Stadtentwicklung 07.02.2020, 07:02 Uhr

Forscher entwickeln ultraeffizientes Gewerbegebiet

Die Stadt Rheinfelden in Baden könnte mit dem geplanten ultraeffizienten Gewerbegebiet ein Leuchtturmprojekt schaffen. Forscher haben dafür ein Konzept entwickelt, von dem Umwelt, Anwohner und Firmen gleichermaßen profitieren sollen. 

Leitung durch ein Gewerbegebiet

Eine Wasserstoffleitung verbindet bereits mehrere Unternehmen in Rheinfelden miteinander. Eine Idee, die noch weiter ausbaufähig wäre, so die Fraunhofer-Wissenschaftler.

Foto: Evonik Industries AG

Rheinfelden kann als Stadt auf eine besondere Geschichte zurückblicken. Durch den Bau des Laufwasserkraftwerks Ende des 19. Jahrhunderts erlebte Rheinfelden eine Blüte. Denn das Kraftwerk zog Industriebetriebe an, die besonders energieintensiv waren. Zugleich wurden Menschen benötigt, die in den Betrieben arbeiteten. So entstanden Arbeitersiedlungen. Das Laufwasserkraftwerk ist nach wie vor in Betrieb und beschert der Stadt noch immer jede Menge Strom. Forscher der drei Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) sahen in dem Kraftwerk eine gute Voraussetzung, ihr Vorhaben eines stadtnahen ultraeffizienten Gewerbegebietes konkret umzusetzen.

„Anstatt den Überschussstrom wie bisher ins Netz einzuspeisen oder einfach die Turbinen abzuschalten, könnte er künftig im gesamten Stadtgebiet Ladesäulen für Elektrofahrzeuge mit Energie versorgen“, erläutert Projektleiter Ivan Bogdanov die Ideen der Forschergruppe.

Mehrere Monate untersuchten die Wissenschaftler die Industriegebiete am östlichen Stadtrand und die Gewerbegebiete im Stadtteil Herten. Ihre Ziele: Abfall, Abwasser und Abluft möglichst ganz vermeiden. Um ein ultraeffizientes Gewerbegebiet zu schaffen, wie sie es selbst nennen, entwickelten sie fünf Handlungsfelder.

  1. Material: Die Unternehmen sollen ressourcenschonend wirtschaften, Stoffkreisläufe aufbauen und so viele Reststoffe wie eben möglich weiterverwerten.
  2. Energie: Wenn es gelänge, mehr regenerative Energiequellen einzubinden, könne man überschüssige Energie speichern und an anderer Stelle verwenden.
  3. Emissionen: Als Ziel wollen die Wissenschaftler es erreichen, Abfall, Abwasser, Abluft und Lärm möglichst komplett zu vermeiden.
  4. Mensch / Personal: Kurze Arbeitswege sowie flexible, kooperative Arbeitszeitmodelle sorgen für Effizienz. Zugleich bietet auch die Einbindung sozialer Einrichtungen in Gewerbegebiete neue Möglichkeiten der Kooperation.
  5. Organisation: Sollte es möglich sein, Dienstleistungen und Einrichtungen unternehmensübergreifend gemeinsam zu nutzen, dann profitieren alle.

Diese 5 Handlungsfelder haben die Forscher in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt.

Ressourcen gemeinschaftlich nutzen

Wichtig war ihnen dabei, nicht nur neue Ideen zu entwickeln, sondern auch an bestehende Infrastrukturen und Kooperationen anzuknüpfen. Ein Beispiel zeigt das lokale Leitungsnetz, das mehrere Industriebetriebe miteinander verbindet und über das Wasserstoff ausgetauscht wird. In dieses Leitungsnetz könne künftig auch eine Wasserstofftankstelle integriert werden, mit der Brennstoffzellen-Fahrzeuge betankt würden. Unternehmen, die Plastik für ihren Produktionsprozess benötigen, könnten ihn von benachbarten Firmen beziehen, bei denen dieser Rohstoff als Abfall anfällt. Damit spare man weite Wege, die sonst für die Beschaffung des Primärrohstoffs nötig seien. Dadurch entstünde ein eigener, geschlossener Kreislauf für Kunststoffe, so die Vision der Forscher.

Die Abwärme aus der chemischen Industrie wird aktuell in Rheinfelden schon gut genutzt – sie beheizt Schulen im Ort. Darüber hinaus könnte sie in Zukunft Gewächshäuser passend temperieren, welche das Konzept der Wissenschaftler für Dächer von Fabrikgebäuden vorsehen. Die Pflanzen wären ein möglicher Kohlendioxid-Abnehmer, um die Emissionen in der Stadt weiter zu reduzieren.

Diese Gewächshäuser könnten ebenso dazu beitragen, dass sich die Stadt zumindest zum Teil selbst mit Obst und Gemüse versorgen könne. Die Folge: Es müssten weniger Lkw in die Stadt fahren, um Supermärkte und Geschäfte zu beliefern. Um den Straßenverkehr im privaten Sektor zu verringern, regen die Forscher eine Plattform für Mitfahrgelegenheiten an. Generell verfolgen die Wissenschaftler stark die Idee, vorhandene Ressourcen gemeinschaftlich zu nutzen. Bei der Feuerwehr funktioniert dies schon, ebenso wie bei einer Firmenkantine, die auch anderen Firmen offensteht. Zusammenlegen ließen sich zum Beispiel die verschiedenen Fuhrparks der Firmen oder auch Rechenzentren. Personal wie Energie- und Umweltmanager, Arbeits- und Brandschutzbeauftragte, Reinigungsdienste und Gärtner könnten sich Unternehmen ebenfalls teilen.

Konzept mir praxisnahen Ideen

Ihr Konzept haben die Forscher in enger Zusammenarbeit mit der Stadt und den Unternehmen vor Ort entwickelt. Es enthält ihrer Auffassung nach deshalb zahlreiche praxisnahe Ideen. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg förderte die Erstellung des Konzepts im Rahmen des Forschungsprojekts „Ultraeffizienzfabrik – Symbiotisch-verlustfreie Produktion im urbanen Umfeld“ mit rund 250.000 Euro. Wollen die Stadt Rheinfelden und die lokalen Unternehmen das Konzept tatsächlich umsetzen, müssen sie dies auf eigene Rechnung tun.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Mehr zum Thema Effizienz:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.