Hitzeschild für Solarmodule 24.10.2023, 07:00 Uhr

Game-Changer in der Entwicklung von Perowskit-Solarzellen

Forschende der City University of Hong Kong (CityU) sprechen von einem Durchbruch – die Kommerzialisierung von Perowskit-Solarzellen scheint in greifbare Nähe zu rücken. Denn dem Forschungsteam ist es gelungen, das Problem der thermischen Instabilität zu lösen.

Solarzellen

Innovative Solarzellen sind unverzichtbar für die Energiewende. Perowskit könnte jetzt an Bedeutung gewinnen.

Foto: welcomia/panthermedia.net

Photovoltaik wird voraussichtlich einen wesentlichen Anteil an der Energiewende übernehmen. Das wird umso besser funktionieren, je schneller der technologische Fortschritt vorangeht. Das hat eine Studie kürzlich nahegelegt. Wie gut, dass Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen jetzt eine weitere Erfolgsmeldung bekannt geben: Sie haben Perowskit-Solarzellen modifiziert und sind davon überzeugt, dass ihre Innovation einen entscheidenden Beitrag leisten könnte, um diesem Modul-Typ zum Durchbruch zu verhelfen.

Perowskit-Solarzellen behalten einen hohen Wirkungsgrad

Perowskit-Solarzellen sind eine große Hoffnung für die Energiewende. Sie sind sehr effizient bei der Umwandlung der Solarenergie, allerdings ist ihre thermische Stabilität nicht besonders hoch. Anders gesagt: Sie neigen dazu, bei hohen Temperaturen nicht mehr gut zu funktionieren. Das Team an der CityU hat deswegen jetzt eine Art selbstorganisierender Monoschicht, kurz SAM, entwickelt und sie als Ladungsextraktionsschicht auf einer Nickeloxidoberfläche verankert. „Unser Ansatz hat die thermische Robustheit der Zellen dramatisch verbessert“, sagt Zhu Zonglong vom Fachbereich Chemie der CityU. Sollte sich diese Innovation bewähren, wäre womöglich eine große Hürde für den kommerziellen Einsatz der Perowskit-Solarzellen genommen.

Die Zahlen, die das Forschungsteam veröffentlicht hat, geben jedenfalls Anlass zum Optimismus: „Durch die Einführung einer thermisch robusten Ladungsextraktionsschicht behalten unsere verbesserten Zellen mehr als 90 Prozent ihres Wirkungsgrades bei und erreichen einen beeindruckenden Wirkungsgrad von 25,6 Prozent, selbst wenn sie über 1.000 Stunden lang bei hohen Temperaturen von etwa 65 Grad Celsius betrieben werden“, sagt Zhu Zonglong. Aus seiner Sicht ist das ein Meilenstein.

Besonderer Hitzeschutz für die Perowskit-Solarzellen

Für ihre Forschung haben sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf die selbstorganisierende Monoschicht konzentriert, die ein wesentlichen Bestandteil dieser Zellen ist. „Wir haben entdeckt, dass die chemischen Bindungen innerhalb der SAM-Moleküle bei hohen Temperaturen brechen können, was sich negativ auf die Leistung der Geräte auswirkt“, erklärt der Chemiker. Also haben und sein Team der SAM-Schicht, vereinfacht gesagt, eine hitzebeständige Panzerung hinzugefügt. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Schicht aus inhärent stabilen Nickeloxid-Nanopartikeln, auf der sie die SAM verankert haben. Dadurch wurde die Bindungsenergie des SAM auf dem Substrat erhöht. Zusätzlich synthetisierten sie ein neues SAM-Molekül, das eine effizientere Ladungsextraktion in Perowskit-Bauelementen ermöglicht.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Perowskit-Solarzellen gelten ohnehin als potenzielle Lösung der Zukunft. Denn sie lassen sich günstig herstellen und haben einen hohen Wirkungsgrad. Dass sie bislang noch nicht in großem Stil auf dem Markt verfügbar sind, liegt vor allem an ihrer Empfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen: Neben Feuchtigkeit macht ihnen Hitze zu schaffen. Dieses Problem könnte mit der Neuentwicklung aus Hongkong womöglich gelöst sein. Davon ist zumindest Zhu Zonglong überzeugt. „Diese Technologie könnte, sobald sie vollständig kommerzialisiert ist, dazu beitragen, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Klimakrise leisten.“

Aus seiner Sicht wäre es künftig möglich, die Anwendungsgrenzen der Perowskit-Zellen auszuweiten, und zwar auf Klimazonen, in denen hohe Umgebungstemperaturen das bisher unmöglich machten.

Perowskit als Hoffnungsträger

Mit dieser Innovation dürften Perowskit-Solarzellen noch weiter in den Fokus rücken. Erst vor wenigen Wochen hatte sich Bill Gates entschlossen, in ein Start-up zu investieren, das auf die Weiterentwicklung von Solarzellen aus Perowskit und Silizium spezialisiert ist. Gerade diese Kombination verspricht neue Höhen, was die Wirkungsgrade betrifft. Das haben unter anderem Forschende aus der Schweiz gezeigt.

Für die Energiewende sind die neuen Forschungsergebnisse also eine gute Nachricht.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.