Biomasse 04.02.2011, 19:51 Uhr

Gasnetze: Kleine Biogasanlagen speisen bald wirtschaftlich ein

Aufbereiten und Einspeisen von Biogas in das Erdgasnetz sind technisch aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Daher wurden bisher vor allem sehr große Anlagen realisiert. Doch nun wendet sich das Blatt. Der Biogasanlagen-hersteller MT-Energie in Zeven will beweisen, dass die Einspeisung auch für kleinere Biogasanlagen eine Alternative zur Stromerzeugung ist. „Mit diesem Zevener Modell orientieren wir uns bewusst nicht an den Boni, wie sie das Erneuerbare-Energien-Gesetz bietet“, betont Geschäftsführer Bodo Drescher.

Beim „Zevener Modell“ des Anlagenherstellers MT-Energie handelt es sich um eine Biogasanlage kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und einer elektrischen Leistung von ca. 400 kW. Das BHKW liefert genügend Wärme, um die Biogasaufbereitung zu versorgen. Die erfolgt über eine drucklose Aminwäsche mit einem entsprechenden Wärmebedarf.

Damit das Biomethan wie Erdgas verwendet werden kann, müssen andere Gase aus dem Biogas entfernt werden – Aufbereiten nennen das die Fachleute. Bei der Aminwäsche geschieht dies durch eine chemische Reaktion von CO2 mit Aminen, die als eine Art Waschmittel in einem Zylinder zum Einsatz kommen.

Die Aminwäsche hat im Vergleich zu physikalischen Aufbereitungsverfahren vor allem wirtschaftliche Vorteile. Diese benötigen als Prozessenergie Strom, die Aminwäsche arbeitet mit der preiswerten Wärme des Biogas-BHKW.

In diesem Zusammenhang weist Bodo Drescher, Geschäftsführer von MT Energie im niedersächsischen Zeven, auf eine Lücke in der gesetzlichen Regelungen für Bioenergie hin: „Es ist in sich nicht logisch, dass mit fossil erzeugtem Strom Biomethan produziert werden kann.“ Der Betriebsstrom für die physikalische Biogasaufbereitung muss nicht aus erneuerbaren Quellen stammen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 

Die restliche Motorabwärme beim Zevener Modell dient dazu, die Gärtemperatur in den Fermentern der Biogasanlage aufrechtzuerhalten. Im Ergebnis lässt sich so das BHKW mit einer Wärmeauskopplung von über 70 % betreiben. „Was die Kosten betrifft, sind wir auf Augenhöhe mit den großen Anlagen“, betont Drescher. Denn aufgrund der geringen Rohgasmenge von 250 Nm3/h (Nm3: Normkubikmeter) kann das Biomethan in das örtliche Mitteldrucknetz der Stadtwerke Zeven eingespeist werden. Verbraucht wird es an wärmegeführten BHKW, etwa an Schulen und Schwimmbädern.

Im Gegensatz zur Einspeisung in ein Hochdrucknetz werden so die Kosten für die Verdichtung eingespart, die bei der Einspeisung ins Regionalnetz anfallen, das einen höheren Druck aufweist. Betragen die Investitionskosten für eine Einspeiseanlage im Regionalnetz etwa 250 000 €, sind es hier unter Einhalten des DVGW-Regelwerkes nur 100 000 € (DVGW: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches). Zwar ist bei dieser kleineren Anlage der spezifische Wert der Aufbereitungskosten höher als bei Anlagen, die 700 Nm3/h einspeisen, und zwar um bis zu 0,7 Cent/kWh Brennwert. Diese höheren spezifischen Kosten werden aber durch eingesparte Transport- und Bilanzierungskosten kompensiert.

Dieser wirtschaftliche Vorteil für den Netzbetreiber wird bei den gegenwärtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht honoriert. Denn die Kosten des Netzbetreibers für Aufbereitung und Konditionierung mit Flüssiggas sind nach dem Energiewirtschaftsgesetz „wälzungsfähig“: Letztlich werden sie allen Gaskunden in Rechnung gestellt.

Es fehlt daher der Anreiz, in Zukunft die Kosten zu senken und die zur Gasaufbereitung verwendete Technik stärker unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu optimieren. In Zeven erfolgt die Brennwertanpassung ohne Flüssiggaszugabe, weil die Anlage ein sehr reines Gehalt mit einem Methangehalt von bis zu 99 % erzeugt.

Die vor gut einem Jahr in Betrieb gegangene Biogasanlage könnte mindestens eine elektrische Leistung von 800 kW liefern. Eine BHKW-Nutzung ist allerdings nur bis 500 kW gegeben.

Im örtlichen Verbrauchsnetz der Stadtwerke Zeven, einer Kleinstadt mit knapp 13 000 Einwohnern, beträgt die Grundlast in den Sommermonaten 300 Nm3/h. Als untere Grenze für die Wirtschaftlichkeit sieht MT Energie eine Einspeisemenge von 130 Nm3/h an.

„Für das Zevener Modell sind gerade Stadtwerke in kleineren Städten prädestiniert“, glaubt daher MT-Energie-Chef Drescher. Gegenüber Anlagen mit größeren Biomethanmengen kämen dafür wesentlich mehr Gemeinden in Frage.

Zudem befinden sich die Biogasanlagen in einer Größenordnung, die gut von Landwirten selbst betrieben werden kann. Als Partner für die verbrauchsnahe Biomethanerzeugung kommen Stadtwerke in Frage, die als Abnehmer für das Biogas durch den Verzicht auf den Zwischenhandel auch einen höheren Preis zahlen könnten, argumentiert Geschäftsführer Drescher. THOMAS GAUL

Ein Beitrag von:

  • Thomas Gaul

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.