Elektrolyse 18.03.2019, 11:05 Uhr

Forscher entwickeln Edelmetall-freien Katalysator

Bei der Elektrolyse von Wasser benötigten Ingenieure teure und empfindliche Edelmetalle als Katalysatoren. Jetzt zeigen Ulmer Wissenschaftler, welche Potenziale Edelmetall-freie Komposit-Katalysatoren haben.

Katalyseforschung

Dandan Gao entwickelte zusammen mit Kollegen ein edelmetallfreies Metalloxid-Gemisch.

Foto: Uni Ulm

Brennstoffzellen sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende, um Stromüberschüsse in chemischer Form zu speichern und später per Brennstoffzelle in Strom umzuwandeln – speziell bei Wind- oder Solarkraftanlagen. Das geht über zwei Stufen. Im ersten Schritt wird Wasser elektrochemisch in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Wasserstoff lässt sich lagern. Daraus gewinnen Brennstoffzellen im zweiten Schritt elektrische Energie, beispielsweise für die Elektromobilität.

Bereits die Elektrolyse ist für Ingenieure eine Herausforderung. Als Elektrolyt eignet sich eine 25- bis 30-prozentige Kaliumhydroxid-Lösung, die Betriebstemperatur liegt bei etwa 70 bis 90 Grad Celsius, und die Stromdichte beträgt circa 0,15 bis 0,5 Ampere pro Kubikzentimeter. Die Elektroden bestehen üblicherweise aus Platin, Rhodium und Palladium oder Iridium als Katalysator, um die Umsetzung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff zu beschleunigen. Anode und Kathode bestehen aus verschiedenen Materialien, um möglichst hohe Wirkungsgrade zu erzielen. Das Verfahren hat mehrere Nachteile: Edelmetalle sind teuer, und Verunreinigungen führen schnell zur „Vergiftung“ von Katalysatoren, also zu einer verringerten Aktivität. Doch es gibt Alternativen.

Komposit-Katalysator aus drei Metalloxiden

Chemiker der Universität Ulm haben nun einen Edelmetall-freien Komposit-Katalysator entwickelt, der in beiden Teilreaktionen, sprich der Bildung von Wasserstoff und von Sauerstoff, eingesetzt werden kann. Ziel des Forschungsprojekts war, Platinmetalle zu vermeiden. Der Verbundwerkstoff besteht aus hochreaktivem Kobaltoxid und aus halbleitendem Kupferoxid, um den Elektronentransfer zu verstärken. Hinzu kommt ein Wolframoxid. Es stabilisiert die Raumstruktur des neuen Katalysators.

Die größte Herausforderung bestand für die Wissenschaftler darin, unterschiedliche Metalloxide auf der Oberfläche der Kupferschaum-Elektrode stabil zu verankern. Bei der Herstellung arbeiteten die Forscher mit hydrothermalen Verfahren. Dabei scheiden sich Metalloxide, die zuvor als Salze in wässriger Lösung waren, auf makroporösem Kupferschaum ab. Kupferschaum eignet sich hervorragend als Elektrodenmaterial: Er ist leitfähig und hat eine große Oberfläche, was katalytische Reaktionen vereinfacht. An der Oberfläche selbst werden später Wasserstoff beziehungsweise Sauerstoff freigesetzt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
München Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)

Erste Tests im Labor bescheinigten den neuen Katalysatoren eine gute Leistungsfähigkeit bei Elektrolysen. Außerdem machten die Ulmer Forscher Metall-Oxid-Nanostrukturen mit physikalischen Verfahren sichtbar. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen zeigten leitfähigen Nanodrähte aus Kupferoxid, die nadelartige Strukturen ausbilden. Die Einblicke ermöglichen es Ulmer Wissenschaftlern, zu verstehen, wie ihr Katalysator funktioniert – und wo sich vielleicht noch Optimierungsmöglichkeiten ergeben.

Elektrolyse ist ein „heißes Thema“ in der Forschung 

Sie sind aber keineswegs die einzige Gruppe mit Interesse an Katalysatoren für Elektrolyse-Vorgänge. Chemiker des Schweizer Paul-Scherrer-Instituts (PSI) hatten ähnliche Pläne. Sie fanden in Perowskiten, also komplexen Festkörpern aus Barium, Strontium, Kobalt, Eisen und Sauerstoff, ein ideales Material. Um Perowskite als Nanopartikel zu erzeugen, sprühten sie Verbindungen durch eine Flamme. Anschließend zeigten sie, dass sich ihr Katalysator auch in großem Maßstab herstellen lässt. Und nicht nur das: In Kooperation mit einem Industriepartner wiesen sie nach, dass ihr Perowskit zuverlässiger arbeitet als mit einem konventionellen Iridium-Oxid-Katalysator – und auch stabil ist.

Eine andere Fragestellung bearbeiteten Wissenschaftler der Technischen Universität München, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Leiden. Ihr Ziel war es, Energieverluste bei der Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie zu minimieren: derzeit ein großes Manko elektrolytischer Verfahren. In-silico-Analysen zeigten, dass herkömmlichen Elektroden aus Platin, Rhodium und Palladium die Zwischenprodukte zu stark binden. Das führt zu Energieverlusten.

Deshalb modifizierten die Forscher Oberflächen ihrer Platin-Katalysatoroberfläche, indem sie eine Schicht aus Kupferatomen einfügten. Mit dem Trick verringerten sie die Bindungsenergie von Zwischenprodukten. Ihr neues System erzeugte im Labor doppelt so viel Wasserstoff wie eine Elektrode aus hochreinem Platin. Wichtig war, die Kupferschicht direkt unter der obersten Lage an Platinatomen zu verankern. Die Gruppe beobachtete zudem, dass die Elektroden mit der Kupferschicht langlebiger waren. Das neue Material korrodierte deutlich langsamer. Auf Basis ihrer Ergebnisse planen sie, noch bessere Katalysatoren zu designen. Alle Arbeitsgruppen haben das gleiche Ziel. Sie wollen Wasserstoff möglichst effizient aus Stromüberschüssen der Windkraft beziehungsweise der Solarenergie produzieren.

Mehr News zum Thema Elektrolyse 

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.