In Kombination mit Windkraft 06.02.2019, 07:02 Uhr

Forscher wollen Energie im Boden der Nordsee speichern

Schottische Wissenschaftler überprüfen das Prinzip der Druckluftspeicher. Sie sind davon überzeugt, dass poröse Gesteinsschichten im Meeresboden als langfristige Energiespeicher geeignet wären.

Küste vor Großbritannien

Unter der Nordsee befinden sich Gesteinsschichten, die vermutlich Druckluft aufnehmen könnten.

Foto: Panthermedia.net / phil-bird

Erneuerbare Energien sind mit einem Problem behaftet: Ihr Ertrag ist größtenteils abhängig vom Wetter. Eine durchgängig sichere Versorgung lässt sich mit ihnen also nicht garantieren. Auf der anderen Seite gibt es Zeiten, in denen beispielsweise Offshore-Windanlagen Strom im Überfluss produzieren. Die Lösung für diese Diskrepanz wären effiziente Speichertechnologien. Ein Team der School of GeoSciences an der University of Edinburgh hat dafür einen viel versprechenden Ansatz untersucht: Die Wissenschaftler wollen den Boden der Nordsee in einen Druckluftspeicher verwandeln.

Wirkungsgrad ist verhältnismäßig gering

Das Prinzip der Druckluftspeicher ist nicht neu. Zwei Anlagen arbeiten bereits nach solch einem System: das Kraftwerk McIntosh im amerikanischen Bundesstaat Alabama und das Kraftwerk Huntorf in Niedersachsen. Dort werden seit den 1970er Jahren unterirdische Hohlräume, sogenannte Kavernen, in Salzstöcken genutzt, um zusammengepresste Luft hineinzupumpen. Steigt der Energiebedarf an, kann die Druckluft abgelassen werden und über eine Turbine einen Stromgenerator antreiben. Allerdings ist dieses Prinzip nicht ganz so wirkungsvoll, wie es klingt.

Denn beim Zusammenpressen der Luft entsteht Hitze. Damit diese nicht zu groß wird, muss die Druckluft abgekühlt werden. Umgekehrt würde sie die Turbine vereisen, sobald sie sich wieder ausdehnt und dabei von selbst abkühlt. Bei diesem Prozess muss sie daher zusätzlich erwärmt werden. Unterm Strich verbleibt in Huntorf ein Wirkungsgrad von nur 42%. Allerdings war die Anlage in Niedersachsen die erste der Welt. Das Kraftwerk McIntosh ist 1991 erbaut und im Vergleich zur deutschen Variante um eine Komponente erweitert worden: Die hohen Temperaturen der Turbinenabgase werden genutzt, um über einen Wärmetauscher die Druckluft leicht vorzuheizen. Daher liegt der Wirkungsgrad zumindest bei 54%.

USA planen bereits neue Druckluftspeicher

Das ist allerdings immer noch sehr wenig, wenn es darum geht, im großen Stil Energie aus fossilen Energieträgern zu speichern. Auf der anderen Seite wäre es viel, wenn es auf diese Weise gelänge, Strom aus Windkraftanlagen zu bewahren, der sonst schlicht verloren ginge, beziehungsweise mangels Nachfrage gar nicht erst produziert würde. Druckluftspeicher könnten im Zusammenhang mit Erneuerbaren Energien dementsprechend eine Renaissance erfahren – in den USA sind derzeit mehrere neue Druckluftspeicher in Planung. In Norton im Bundesstaat Ohio wird beispielsweise ein ehemaliges Kalkstein-Bergwerk umgerüstet.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 

Am wirtschaftlichsten wäre es natürlich, Druckluftspeicher in der Nähe von Anlagen zu errichten, die Strom aus regenerativen Quellen produzieren. Die schottischen Wissenschaftler wollen die natürlichen Gegebenheiten des Meeresbodens deswegen in einem Gebiet nutzen, in dem Offshore-Windkraftanlagen geplant sind. Unter anderem reduziert sich durch die räumliche Nähe die Zahl der erforderlichen Unterseekabel und damit auch die Kosten.

Speicherkapazität wäre ausreichend für Strombedarf im Winter

Das Forscher-Team ist zusammengesetzt aus Ingenieuren und Geowissenschaftlern. Um das Potenzial einer Energiespeicherung über Druckluft – Compressed Air Energy Storage (CAES) – bewerten zu können, haben sie den Prozess über mathematische Modelle simuliert. Grundlage waren Daten über geologische Formationen in der Nordsee, die sie auswerteten, um die Speicherkapazität zu ermitteln. Denn möglich ist das Verfahren nur dort, wo die Sandsteinschichten ausreichend dick und von nichtdurchlässigem Gestein überdeckt sind. Als Maßstab für die Kapazität zogen die Wissenschaftler den britischen Strombedarf in den Monaten Januar und Februar heran, in denen der Verbrauch im Jahresdurchschnitt am höchsten ist. Das Ergebnis: In den porösen Gesteinsschichten unterhalb der britischen Gewässer könnte sogar genug Energie gespeichert werden, um den Strombedarf in diesem Zeitraum zu 150% zu decken. Möglich wäre es, in Zeiten mit geringem Verbrauch, beispielsweise im Sommer, die Speicher zu füllen, um dann im Winter auf die Energie zurückzugreifen.

Offen ist derzeit unter anderem noch die Frage der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Formen der Energiespeicherung. Denn Tausende von Bohrlöchern wären nötig, um die Druckluft unter die Erde zu bringen. Auch über eventuelle ökologische Auswirkungen liegen noch keine Studien vor.

Alternative Ansätze zum Thema Energiespeicherung:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.