekülgemisch aus Norbornadien. Der bicyclischer Kohlenwasserstoff Norbornadien bringt eine Eigenschaft mit sich, die den Umgang mit der Sonnenenergie revolutionieren könnte. Sobald Sonnenlicht auf das Molekül einwirkt, wird die Sonnenenergie zu einer energetisch instabilen Quadricyclan-Form umgelagert. Die Freisetzung der Energie erfolgt durch einen speziellen Kobalt-Katalysator. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es möglich, die angeregten Moleküle zu komprimieren, wodurch sie bis zu 63 Grad Wärmeenergie speichern und abgeben können. Umgerechnet bedeutet dies, dass pro Kilogramm der Molekülmasse 111 Wattstunden erzeugt werden können. Dies entspricht etwa der Leistung von Lithium-Ionen-Akkus. Derzeit geht das Forscherteam der Chalmers Universität für Technik davon aus, dass weiterentwickelte System auf Basis der Norbornadien-Moleküle sogar in der Lage sein könnten, das doppelte an Energie zu speichern und freizusetzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

In der Praxis wird MOST zunächst wohl im Bereich der Fensterfolien Einzug halten. Sobald die Sonne am Morgen aufgeht, wird einfallende Sonnenenergie sofort durch die im Gemisch enthaltenen Moleküle aufgefangen. Präziser formuliert wird ein Teil der Photonen aus dem Sonnenlicht absorbiert und gespeichert. Dabei dreht sich der durchsichtige Film und hält die durch die Sonne erzeugte Wärme vom Raum fern. Sobald das Sonnenlicht gegen Abend weniger wird, dreht sich der Film erneut und setzt die gespeicherte Sonnenenergie frei, wodurch der Raum erwärmt wird. Entsprechend spart das System sowohl Heiz- als auch Kühlkosten.

Lange Entwicklungsdauer zahlt sich nun aus

Dass das Molecular Solar Thermal System nun funktioniert, ist keineswegs selbstverständlich. Tatsächlich musste das Team der Chalmers Universität für Technik eine Vielzahl an Problemen lösen, bis das System praxistauglich war. Erste Versuche mit Norbornadien wurden bereits in den 1970er Jahren unternommen. Aufgrund zahlreicher Schwierigkeiten, die Versuchsergebnisse in der Praxis umzusetzen und die Sonnenenergie zu nutzen, wurde die Entwicklung jedoch wieder gestoppt. Dass sich weiterführende Forschungen ausgezahlt hätten, wird heute mehr als deutlich. Laut den schwedischen Forschern wird die Entwicklung schon bald serienmäßig bei der Herstellung von Fensterfolien genutzt werden können. Derzeit wird noch an Möglichkeiten getüftelt, die Effizienz der Folien zu erhöhen. Sobald dies gelungen ist, soll die Serienproduktion anlaufen. Erwähnenswert ist dabei der Umstand, dass die Folien nachgerüstet werden können. Entsprechend bedarf es keiner Umbaumaßnahmen, um die eigenen vier Wände in absehbarer Zukunft effizient mit Sonnenenergie beheizen zu können.

Effizient mit Sonnenenergie

Die Forschung und Entwicklung an der Chalmers Universität für Technik in Schweden dürfte auch weiterhin eine hohe Relevanz haben. In Zukunft könnte das System aufgrund seiner Eigenschaften sogar dazu genutzt werden, um Sonnenenergie den ganzen Sommer über zu absorbieren und erst bei Bedarf in den kälteren Jahreszeiten als Heizenergie freizusetzen. Derzeit ist kaum ein anderes System in der Lage, dermaßen effizient mit Sonnenenergie zu arbeiten. In der Folge könnten schon bald nicht nur die Energiekosten von Haushalten und Unternehmen gesenkt werden. Ferner könnte sich der flächendeckende Einsatz auch mit Blick auf die Klimabilanz deutlich bemerkbar machen und zum Umweltschutz beitragen.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.