Blätter spenden Licht 21.10.2015, 12:34 Uhr

Futuristische Solarpalmen glühen im Dunkeln

Ein Schweizer Designbüro hat eine Solarpalme entwickelt. Ihre Blätter beginnen bei Dunkelheit zu leuchten. Dahinter steckt ein verblüffender Trick. 

Sieht schickt aus, oder? Nachts spenden die Blätter der Solarpalmen Licht. 

Sieht schickt aus, oder? Nachts spenden die Blätter der Solarpalmen Licht. 

Foto: Drzach & Suchy

Es ist Abend in der Schweiz. Ein junges Paar sitzt eng umschlungen unter einer Palme, die sanftes Licht spendet. Die Beiden verbinden das Schöne mit dem Nützlichen. In den Fuß der Palme ist nämlich ein USB-Anschluss integriert, mit dessen Hilfe sie ein Smartphone aufladen. So stellt sich das Schweizer Designerbüro Drzach & Suchy die Zukunft der Flaniermeilen vor. Einen Prototyp ihrer leuchtenden Palmen hat das Büro bereits vorgestellt.

Briten liefern Farbstoffzellen für Solarpalme

Die Oberseite der Palmblätter ist mit Farbstoff-Solarzellen versehen, die nach ihrem Erfinder auch Grätzel-Zellen genannt werden. Sie stammen vom britischen Unternehmen G24 Power. Damit sie natürlich aussehen, sind sie mit einer hauchdünnen, grün schimmernden Schicht bedeckt.

Leuchtende Blätter der Solarpalme: Im Sommer reicht eine Akkuladung für fünf Stunden Beleuchtung. 

Leuchtende Blätter der Solarpalme: Im Sommer reicht eine Akkuladung für fünf Stunden Beleuchtung.

Quelle: Drzach & Suchy

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Tagsüber sammeln die Zellen Sonnenenergie, die in einem Akku gespeichert wird, der sich im blumentopfartigen Fuß verbirgt. Am Abend beginnen die Unterseiten der Blätter zu leuchten. Die Entwickler sprechen von einem lumineszierenden Material. Dabei handelt es sich um ein Gewebe mit integrierten Leuchtdioden, das der Schweizer Hersteller Sefar entwickelt hat.

Blätter leuchten bis zu fünf Stunden lang

Die Palmblätter leuchten, wenn sich der Akku an einem normalen Frühlings- und Sommertag aufgeladen hat, nach Einbruch der Nacht fünf Stunden lang – im Herbst und Winter ist die Batterie schon früher leer. Mehr sei derzeit nicht drin, weil die Sonne in der Schweiz sich eher rar macht. In Ländern mit intensiverer Sonneneinstrahlung halten die Palmen länger durch. Musa Lampyri, wie die Schweizer sie nennen, könne jede Straße der Welt in eine malerische Allee verwandeln, schwärmen die Entwickler.

Solarpalme des Schweizer Designbüros: Auf den Blättern sitzen Farbstoff-Solarzellen. Bei Dunkelheit leuchten Leuchtdioden, die auf der Blattunterseite in ein Gewebe integriert sind. 

Solarpalme des Schweizer Designbüros: Auf den Blättern sitzen Farbstoff-Solarzellen. Bei Dunkelheit leuchten Leuchtdioden, die auf der Blattunterseite in ein Gewebe integriert sind.

Quelle: Drzach & Suchy

Die Solarzellen sind so angeordnet, dass sie das Sonnenlicht, das im Tagesverlauf aus unterschiedlichen Winkeln einfällt, optimal zur Stromerzeugung nutzen. Die Wahl fiel auf Farbstoffzellen, weil sie auch bei diffusem Licht, also bei bewölktem Himmel, noch relativ viel Strom produzieren. Leuchtdioden zeichnen sich durch sehr geringen Stromverbrauch aus, vorteilhaft für die Leuchtdauer.

Solarpalme im Hotel: Gäste könnten die gespeicherte Energie auch nutzen, um über einen USB-Anschluss ihr Smartphone zu laden. 

Solarpalme im Hotel: Gäste könnten die gespeicherte Energie auch nutzen, um über einen USB-Anschluss ihr Smartphone zu laden.

Quelle: Drzach & Suchy

Mit organischen Solarzellen ließe sich die Leuchtdauer noch deutlich verlängern. Doch die sind derzeit noch sehr teuer.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.