Fukushima-Katastrophe 13.01.2012, 12:02 Uhr

Freiwillige messen in Japan Strahlenwerte

Auch ein Dreivierteljahr nach der Havarie des Kernkraftkomplexes von Fukushima stellt die japanische Regierung keine einfach auszuwertenden Strahlungsdaten zur Verfügung. Daher werten Freiwillige die Daten übersichtlich aus – und konterkarieren damit die japanische Evakuierungspolitik.

Safecast: Strahlenmessung nach der Fukushima-Katastrope durch Freiwillige.

Safecast: Strahlenmessung nach der Fukushima-Katastrope durch Freiwillige.

Foto: Greenpeace

Für die Menschen, die heute noch in der Umgebung des havarierten Kernkraftwerks Fukushima leben, ist es wichtig zu erfahren, wo wie viel Radioaktivität vorhanden ist. Die japanische Regierung veröffentlicht zwar ihre Messdaten, doch es bestehen Zweifel daran, ob die Messdaten ausreichend sind.

Laut Chris Wang vom Tokyo Hackerspace – einem Ort, an dem sich Hacker austauchen – laufen Behördenmitarbeiter mit ihren Geräten von Ort zu Ort und notieren sich jeweils die Ergebnisse. Seiner Ansicht nach muss das jedoch automatisiert erfolgen: Man fährt beispielsweise mit einem Auto durch die Gegend, das Gerät misst laufend die Strahlendaten und gibt sie in sehr kurzen Zeitabständen über eine Schnittstelle an ein Aufzeichnungsgerät.

Open-Data-Projekt Safecast: Fukushima-Strahlenwerte erstmals flächendeckend dargestellt

Freiwillige haben sich daher in dem Open-Data-Projekt Safecast zusammengefunden, um die staatlichen Daten zu überprüfen und mit eigenen Messwerten zu ergänzen. Im Rahmen des Projekts erhielten bislang 150 Freiwillige Geigerzähler, mit denen sie in der Provinz Fukushima die Strahlung messen. Die Daten stellte Safecast im Web auf einer Karte dar – und konnte so in einem weiten Umkreis von Fukushima Strahlendaten nicht punktuell, sondern erstmals flächendeckend darstellen.

So ist zu erkennen, dass im unmittelbaren Umfeld des Kraftwerks die gemessenen Werte sehr stark variieren. Es gibt Strahlenwerte, die etwa südlich des Kraftwerks vergleichbar niedrig und eine ähnliche Strahlenintensität aufweisen wie in Tokio. Hingegen zieht sich in Richtung Nordwesten eine regelrechte Schneise stark erhöhter Radioaktivität.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Projektleitung Wärmeplanung (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Eine Evakuierungspolitik, die sich nach einem kreisförmigen Abstand zum Kraftwerk orientiert, macht demnach offenbar nur eingeschränkt Sinn. Vorgestellt wurde das Projekt auf dem Symposium „Learning from Fukushima“ in Berlin.

Safecast startete bereits eine Woche nach der Fukushima-Katastrophe

Das Projekt wurde eine Woche nach dem Beben ins Leben gerufen von Sean Bonner, dem Gründer eines Hackerspace in Los Angeles, von Joi Ito, Direktor am Media Lab des Massachusetts Institute of Technology, sowie von Pieter Franken, einem Gastdozent an der Keio-Universität in Tokio. Das Geld sammelten sie über das Crowdfunding-Portal Kickstarter, außerdem fördert die amerikanische Knight-Stiftung seit Kurzem das Projekt. Andere Projekte, die wie rdtn.org oder geigercrowd.net mit einem ähnlichen Konzept kurz nach der Havarie an den Start gingen, haben inzwischen aufgegeben.

Geld allein für die Beschaffung der Geigerzähler genügte den Safecast-Projektmachern im Übrigen nicht. Denn im März 2011 waren Geigerzähler auf dem Markt nur schwer erhältlich. Mit der plötzlichen Nachfrage tauchten jedoch veraltete, teils kaputte Geigerzähler aus der Ukraine und Russland auf. Daher mussten die Safecast-Aktivisten zunächst eigene Geräte zusammenschrauben, die über GPS-Modul die gemessenen Daten verorten und alle 5 s aufzeichnen können. Außerdem sorgten sie dafür, dass sich die Daten über eine Schnittstelle einfach auslesen lassen, um sie ohne große Umwege im Netz veröffentlichen zu können. Inzwischen kooperiert Safecast mit dem Gerätehersteller International Medcom. Ergänzt werden die mobilen Messungen durch rund 300 fest installierte Messgeräte.

Safecast stellt Strahlenwerte frei zur Verfügung

Safecast verfügt heute mit über 1 Mio. Datenpunkte über die umfangreichste Strahlendatensammlung in Japan. Safecast stellt seine Daten frei zur Verfügung, etwa über die Open-Data-Plattform Pachube. Auf Pachube sind 70 Datenfeeds aktuell verfügbar, die teilweise täglich aktualisiert werden. Hinzu kommen zahlreiche andere Datenstreams, die von weiteren Freiwilligen auf Pa-
chube hochgeladen werden.

Auch die staatlichen Daten spielen dabei eine Rolle: Andreas Schneider vom gemeinnützigen Tokioter Institute for Information Design Japan sammelt die Messdaten, die die Regierung bislang nicht an einer zentralen Stelle zur Verfügung stellt, um sie für den normalen Bürger verständlich aufzubereiten.

Schneider sagte Zeit online: „Die Radiation Maps werden irgendwo auf deren Webseiten mit kryptischen Dateinamen angezeigt. Sie ändern ständig ihre Dateinamen und dadurch ihre Position auf den Servern.“ Die Daten muss er teilweise sogar per Hand übertragen, wenn sie nicht in einem maschinenlesbaren Format geliefert werden.

Was die Daten konkret bedeuten, darüber muss erst ein gesellschaftlicher Diskurs in Gang kommen. So sind etwa die Strahlenwerte in Los Angeles höher als die in Tokio, meint Sean Bonner. Die Strahlung nach der Havarie ist in Tokio zwar höher als vorher, aber um ihre Gefährlichkeit richtig einzuschätzen, muss sie in einem weltweiten Kontext interpretiert werden. 

Ein Beitrag von:

  • Christiane Schulzki-Haddouti

    Freie Journalistin und Buchautorin in Bonn. Scherpunktthemen: Bürgerrechte, Informationsfreiheit, Datenschutz und Medienethik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.