Energiewende 18.02.2020, 14:14 Uhr

Fraunhofer-Institut forscht an innovativen Brennstoffzellen

Fahrzeuge mit Brennstoffzellen gelten als attraktive Alternative zu Elektroautos. Doch die Zellen sind bisher viel zu teuer. Das will das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz ändern. Die Wissenschaftler entwickeln momentan innovative und kostengünstige Lösungen.

Grünes Grasauto

Brennstoffzelle und Wasserstoff treiben die grüne Mobilität voran.

Foto: panthermedia.net/malpetr

Günstigere Brennstoffzellen für die Marktfähigkeit

Wasserstoff als Energieträger und Brennstoffzellen, die mit ihm Strom erzeugen: Die Verbreitung dieser Technologie würde die Energiewende im Verkehrssektor massiv voranbringen. Die Chemnitzer Wissenschaftler sehen darin genauso wie viele andere Experten ein wichtiges Instrument, um den CO2-Ausstoß in einem erheblichen Maß zu senken. Aktuell liegen viele Hoffnungen auf batteriebetriebenen Elektroautos, Unternehmen wie Tesla investieren riesige Summen. E-Fahrzeuge mit Akkus sind aufgrund niedrigerer Produktionskosten näher an der Wettbewerbsfähigkeit, aber es gibt Nachteile: lange, Aufladezeiten, geringe Reichweite, hoher Schadstoffausstoß bei der Herstellung von Batterien und die problematische Entsorgung der Akkus.

Wasserstoffautos tanken Besitzer dagegen innerhalb weniger Minuten auf, bereits heute können sie mit einer Tankfüllung eine Strecke von über 500 Kilometer fahren. Aus diesen Gründen glauben Wissenschaftler, dass bezahlbare Fahrzeuge mit Brennstoffzellen gute Chancen auf dem Markt hätten. Bisher handelt es sich aber um eine Nische, Anfang 2019 waren in Deutschland laut Kraftfahrtbundesamt nur 386 Autos zugelassen. Bei einem Preis von mindestens rund 70.000 bis 80.000 Euro pro Fahrzeug darf das nicht wundern. Der Chemnitzer Projektleiter Sören Scheffler und sein Team wollen ihren Beitrag dazu leisten, dass diese Kosten deutlich sinken.

Dünne Metallfolien statt Grafit als Lösungsansatz

Die Forschungsgruppe des Fraunhofer-Instituts nimmt sämtliche Komponenten und den gesamten Aufbau der Brennstoffzellen unter die Lupe. Sie sucht ganzheitlich nach Optimierungspotenzial. In der Anfangsphase bildet die Analyse der Stacks den Schwerpunkt, dabei handelt es sich um das Herzstück der Brennstoffzelle. Bis jetzt verwenden Unternehmen zur Produktion Bipolarplatten aus Grafit, dieser Bestandteil treibt die Herstellungskosten in die Höhe. Die Wissenschaftler wollen diese Bipolarplatten künftig aus dünnen Metallfolien fertigen. Das Ziel ist klar: dieselbe Effizienz der Brennstoffzelle zum geringeren Preis.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Der Rennwagen Silberhummel® wird künftig mit einem fortschrittlichen Brennstoffzellen-Antrieb ausgestattet sein.

Der Rennwagen Silberhummel® wird künftig mit einem fortschrittlichen Brennstoffzellen-Antrieb ausgestattet sein.

Foto: Fraunhofer IWU

Das Projekt in Chemnitz verbindet Theorie und Praxis: Die Forscher entwickeln diese neuen Brennstoffzellen konkret. Dafür bauen sie eigene Fertigungsanlagen und testen die Erzeugnisse in einem Sportwagen namens Silberhummel. Die Idee für dieses Fahrzeug stammt von der Auto Union in den 1940ern, die Firma hat es aber nie produziert. Die Wissenschaftler haben auf die Konstruktionspläne zurückgegriffen und diesen Wagen gebaut. Ihrer Ansicht nach eignet er sich für dieses Forschungsprojekt ideal. Der willkommene Nebeneffekt: Mit diesem einzigartigen Fahrzeug lenken sie mehr Aufmerksamkeit auf ihre Entwicklungen bei den Brennstoffzellen.

Steuerungssoftware: Anpassung an äußere Faktoren und Fahrsituation

Zudem beschäftigen sich die Forscher des Fraunhofer-Instituts zurzeit mit der Steuerung der Brennstoffzellen. Die bisherigen Zellen auf dem Markt weisen einen starren Betriebsverlauf auf. Die Chemnitzer entwickeln als Alternative eine Steuerungssoftware, die auf äußere Einflüsse und die Fahrsituation reagiert. Sie erhoffen sich durch die dynamische Anpassung an die Umgebungsvariablen und die Art des Fahrens Einsparungen beim Verbrauch. Ihrer Meinung nach macht es zum Beispiel einen großen Unterschied, ob ein Auto langsam bei hohen Temperaturen bergaufwärts fährt oder sich bei Minusgraden schnell auf einer flachen Strecke bewegt.

Über die Stacks und die Steuerungssoftware hinaus begutachten die Experten viele weitere Bestandteile und Mechanismen. Projektleiter Scheffler nennt die Bereitstellung des Wasserstoffes und die Wärmeregulation in der Brennstoffzelle sowie im gesamten Fahrzeug als Beispiele. Zudem analysieren sie sämtliche Materialien, die direkt an der Erzeugung des Stroms beteiligt sind.

Präsentation auf der Hannover Messe im April 2020

Die Forscher befinden sich mitten in der Entwicklungsphase, ein Durchbruch ist noch nicht gelungen. Ihren Forschungsansatz stellen sie auf der Hannover Messe vor, einer internationalen Leitmesse für Technologien, Werkstoffe und Ideen. Die Messe findet vom 20. bis 24. April 2020 statt, die Forscher aus Chemnitz zeigen am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Institute C18 in Halle 16 Präsenz. Dort präsentieren sie den nachgebauten Silberhummel, der auch ohne Brennstoffzellen ein sehenswertes Exponat ist. Die Wissenschaftler haben ihn mit einer eigenen modernen Fertigungstechnologie produziert, dieses Verfahren wird viele Besucher interessieren. Im Zentrum stehen jedoch Erklärungen zu den neuartigen Brennstoffzellen, welche die Verantwortlichen zur besseren optischen Vorstellung digital in den Silberhummel hineinprojizieren werden.

Lesen Sie auch:

Batterieproduktion: Wie Europa konkurrenzfähig werden kann

Hyzon kündigt erste Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in Serie an

Elektroautos: Batterie oder Brennstoffzelle?

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.