Geothermie 08.03.2013, 22:00 Uhr

Forscher entwickeln energieautarke Sensorsysteme für rauen Untertageeinsatz

Unter den erneuerbaren Energiearten kommt der Geothermie und der dazu erforderlichen Tiefbohrtechnik wachsende Bedeutung zu. Lagerstätte und Speichergestein müssen genau bekannt sein. Eines der wichtigsten Detailprobleme könnte mit einer Entwicklung von Forschern aus dem Ruhrgebiet jetzt gelöst sein: Sensoren zuverlässig und effizient über längere Zeit vor Ort im Bohrloch mit Energie zu versorgen.

Bohrung für eine Erdwärme-Pumpe: Sonden messen die Bedingungen im Untergrund und brauchen dafür eine autarke Stromversorgung. Normale Akkus sind den hohen Temperaturen nicht gewachsen.

Bohrung für eine Erdwärme-Pumpe: Sonden messen die Bedingungen im Untergrund und brauchen dafür eine autarke Stromversorgung. Normale Akkus sind den hohen Temperaturen nicht gewachsen.

Foto: Agentur für Erneuerbare Energien

Bereits während einer geothermischen Erkundung beim Niederbringen eines Bohrlochs geht es um die In-situ-Charakterisierung. Welche Temperatur, welche Feuchte, welche seismischen und chemischen Bedingungen herrschen vor Ort? Während der anschließenden Produktionsphase muss ein Langzeitmonitoring erfolgen, um zuverlässig Wärme aus dem Untergrund ernten zu können.

Die Betreiber eines solchen geothermischen Reservoirs brauchen dazu spezifische, hochauflösende Sensoren. Diese sollen über eine autarke und möglichst langzeitverfügbare Energieversorgung der Bohrlochsonden sowie der kleinkalibrigen Sonden zuverlässig betrieben werden können. In der Regel müssen sie druck- und vor allem temperaturstabil sein. Eine wirkliche Herausforderung für die Ingenieure, der jetzt Wissenschaftler aus dem Ruhrgebiet nachgegangen sind.

Das Institut für Angewandte Energiesysteme (ESYS) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und der Hochschule Bochum entwickelt zurzeit mit dem Internationalen Geothermiezentrum in Bochum das Brennstoffzellen-System Geofuelcells. „Ein wichtiger Teilaspekt dieser Aufgabenstellung ist der Aufbau von unter Tage autark – und hier vor allem energieautark – agierenden Sensorsystemen“, erläutert ESYS-Direktor Michael Brodmann.

Rolf Bracke, Leiter des Geothermiezentrums, ergänzt: „Das können Temperaturfühler sein. Aber auch alle anderen Arten von physikalischen, seismologischen, hydraulischen oder chemischen Sensoren zur Bestimmung der Gesteins- und Fluideigenschaften in einem tiefen Bohrloch mit Temperaturen oberhalb von 140 °C.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Lithium-Ionen-Batterien halten hohe Temperaturen nicht aus

Bis zu diesem Temperaturniveau von 140 °C setzt die Erdöl- und Erdgasindustrie in der Regel Lithium-Ionen-Batterien zur Versorgung ihrer Bohrlochsensorik ein. Diese halten die höheren Temperaturen in geothermischen Bohrlöchern jedoch nicht aus. Auch kabelgebundene Systeme sind bei Tiefen von bis zu 5000 m nicht mehr einsetzbar.

Der Langzeiteinsatz derartiger Sensorsysteme unter Tage stellt an entsprechende Energiespeicherungs- bzw. -gewinnungssysteme Anforderungen, die häufig durch konventionelle Energiespeicher nicht erfüllbar sind. So können sich zum Beispiel Batteriesysteme selbst entladen. Oder für einen Langzeiteinsatz sind Stromspeicherdichten zu gering. In anderen Systemen ist die Temperaturbeständigkeit nicht gegeben.

„Im Rahmen dieses Projekts soll daher ein energieautarkes modulares Sensorsystem für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten aufgebaut werden“, so Brodmann. „Ziel ist hierbei, Überwachungs- und Erkundungsaufgaben unter Tage mithilfe eines Rechnersystems durchzuführen, das hinsichtlich seines Energieverbrauchs optimiert und von einer brennstoffzellenbasierten Energieversorgung versorgt wird.“

Die Stromversorgung durch ein integriertes Brennstoffzellenmodul ist der eigentliche Clou des Systems. Es ist temperaturbeständiger als Batterien, kompakt, je nach benötigter Energie modular erweiterbar und benötigt keine Versorgungsleitung. Bracke: „Im ersten Schritt wird die Brennstoffzelle eine Leistung von circa 40 W abgeben. Final denken wir an 300 W bis 400 W. Dies ist jedoch mehr oder weniger eine Frage der Dimensionierung der Stacks.“

Forscher entwickelten Brennstoffzellensystem als Energiequelle

Für die autarke Langzeitversorgung der Bohrlochsensorik mit elektrischer Energie wurden in der Vergangenheit unterschiedliche Ansätze – bis zum Untertageeinsatz von Atombatterien – betrachtet. Im Verlauf des Geofuelcells-Vorhabens soll nun ein PEM-Brennstoffzellensystem entwickelt werden, das unter den rauen Umgebungsbedingungen unter Tage diese Aufgabe übernimmt.

Brodmann: „Damit wird es möglich, die Vorteile der im Vergleich zu konventionellen Batteriesystemen größeren, im Wasserstoff gespeicherten Energiemenge pro Volumen für diese Technik nutzbar zu machen. Zudem ergibt sich eine leichte Skalierbarkeit des Systems, weil die Größe des Wasserstofftanks die Energiemenge bestimmt, die Brennstoffzellengröße hingegen durch die benötige Leistung vorgegeben ist.“

Bei der Bohrlochsensorik sind zwei Verfahren zu unterscheiden: zum einen die Versorgung einer Sensoreinrichtung während des Bohrvorgangs, deren Aufgaben die Vorortüberwachung des Bohrvorgangs und die geowissenschaftliche Strukturaufklärung sind. Diese Verfahren werden für vielfältige tiefbohrtechnische Prozesse in der Kohlenwasserstoffindustrie, der Geothermie und zukünftig wohl auch in der CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) eingesetzt werden.

„Zum anderen gilt es in vielen Fällen“, ergänzt Rolf Bracke, „im Nachgang des Bohrvorgangs eine kontinuierliche Überwachung der Umgebungsbedingungen im Bohrloch durchzuführen zum Beispiel die Überwachung des Grundwasserchemismus im Bereich von Sanierungsgebieten – das heißt im Umweltschutz – oder die kontinuierliche Überwachung von Trinkwasserbrunnen.“ Hier würde der Einsatz von konventionellen Batteriesystemen ein großes Risiko darstellen. Vor allem bei der kontinuierlichen Überwachung in Gebieten, in denen keine dauerhaften und einfachen Energieversorgungsmöglichkeiten existieren, wird die Bedeutung energieautark arbeitender Überwachungssysteme besonders deutlich. Dazu gehören zum Beispiel dauerhafte Erschütterungsmessungen in erdbebenaktiven Gebieten und andere Anlagen, nachdem die Tiefbohranlage abgebaut ist.

Im Augenblick geht es den Forschern in Gelsenkirchen und Bochum um die Konstruktion einer Brennstoffzelle mit hoher Leistungsdichte für einen Betriebstemperaturbereich zwischen 50 °C und 80 °C. Erst wenn diese erprobt und funktionssicher ist, werden Sensoren für höhere Temperaturen entwickelt, und damit auch für tiefengeothermische Anwendungen.

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.