Smart Meter 22.09.2014, 12:05 Uhr

Frankreich stattet alle Haushalte mit intelligenten Stromzählern aus

Frankreich will für fünf Milliarden Euro alle 35 Millionen Haushalte mit intelligenten Stromzählern ausrüsten. Damit will das Land sein Stromnetz stabilisieren, in dem auch immer mehr Strom aus Wind und Sonne fließt.

Montage eines intelligenten Stromzählers: Bis 2021 will Frankreich alle 35 Millionen Haushalte mit Smart Metern ausgestattet haben. Die Kosten belaufen sich auf rund fünf Milliarden Euro. Ziel ist es, Verbrauchsspitzen im Stromnetz zu vermeiden.

Montage eines intelligenten Stromzählers: Bis 2021 will Frankreich alle 35 Millionen Haushalte mit Smart Metern ausgestattet haben. Die Kosten belaufen sich auf rund fünf Milliarden Euro. Ziel ist es, Verbrauchsspitzen im Stromnetz zu vermeiden.

Foto: ERDF

Wenn in der Bretagne und der Region Provence- Alpes-Cote d’Azur Alarm ausgelöst wird, schalten die Bürger ihre großen Stromverbraucher ab. Dann nämlich herrscht im Netz Flaute, weil beispielsweise der Wind zu schwach weht oder die Sonne sich hinter den Wolken versteckt. In einem Pilotprojekt hat der französische Netzbetreiber RTE (Réseau de transport de l’électricité) Kunden mit intelligenten Stromzählern und einer Warnanlage ausgestattet, um zu testen, wie sich Verbrauchsspitzen vermeiden lassen.

In wenigen Jahren sollen in fast allen französischen Haushalten solche Smart Meter genannten Strommessgeräte hängen. Das hat der Stromnetzbetreiber ERDF (Électricité Réseau Distribution France) beschlossen. Linky heißt der Zähler, den der Schweizer Spezialist Landys+Gyr entwickelt hat. Wie ein Computer oder ein Smartphon ist Linky WLAN-fähig, kann also mit dem Internet kommunizieren.

Werbeaktion für den intelligenten Stromzähler Linky in Frankreich: Bereits bis 2016 sollen drei Millionen Zähler in französischen Haushalten montiert sein.

Werbeaktion für den intelligenten Stromzähler Linky in Frankreich: Bereits bis 2016 sollen drei Millionen Zähler in französischen Haushalten montiert sein.

Quelle: ERDF

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Die Stromversorger rufen den Verbrauch via Internet in bestimmten Intervallen ab, beispielsweise alle 15 Minuten. Die Bewohner selbst können ihren Verbrauch in Echtzeit per Computer oder Smartphone überprüfen, selbst wenn sie nicht zu Hause sind.

2016 sollen schon drei Millionen Haushalte umgerüstet sein

Die getaktete Verbrauchsabfrage ermöglicht es, den Strompreis an Nachfrage und Angebot anzupassen. In verbrauchsarmen Zeiten ist er niedriger als beispielsweise morgens, wenn Millionen Bürger sich auf den Arbeitstag vorbereiten. Die Bürger können, wie im Test von RTE, auch gewarnt werden, wenn Strommangel droht. Das ist bei der breiten Einführung allerdings nicht vorgesehen.

Bereits 2016 sollen drei Millionen Haushalte mit intelligenten Zählern ausgestattet sein. 2021 sollen es 35 Millionen sein. Die Kosten liegen bei insgesamt rund fünf Milliarden Euro, eine Investition, die sich bereits in wenigen Jahren auszahlt, weil weniger teure Regelenergie nötig ist, wenn sich der Stromverbrauch verstetigt.

Der Stromzähler Linky ist mit dem Internet verbunden. Dadurch können die Versorger den Strompreis je nach Angebot und Nachfrage anpassen und die Verbraucher ihren Stromverbrauch regulieren.

Der Stromzähler Linky ist mit dem Internet verbunden. Dadurch können die Versorger den Strompreis je nach Angebot und Nachfrage anpassen und die Verbraucher ihren Stromverbrauch regulieren.

Quelle: ERDF

Darauf hoffen die Versorger. In einer zweiten Stufe lässt sich die Verbrauchskurve weiter glätten. Alle Haushalte könnten in Echtzeit informiert werden, wann es ein Überangebot an Strom gibt und wann Mangel herrscht.

Billiger Strom bei Überangebot

Während es dann auf das Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen ankommt, gibt es in der dritten Stufe ein wirksames Lockmittel. Weil der Verbrauch in kurzen Intervallen abgelesen wird, kann der Tarif an das Stromangebot angepasst werden. Wenn die Sonne besonders kräftig scheint, ist es am billigsten. Neue Waschmaschinen, Trocknern, Geschirrspülern und Kühlgeräten, die internetfähig sind – auf der jüngsten Internationalen Funkausstellung in Berlin waren solche Geräte schon zu sehen –, könnten sich in Abhängigkeit vom gerade aktuellen Tarif sogar automatisch ein- und ausschalten. Miele hatte jüngst in den VDI nachrichten angekündigt, schon in zehn Jahren nur noch vernetzte Geräte anzubieten.

In Deutschland gibt es keinen konkreten Plan, intelligente Zähler flächendeckend einzuführen. Dabei wäre es gerade hier besonders wichtig, weil der Anteil an unzuverlässigen Stromerzeugern weitaus höher liegt als in Frankreich. Immerhin bieten einige Stromversorger, etwa Yello in Köln und EnBW in Karlsruhe, ihren Kunden Smart Meters an.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.