Windenergieforschung 29.10.2020, 07:00 Uhr

Geheimnis auf der Spur: Forscher erschaffen erstmals einen Sturm

Einem Forscherteam an der Universität Oldenburg ist es gelungen, sich dem Geheimnis anzunähern, das Sturmböen so unberechenbar macht. Sie konnten das physikalische Rätsel, das dahinter steckt, zwar nicht lösen, aber sie haben es, vereinfacht gesagt, erstmals kopiert.

Professor vor Rotoren

Joachim Peinke hat mit den vier Rotoren des Windkanals innovative Experimente durchgeführt.

Foto: Mohssen Assanimoghaddam/Universität Oldenburg

Es gibt wenige Phänomene, die so unberechenbar sind wie Wind. Denn selbst ein starker Sturm fegt nicht gleichmäßig über die Landschaft hinweg. In ihm wüten Böen, die viel zerstören können. Es ist jedoch nicht möglich, vorherzusagen, wie und wo sie Schäden verursachen. Das lässt sich gut an einem Wald ablesen, in dem zahlreiche Bäume entwurzelt sind – der Wind schlägt regelrechte Schneisen in den Wald, die aber meist schmal sind. Die Bäume links und rechts davon bleiben unbehelligt. Einem Forscherteam der Universität Oldenburg und der französischen Université de Lyon ist es jetzt erstmals gelungen, solche Sturmböen im Windkanal künstlich zu erschaffen. Damit haben sie eine wichtige Grundlage geschaffen, um Windkraftanlagen oder Gebäude besser auf die Kräfte der Natur abstimmen zu können.

Sturmböen sind unberechenbar

Windböen sind in der Sprache der Physiker nichts anderes als lokale Turbulenzen. Es ist bekannt, dass sie aus großräumigen atmosphärischen Strömungen entstehen, doch die genauen Mechanismen sind nicht klar. Den Forschern ist es aber zumindest gelungen, quasi ein Stück aus dem Sturm herauszutrennen. „Unsere experimentelle Entdeckung macht unseren Windkanal zum Vorbild für eine neue Generation solcher Anlagen, in denen zum Beispiel die Auswirkungen von Turbulenzen auf Windenergieanlagen realistisch erforscht werden können“, sagt Joachim Peinke, der als Physiker am Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg arbeitet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Fachexperte Umweltschutz (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Torsional Vibration Solution Architect (m/f/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
Hasse & Wrede GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Torsionsschwingungslösungen (m/w/d) Hasse & Wrede GmbH
Berlin (Home-Office) Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Electrical Engineering / Elektrotechnik MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) Maschinenbau JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
NORMA Group Holding GmbH-Firmenlogo
Product Design Engineer (m/f/d) NORMA Group Holding GmbH
Maintal Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) - Teilprojektleitung für Bauprojekte DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
SARPI Deutschland GmbH-Firmenlogo
Junior-Betriebsingenieur/Verfahrensingenieur Prozesstechnik (m/w/d) SARPI Deutschland GmbH
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) Systems / Software für Nutzfahrzeuge Cummins Deutschland GmbH
Nürnberg Zum Job 
Jülich Forschungszentrum-Firmenlogo
Revisor mit Schwerpunkt Baurevision oder IT-Revision (w/m/d) Jülich Forschungszentrum
Jülich bei Köln Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
MKH Greenergy Cert GmbH-Firmenlogo
Projekt-Ingenieur (m/w/d) in der Anlagenzertifizierung MKH Greenergy Cert GmbH
Hamburg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
mondi-Firmenlogo
Junior Anwendungstechniker (m/w/x) mondi
Steinfeld Zum Job 
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Technische Mitarbeiter Vertragsmanagement (m/w/d) Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co.KG
Leverkusen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Sprint Sanierung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Großschäden Sprint Sanierung GmbH
Düsseldorf Zum Job 

Zukunft Windenergie

Zum Hintergrund: Das Geheimnis für das Ausmaß von Turbulenzen verbirgt sich in der sogenannten Reynolds-Zahl. Diese physikalische Größe beschreibt das Verhältnis von Bewegungsenergie und bremsenden Reibungskräften, die in einem Medium herrschen. Das lässt sich folgendermaßen herunterbrechen: Je größer diese Reynolds-Zahl ist, desto turbulenter ist eine Strömung. Eigenartigerweise treten Extremereignisse wie plötzliche Sturmböen umso häufiger auf, je kleiner die Größenskala ist, auf der man die Turbulenz betrachtet. Praktisch heißt das, dass in einem starken Sturm Böen stärker auf eine Fliege einwirken als beispielsweise auf ein Flugzeug. Dafür haben selbst die klügsten Köpfe der Welt noch keine Erklärung gefunden. Die physikalischen Gleichungen, die Strömungen von Flüssigkeiten und Gasen beschreiben, sind für den Fall der Turbulenz bislang ungelöst. Dieses Rätsel ist eines der berühmten Millennium-Probleme der Mathematik – das Clay Mathematics Institute in den USA hat für die Lösung dieser Aufgaben jeweils eine Million Dollar als Preis ausgesetzt.

Auf den können die Oldenburger Forscher allerdings nicht hoffen, denn sie haben sich bei ihren Sturmböen nicht vornehmlich mit der Theorie der Entstehung beschäftigt, sondern sie haben versucht, die Reynolds-Zahl zu beeinflussen. Das ist ihnen tatsächlich gelungen. Bei Experimenten im Windkanal haben sie diese mathematische Größe um den Faktor hundert erhöht. In dieser Größenordnung werden annähernd die Verhältnisse wie in einem echten Sturm erreicht.

Kleine Turbulenzen entstehen von selbst

Praktisch liefen die Versuche folgendermaßen ab: Der Windkanal in Oldenburg ist 30 Meter lang. Die Luftströmungen werden von vier Rotoren erzeugt und erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 150 Kilometern pro Stunde. Das entspräche in etwas einem Hurrikan der Kategorie 1. Für ein realistisches Szenario benötigen die Forscher jedoch Böen, also Verwirbelungen. Dafür setzten sie ein aktives Gitter ein. Diese Konstruktion misst drei mal drei Meter und besteht aus knapp tausend kleinen, rautenförmigen Aluminiumflügeln. Die Plättchen lassen sich steuern und und in zwei Richtungen drehen. Das Ganze wurde am Anfang des Windkanals befestigt. Auf diese Weise konnten die Forscher Teile der Windkanaldüse kurz versperren und wieder öffnen. So kam es zu Verwirbelungen.

Künstliche Intelligenz verbessert Wettervorhersagen

Wichtig war dabei, dass die Forscher das Gitter chaotisch bewegten. Das Gleiche galt für das Gebläse. Es ergänzte die winzigen Verwirbelungen um eine größere Bewegung in Längsrichtung des Windkanals. „Die eigentliche Entdeckung liegt darin, dass die Windkanalströmung diese beiden Komponenten zu einer perfekten, realistischen Sturmturbulenz fortsetzt“, erläutert Co-Autor der Studie Michael Hölling. Die Sturmturbulenzen konnten die Wissenschaftler zehn bis 20 Meter hinter dem Gitter messen. Gleichzeitig stellten sie fest, dass kleinskalige Turbulenzen von selbst auftraten. Diese Erkenntnisse wollen sie nutzen, um ein System zu entwickeln, das unter anderem für die Windenergieforschung sehr hilfreich sein könnte: Die kleinskaligen Turbulenzen wollen sie auf verkleinerte Modelle einwirken lassen. Dann hätten sie ein realistisches Sturm-Szenario im Miniaturformat.

Windkraft zum Weiterlesen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.