Innovativer Nickel-Komplex 09.04.2021, 14:40 Uhr

Ganz neues Material sticht Lithium-Ionen-Akkus aus

Akkus schnell laden und schnell entladen: Das könnte bald zur Realität werden. Denn russische Forscher präsentieren ein neues Material als Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus. Was steckt dahinter?

Ein Nickel-Komplex könnte die Akku-Technologie revolutionieren.
Foto: Anatoliy A. Vereshchagin/Universität St. Petersburg

Ein Nickel-Komplex könnte die Akku-Technologie revolutionieren.

Foto: Anatoliy A. Vereshchagin/Universität St. Petersburg

Ohne Lithium-Ionen-Akkus ist unser Leben kaum vorstellbar. Sie versorgen zahlreiche tragbare elektronischen Geräte mit der nötigen Energie, sind aber auch zentrale Bausteine der Elektromobilität. Ihre Präsenz am Markt darf nicht über Schwachstellen hinwegtäuschen. Dazu gehören die potenzielle Brandgefahr und der Leistungsverlust bei tiefen Temperaturen. Auch die Umweltbelastung bei der Entsorgung verbrauchter Akkus ist kritisch. Diverse Schwermetalle müssen abgetrennt und dem Recycling zugeführt werden.

Eine mögliche Lösung kommt aus Russland. Oleg Levin, er ist Professor am Institut für Elektrochemie der Universität St. Petersburg, hat Redox-aktive, Stickstoff-haltige Polymere als Materialien für die elektrochemische Energiespeicherung untersucht. Die neu synthetisierten Verbindungen zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte sowie durch eine hohe Lade- und Entladegeschwindigkeit aus. Die Molekülklasse ist schon länger bekannt, eignete sich bislang aber kaum zum praktischen Einsatz in Akkus. Denn ihre unzureichende elektrische Leitfähigkeit erschwerte jeden Einsatz selbst bei leitfähigen Zusätzen wie Kohlenstoff als Graphit.

Elektromobilität: Batteriefabriken schießen wie Pilze aus dem Boden

Neues Elektrodenmaterial für Lithium-Ionen-Akkus

Wie ist der Durchbruch gelungen? In ihren Labors untersuchten Levin und seine Kollegen diverse Materialien. Ein Nickel-Salen-Komplex erwies sich als besonders vielversprechend. Dabei handelt es sich um eine sogenannte Komplexverbindung. Salen ist eine organische Verbindung aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff. Sie nimmt Nickel-Ionen wie eine Krebsschere in die Zange. Chemiker sprechen deshalb von Chelat-Komplexen. Diese Verbindungen sind besonders stabil, haben aber auch elektrochemisch interessante Eigenschaften. Sie wirken als molekularer Draht und verändern ihre Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich kaum. Nickel-Salen-Komplexe könne als Schutzschicht verwendet werden, um Kabel direkt an Elektroden von Lithium-Ionen-Akkus abzudecken und so zu schützen. Sie eignen sich aber auch als aktive Komponente, um elektrochemische Energie zu speichern.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Bis zu diesem Durchbruch musste ein steiniger Weg zurückgelegt werden. Die Forscher aus St. Petersburg haben bereits 2016 mit grundlegenden Arbeiten begonnen. Die Entwicklung des jetzt vorgestellten Polymers dauerte mehr als drei Jahre. Zu Beginn testeten die Wissenschaftler ihr Konzept am Computer. Sie kombinierten verschiedene Komponenten im Rahmen von Simulationen, um herauszufinden, welches molekulare Rückgrat sich besonders eignet. Anschließend synthetisierten sie unzählige Verbindung im Labor. Dieser Schritt erwies sich als recht aufwändig. Nicht alle Komplexe waren stabil genug, um sie in elektrochemischen Zellen einzusetzen. Nickel-Salen-Komplexe erfüllten alle Eigenschaften. Diese Moleküle zeichnen sich durch ein stabiles freies Radikal, das zur schnellen Oxidation und Reduktion beim Laden und Entladen fähig ist, aus. Das erklärt die besonderen Eigenschaften, die für Lithium-Ionen-Akkus benötigt werden.

Batterien: Blau leuchtendes Mineral schafft ungeahnte Möglichkeiten

Lithium-Ionen-Akkus: Erste Tests der elektrochemischen Zelle im Labor 

Anschließend untersuchten die Wissenschaftler ihr neues Material unter Praxisbedingungen. Sie stellten daraus eine Kathode für ihren Akku in der experimentellen Stromquelle her. Die Anode musste nicht neu konzipiert werden. Hier kamen bekannte Materialien zum Einsatz. „Zusammen bilden sie ein System, das in einigen Bereichen Lithium-Ionen-Akkus bald ersetzen kann“, hofft Levin. Zu den Ergebnissen seiner Tests sagt der Forscher: „Ein mit unserem Polymer hergestellter Akku wird in Sekundenschnelle aufgeladen – etwa zehnmal schneller als ein herkömmlicher Lithium-Ionen-Akku.“ Dies sei durch eine Reihe von Tests bestätigt worden.

Lithium: Überraschender Fund in deutschem Bergwerk

Außerdem kann der neue Akku bei niedrigen Temperaturen betrieben werden. Er ist eine Option, wenn es um schnelle Ladevorgänge geht. Die Feuergefahr stuft Levin als gering ein. Man erinnere sich: Lithium-Ionen-Akkus sind immer wieder in Brand geraten. Das Löschen gestaltet sich als schwierig. Die St. Petersburger Forscher sehen aber noch weitere Vorteile in ihrem Akku. Nickel benötigen sie nur in geringer Menge. Der Bedarf an umweltschädlichen Metallen ist geringer als in vergleichbaren Lithium-Ionen-Akkus.

Rekord! Wirkungsgrad von fast 69 Prozent für Dünnschicht-Photovoltaik

Dennoch kommen auf die Arbeitsgruppe einige Herausforderungen zu. Ihr experimenteller Akku hat nur 30% bis 40% der Kapazität herkömmlicher Systeme – ein gewaltiger Nachteil. „Wir arbeiten derzeit daran, diese Eigenschaft unter Beibehaltung der Lade-Entlade-Rate zu verbessern“, sagt Oleg Levin.

Mehr zum Thema Akkus:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.