Energie nachhaltig speichern 17.12.2024, 07:00 Uhr

Festkörperbatterien: Neuer Ansatz dank poröser Silizium-Elektroden

Forschende haben einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, um die Leistung von Festkörperbatterien zu verbessern. Durch die Verwendung poröser Siliziumoxid-Elektroden konnten sie Haltbarkeit und Energiedichte deutlich steigern. Daraus entstehen künftig vermutlich langlebigere Batterien, geeignet für verschiedene Anwendungsbereiche.

Symbolbild von Feststoffbatterien, in Kaskade geschaltet.

Forschenden gelang durch den Einsatz einer porösen Struktur der Durchbruch bei der Entwicklung neuer Festkörperbatterien.

Foto: panthermedia.net / phonlamai

Ohne Batterien sind zahlreiche Geräte und Anwendungen nicht mehr denkbar. Sie versorgen eine Vielzahl von Geräten mit Energie, angefangen bei tragbaren Elektronikprodukten bis hin zu Elektrofahrzeugen und Systemen zur Speicherung erneuerbarer Energien. Vor allem Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) dominieren den Markt, doch sie weisen einige relevante Nachteile auf. Dazu zählen unter anderem eine begrenzte Lebensdauer und der Einsatz flüssiger Elektrolyte, die als giftig eingestuft sind. Die Wissenschaft hat bereits vielversprechende Alternativen entwickelt. Es handelt sich dabei um Festkörperbatterien. Insbesondere solche auf Siliziumbasis sollen langlebiger sein als herkömmliche LIBs. Allerdings gibt es noch eine entscheidende Hürde zu überwinden, bevor dieses Potenzial voll ausgeschöpft werden kann.

Feststoffbatterien: E-Autos mit über 1.000 km Reichweite und 500.000 km Lebensdauer möglich

Es existiert vor allem ein Problem bei Festkörperbatterien mit Silizium-Elektroden. Während der Lade- und Entladezyklen kommt es in den Batterien zu wiederholten Volumenänderungen: Die negative Silizium-Elektrode dehnt sich aus und zieht sich zusammen, was zu erheblichen mechanischen Belastungen an der Grenzfläche zwischen Elektrode und festem Elektrolyten führt. Infolgedessen kommt es zu Rissen und Ablösungen der Elektrode, was letztendlich die Leistung der Batterie irreversibel beeinträchtigt. Um dieses Problem zu lösen, hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Takayuki Doi von der Doshisha-Universität in Japan einen innovativen Ansatz entwickelt. Das Team untersuchte den Einfluss von Poren in Siliziumoxid (SiOx)-Elektroden auf die Rissbildung und Ablösung.

Schlüssel für langlebige Festkörperbatterien

Um ihre Hypothese zu überprüfen, stellten die Forschenden mithilfe eines Hochfrequenz-Sputterverfahrens poröse SiOx-Elektroden her. Diese Elektroden verwendeten sie anschließend zur Herstellung verschiedener Festkörperzellen mit Li-La-Zr-Ta-O (LLZTO) als Festelektrolyt. Die entstandenen Porenstrukturen wurden eingehend analysiert – mithilfe Rasterelektronenmikroskopietechniken. Zudem untersuchten die Forschenden den Zusammenhang zwischen den Porenstrukturen und der Leistung der Zellen nach mehreren Lade- und Entladezyklen. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die hochporösen SiOx-Elektroden zeigten eine weitaus bessere Zyklenfestigkeit im Vergleich zu nicht porösen SiOx-Elektroden, die nach den Zyklen einen erheblichen Kapazitätsverlust erlitten.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Mikroskopische Beobachtungen lieferten eine Erklärung für die unterschiedliche Leistung auf der Nanometerskala. „Nicht poröses SiOx löste sich beim 20. Zyklus teilweise vom LLZTO-Elektrolyten ab, was mit dem beobachteten drastischen Kapazitätsrückgang und dem Anstieg des Innenwiderstands übereinstimmte“, sagt Takayuki Doi. Im Gegensatz dazu kollabierte zwar die ursprüngliche Porenstruktur des porösen SiOx durch die wiederholte Ausdehnung und Kontraktion, doch die verbleibenden Poren wirkten weiterhin als Puffer gegen die inneren Spannungen und die Belastungen an der Grenzfläche. „Dies trug letztendlich dazu bei, die Verbindung zwischen Elektrode und Elektrolyt an der Grenzfläche aufrechtzuerhalten“, so Doi weiter. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie poröse Strukturen dazu beitragen können, das volle Potenzial von Festkörperbatterien auszuschöpfen.

Neue Festkörperbatterien mit höherer Energiedichte

Eine wesentliche Einschränkung sowohl von Silizium- als auch von SiOx-Elektroden in Festkörperbatterien besteht darin, dass extrem dünn sein müssen. Am besten sind sie weniger als ein Mikrometer dick. Der Hintergrund: So lassen sich Rissbildung und Ablösung vermeiden. Indem sie Poren in die SiOx-Elektroden einbauten, konnten die Forschenden jedoch stabile Lade- und Entladezyklen selbst bei einer Elektrodendicke von 5 Mikrometern erreichen. Dies stellt eine enorme Verbesserung der Raumeffizienz dar, da mehr Energie pro Volumeneinheit gespeichert werden kann. „Die dickeren SiOx-Filme, die wir hergestellt haben, führten zu einer Energiedichte der negativen Elektrode, die etwa 17-mal höher ist als die von herkömmlichen nicht porösen Siliziumelektroden“, erläutert Doi. Dieser Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung leistungsfähigerer Festkörperbatterien.

Die Erkenntnisse dieser Studie unterstreichen, welches Potenzial poröser Strukturen haben, wenn es um die Optimierung von Festkörperbatterien geht. Solche Energiespeicher werden eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft spielen, insbesondere angesichts ihrer vielversprechenden Anwendungen im Bereich der Energieerzeugung sowohl im häuslichen als auch im industriellen Maßstab. Darüber hinaus könnten Festkörperbatterien aufgrund ihres verbesserten Sicherheitsprofils und ihrer längeren Lebensdauer Elektrofahrzeuge deutlich attraktiver machen. Die Forschenden gehen davon aus, dass ihre Ergebnisse einen Beitrag dazu leisten können, Emissionen zu reduzieren. Um die maximale Leistung einer Festkörperbatterie zu erreichen, seien aber noch weitere Studien notwendig.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.