43,5 Milliarden Euro 22.07.2024, 14:24 Uhr

Fernwärme-Ausbau wird deutlich teurer als geplant

Der geplante Ausbau der Fernwärmenetze in Deutschland droht deutlich teurer zu werden als bisher angenommen. Bis 2030 müssen 43,5 Milliarden Euro investiert werden. Bisher war man von Ausbaukosten in Höhe von 32,9 Milliarden Euro ausgegangen.

Fernwärmeausbau

Der Fernwärmeausbau bis zum Jahr 2030 wird laut einer Studie wesentlich teurer als bisher angenommen: Statt 32,9 Milliarden Euro soll er nun 43,6 Milliarden kosten.

Foto: PantherMedia / Srdjanns79

Um die ambitionierten Klimaziele Deutschlands zu erreichen, stehen Fernwärmeversorger vor enormen finanziellen Herausforderungen. Bis 2030 müssen sie insgesamt 43,5 Milliarden Euro in den Ausbau und die Modernisierung der Fernwärmeinfrastruktur investieren. Diese Zahl geht aus einer aktualisierten Studie der Prognos AG hervor, die im Auftrag des Energieeffizienzverbandes AGFW und des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) erstellt wurde.

Exponentielles Wachstum der Fernwärme bis 2045

Die Prognos-Studie zeigt, dass sich die Anzahl der an die Fernwärme angeschlossenen Gebäude bis 2045 verdreifachen wird. Das bedeutet, dass etwa 3,6 Millionen Wohngebäude und 14 Millionen Wohneinheiten dann mit Fernwärme versorgt werden. Dies erfordert nicht nur eine Erweiterung der Netze, sondern auch den Einsatz vielfältiger Energiequellen. Zu den genutzten Energieträgern zählen industrielle Abwärme, Großwärmepumpen, Wasserstoff-Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), tiefe Geothermie, Abfallverbrennung, Biomasse und Freiflächen-Solarthermie.

Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien und der Abwärmenutzung in der Fernwärmeerzeugung auf 50 Prozent steigen. Bis 2045 wird dieser Anteil sogar 100 Prozent erreichen. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um die Klimaneutralität zu gewährleisten und die Emissionen im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent zu reduzieren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Bis 2030 43,5 Milliarden Euro Investitionen notwendig

Die notwendigen Investitionen für den Ausbau der Fernwärmenetze, Wärmespeicher und neuen Erzeugungsanlagen belaufen sich bis 2030 auf 43,5 Milliarden Euro und bis 2045 auf 74,4 Milliarden Euro. Die Studie betont, dass zur Erreichung dieser Ziele jährliche Investitionskostenzuschüsse von 3,5 Milliarden Euro notwendig sind, sofern die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in ihrer aktuellen Form bestehen bleiben.

Im Vergleich zur ursprünglichen Studie von 2020 ist der Investitionsbedarf um 10,6 Milliarden Euro gestiegen. Dies liegt unter anderem daran, dass die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze erst im Herbst 2022 in Kraft getreten ist. Dadurch müssen die Investitionen nun in den verbleibenden sieben Jahren bis 2030 getätigt werden, was den jährlichen Förderbedarf auf etwa 3,4 Milliarden Euro erhöht.

Dringlichkeit der ausreichenden Finanzierung

Trotz ihrer inhaltlichen Güte ist die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze finanziell nicht ausreichend ausgestattet. Bis Ende 2028 sind hierfür insgesamt nur 3,5 Milliarden Euro vorgesehen. Diese Mittel reichen jedoch bei weitem nicht aus, um die notwendigen Maßnahmen für den Ausbau der Fernwärme zu finanzieren. „Ein passender Förderrahmen ist eine zentrale Voraussetzung“, betont Werner Lutsch, Geschäftsführer des AGFW. Er fordert eine ausreichende Ausstattung der BEW mit Finanzmitteln und die Verlängerung des KWKG.

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU, hebt die Bedeutung der Fernwärme in der Wärmeplanung hervor. „Welche Potenziale vor Ort zur Verfügung stehen, wird im Kontext der Wärmeplanung identifiziert“, sagt er. Bundesweit werden bis Juni 2026 beziehungsweise Juni 2028 Wärmepläne erstellt. Diese Pläne müssen jedoch nicht nur aufgestellt, sondern auch umgesetzt werden. Viele Stadtwerke unterstützen ihre Kommunen bei der Umsetzung und fordern verlässliche Rahmenbedingungen und Förderungen.

Erkenntnisse der Studie auf einen Blick

Basierend auf dem Entwicklungspfad der Studie ergeben sich folgende Erkenntnisse:

  • Bis 2045 verdreifacht sich die Anzahl der an die Fernwärme angeschlossenen Gebäude auf 3,6 Millionen Wohngebäude.
  • Die Anzahl der fernwärmeversorgten Wohnungen steigt von aktuell rund 6 Millionen auf 14 Millionen.
  • Die Energieträgerstruktur der Fernwärmeerzeugung ist vielfältig und umfasst industrielle Abwärme, Großwärmepumpen, Wasserstoff-KWK, tiefe Geothermie, Abfallverbrennung, Biomasse und Freiflächen-Solarthermie.
  • Der Anteil erneuerbarer Energien und Abwärmenutzung bei der Fernwärmeerzeugung wird bis 2030 auf 50 Prozent erhöht und erreicht bis 2045 100 Prozent.
  • Für den Ausbau der Fernwärmenetze, Wärmespeicher und neuen Erzeugungsanlagen sind bis 2030 Investitionen in Höhe von 43,5 Milliarden Euro notwendig, bis 2045 steigt dieser Betrag auf 74,4 Milliarden Euro.
  • Sollten die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in ihrer aktuellen Form fortgeführt werden, besteht bis 2030 ein jährlicher Förderbedarf von 3,5 Milliarden Euro für Investitionskostenzuschüsse.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.