Deutsche-Italienische Kooperation 01.03.2013, 16:51 Uhr

Forscher gewinnen Wasserstoff erstmals bei normalem Druck und normaler Temperatur

Noch sind es nur wenige Milliliter Wasserstoff in der Minute, die die Forscher um den Rostocker Chemiker Matthias Beller mit ihrem neuen Verfahren gewinnen. Aber der Anfang in ein neues Energiezeitalter scheint geschafft.

Rostocker Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man schon bei normalem Druck und Temperaturen zwischen 65 und 95 Grad Celsius Wasserstoff gewinnen kann. Im Bild zu sehen sind Kristalle des Katalysators aus einem sogenannten Ruthenium-Komplex.

Rostocker Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem man schon bei normalem Druck und Temperaturen zwischen 65 und 95 Grad Celsius Wasserstoff gewinnen kann. Im Bild zu sehen sind Kristalle des Katalysators aus einem sogenannten Ruthenium-Komplex.

Foto: Uni Rostok / Barbara Hellen, Likat-Institut

Manche vermuten ja, dass Peak-Oil, also der Zeitpunkt der maximalen Ölförderungsmenge, schon 2007 erreicht war. Andere geben der Menschheit noch eine Gnadenfrist und sehen Peak-Oil erst 2037 erreicht. Egal: Sicher ist, dass die Menschheit sich auf längere Sicht einen neuen Energieträger suchen muss. Und da ist Wasserstoff schon länger im Blickpunkt der weltweiten Forschergilde. Denn Wasserstoff ist sauber und universell einsetzbar. Als Energieträger zum Beispiel in Brennstoffzellen zur Gewinnung von elektrischer Energie, entsteht als Abfallprodukt lediglich Wasser. Doch seine Herstellung ist teuer und verbraucht sehr viel Energie.

Noch im sehr frühen Entwicklungsstadium

Eine Internationale Forschergruppe vom Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT Rostock) hat nun gemeinsam mit Wissenschaftlern aus dem italienischen Sassari ein völlig neues Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Methan im US-Fachblatt NATURE vorgestellt. Ihr System zur Wasserstofferzeugung arbeitet unter Normaldruck und bei Temperaturen zwischen 65 und 95 Grad Celsius. Allerdings wandelt das Rostocker

Prof. Matthias Beller von der Uni Rostock hat zusammen mit italienischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, um Wasserstoff bei geringem Druck und niedrigen Temperaturen zu entwickeln.

Prof. Matthias Beller von der Uni Rostock hat zusammen mit italienischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, um Wasserstoff bei geringem Druck und niedrigen Temperaturen zu entwickeln.

Quelle: Uni Rostock / Likat-Institut

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Quartiersentwicklung Anschlussservice (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
System derzeit gerade einmal 4700 Moleküle Methan pro Stunde in den gewünschten Wasserstoff um. Der Prozess ist somit wohl noch Jahre vor einer kommerziellen Nutzung entfernt. Trotzdem ist dieses Rostocker Verfahren ein erster Schritt hin zu der Vision, Wasserstoff als Benzinersatz einzusetzen. Denn dieser als Methanreforming bezeichnete Prozess läuft derzeit nur bei Temperaturen über 200 Grad Celsius und unter dem enormen Druck von 25 bar ab.

Ruthenium-Komplex als Katalysator

Die Forschergruppe löste das Problem mit einem Ruthenium-Komplex als Katalysator. „Eine Umwandlung von Methanol in Wasserstoff bei moderaten Bedingungen weist die Möglichkeit auf, den Wasserstoff ganz direkt am Ort des Verbrauchts zu erzeugen“, betont der Chemiker Matthias Beller von LIKAT Rostock. Denn in der Tat ist der Umgang mit Wasserstoff bei hohen Temperaturen unter hohem Druck nicht ungefährlich. Dazu kommt: Durch die fast normalen Bedingungen lässt sich bei der Wasserstoffgewinnung enorm viel an Energie einsparen, weil eben nicht ein hoher Druck und eine hohe Temperatur erzeugt und aufrechterhalten werden müssen.

Kaum Verunreinigung mit dem Brennstoffzellengift Kohlenmonoxid

Das Rostocker Methanreforming bietet noch einen weiteren Vorteil. Der so erzeugte Wasserstoff ist beim Einsatz in einer Brennstoffzelle nahezu frei von Kohlenmonoxid, was bei den bisher vorliegenden Systemen immer wieder als Brennstoffzellengift entsteht. Mit dem Rostocker System sinkt dieser Anteil auf kaum mehr nachweisbare Anteile an Kohlenmonoxid von unter 10 parts per Million. Das ist so gering, dass der so hergestellte Wasserstoff für den Einsatz in der Brennstoffzellentechnik keinerlei Probleme mehr bereitet.

Geschlossener Kreislauf ist CO2-neutral

Matthias Beller sieht noch einen weiteren, sehr großen Vorteil der Rostocker Methanreformierung. Wenn als Ausgangssubstanz Bio-Methanol für die Wasserstofferzeugung eingesetzt wird, entsteht ein CO2-neutraler Prozess. Denn bisher krankt jede Methanreformierung daran, dass immer neben drei Molekülen Wasserstoff auch ein Molekül Kohlendioxid entsteht. Da dieses Kohlendioxid unter Einsatz von regenerativem Wasserstoff wiederum zum Methanol umgewandelt werden kann, schließt sich ein Kreis und der Prozess ist CO2-neutral.

Während die deutsch-italienischen Beziehungen derzeit als eingetrübt gelten müssen, seit SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück auf Fettnapfsuche die beiden italienischen Politiker Beppe Grillo und Silvio Berlusconi als Clowns titulierte, arbeiten die Kollegen in der Wissenschaft bestens zusammen. „Ein Paradebeispiel für eine hocheffiziente Zusammenarbeit“, lobt Beller die gelungene Kooperation mit den Forschern aus dem italienischen Sassari. Geht doch!

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.