Hüttenkopfbahn im Montafon 07.01.2015, 08:45 Uhr

Fotovoltaik-Sesselbahn von Doppelmayr macht Skifahren grüner

Mit Sonnenkraft zum Gipfel: Unter diesem Motto macht sich ein österreichischer Bergbahnbetreiber zum Vorreiter des grünen Skifahrens. Rund 300 Quadratmeter Solarmodule erzeugen für die Hüttenkopfbahn im Montafon jährlich 60.000 Kilowattstunden Strom. 

Die Fotovoltaik-Sesselbahn von Doppelmayr bringt stündlich 2400 Skifahrer zur Bergstation auf 2028 Meter Höhe. Sie benötigt pro Saison 180.000 Kilowattstunden Strom ­– ein Drittel liefern die Solarmodule.

Die Fotovoltaik-Sesselbahn von Doppelmayr bringt stündlich 2400 Skifahrer zur Bergstation auf 2028 Meter Höhe. Sie benötigt pro Saison 180.000 Kilowattstunden Strom ­– ein Drittel liefern die Solarmodule.

Foto: Doppelmayr

Alle Jahre wieder, sobald die ersten Schneeflocken fallen, wird das 39 Kilometer lange Tal Montafon im österreichischen Vorarlberg zum Magneten für Wintersportler. Besonders beliebt ist der Berg Golm mit seinen 36 Pistenkilometern. Dort stand bis vor kurzem ein 1981 gebauter Zweier-Sesselift, den Bahnbetreiber Illwerke nach über 30 Betriebsjahren wegen Altersschwäche in Rente schicken musste. Etwas Neues musste her. Etwas Komfortables. Etwas Ressourcen- und Klimaschonendes. Es kam: die erste Solar-Sesselbahn Österreichs.

Betreiber Illwerke investierte 8,5 Millionen Euro in Fotovoltaik-Bahn

Für die Verwirklichung des 8,5 Millionen Euro teuren Solarlifts holten die Illwerke Doppelmayr mit ins Boot. Der Vorarlberger Seilbahnexperte lieferte eine Sechser-Sesselbahn mit Sitzheizung, die stündlich 2400 Skifahrer zur Bergstation auf 2028 Meter Höhe bringt – mit der Kraft der Sonne.

„Wir haben uns für eine zeitgemäße und ökologische Lösung aus erneuerbaren Energien mit Fotovoltaik für den elektrischen Antrieb der neuen Bahn entschieden“, erklärt Werner Netzer, Geschäftsführer des Bahnbetreibers Illwerke Tourismus. „Ein Drittel des gesamten Strombedarfs wird für den Betrieb der Hüttenkopfbahn mit Solarenergie gedeckt.“ 

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

300 Quadratmeter Solarmodule liefern 60.000 Kilowattstunden Strom

Für die Skifahrer ist die technische Besonderheit der Hüttenkopfbahn während der fünfminütigen Fahrt kaum sichtbar. Rund 312 Quadratmeter Solarmodule sind unscheinbar in die Dächer der Berg- und Talstation integriert, zusätzlich noch in die Abstellhalle für die Sessel. Sie liefern rund 60.000 der im Winter benötigten 180.000 Kilowattstunden Strom.

In die Dächer der Berg- und Talstation der Hüttenkopfbahn sind rund 300 Quadratmeter Solarmodule integriert. Sie erzeugen das ganze Jahr Sonnenstrom, den der Betreiber ins lokale Stromnetz einspeist und von diesen Vorräten im Winter zehrt. 

In die Dächer der Berg- und Talstation der Hüttenkopfbahn sind rund 300 Quadratmeter Solarmodule integriert. Sie erzeugen das ganze Jahr Sonnenstrom, den der Betreiber ins lokale Stromnetz einspeist und von diesen Vorräten im Winter zehrt. 

Quelle: Doppelmayr

Um auf diese gute Bilanz zu kommen, müssen die Module allerdings auch im Sommer Strom erzeugen. Strom, den die Illwerke kurzerhand ins Netz einspeisen und verkaufen. Im Winter kommt es dann zur Rückspeisung des vorproduzierten Sonnenstroms. Das ist deswegen besonders einfach, weil die Illwerke zu den größten Stromversorgern Österreichs zählen und das Skigebiet nur als Nebengeschäft betreiben.

Club der grünen Skilifte wächst

Ganz allein im Club der grünen Skilifte sind die Illwerke nicht: Vergleichbare Anlagen gibt es inzwischen auch in Tenna im Schweizer Safiental und im Skigebiet oberhalb des österreichischen Wintersportortes Gerlos. Doch deren Transportleistung liegt laut WirtschaftsWoche deutlich unter der der Hüttenkopfbahn.

Betreiber der Hüttenkopfbahn sind die Illwerke, die zu den größten Stromversorgern Österreichs zählen. Sie haben 8,5 Millionen Euro in die Fotovoltaik-Sesselbahn investiert. 

Betreiber der Hüttenkopfbahn sind die Illwerke, die zu den größten Stromversorgern Österreichs zählen. Sie haben 8,5 Millionen Euro in die Fotovoltaik-Sesselbahn investiert. 

Quelle: Brugger-Ingenieure

Und dann gibt es noch Betreiber, die nicht die ganze Anlage mit Sonnenstrom betreiben, sondern nur einzelne Funktionen. Die Gondeln der österreichischen Grasjochbahn in Sankt Gallenkirch sind beispielsweise mit Solarpanelen ausgestattet, die Strom für Beleuchtung und eine Funkanlage liefern. Der Betreiber kann die Gondeln anfunken und Informationen an die Passagiere durchgeben – früher hätte man dafür Lautsprecher an den Stützmasten installieren und sich damit abfinden müssen, dass bei starkem Wind und Schneefall Durchsagen kaum zu verstehen sind. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.