Erneuerbare Energien 30.01.2024, 14:00 Uhr

Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere: Wie kann es gehen?

Die TH Köln erforscht in einem Projekt, wie Quartierspeicher in Neubaugebieten eine wichtige Rolle für die Energiewende spielen können, besonders wenn es um die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen und Speichern geht.

Gemeinschaftliche Quartierspeicher könnten die Energiewende in Neubaugebieten durch die effiziente Nutzung von Photovoltaik-Anlagen entscheidend vorantreiben. (Symbolfoto) Foto: PantherMedia / hssbb79

Gemeinschaftliche Quartierspeicher könnten die Energiewende in Neubaugebieten durch die effiziente Nutzung von Photovoltaik-Anlagen entscheidend vorantreiben. (Symbolfoto)

Foto: PantherMedia / hssbb79

Solarstromanlagen auf Hausdächern sind mittlerweile in vielen Siedlungen zu einem vertrauten Anblick geworden, und der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung steigt kontinuierlich seit Jahren. Für Haushalte, die weitgehend autark beim Stromverbrauch sein möchten, ist jedoch die Installation eines Speichers neben der Photovoltaik-Anlage erforderlich, um auch nachts auf Strom zugreifen zu können. Mit anderen Worten: Um sicherzustellen, dass die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen gewährleistet ist und die Stabilität der Stromnetze erhalten bleibt, sind Speichersysteme unerlässlich.

Deshalb könnten in der Zukunft gemeinschaftlich genutzte Energiespeicher, auch unter dem Begriff Quartierspeicher bekannt, eine bedeutende Rolle im Rahmen der Energiewende spielen. Die gemeinsame Nutzung dieser technologischen Einrichtungen in einem Quartierspeicher ermöglicht nicht nur eine effizientere Ressourcennutzung, sondern auch Kosteneinsparungen. In der Praxis stößt der Betrieb solcher Speicheranlagen in Neubaugebieten jedoch häufig auf rechtliche Herausforderungen. Ein interdisziplinäres Projekt der TH Köln untersucht, wie diese Hindernisse überwunden werden können. Die erzielten Ergebnisse sollen als Modell für zukünftige Vorhaben dienen.

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Stromversorgung bieten

„Die Energiewende soll den Bürger*innen mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei der Stromversorgung bieten. Der Umbau des Energiesystems wird nur gelingen, wenn die Menschen stärker von den Vorteilen profitieren, also sauberen Strom vor Ort erzeugen, speichern und verbrauchen können. Die Technik dafür ist vorhanden, jedoch erschweren komplizierte Gesetze und Bürokratie noch die Umsetzung in der Praxis“, erklärt Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt vom Institut für Elektrische Energietechnik der TH Köln die Ausgangslage in einer Pressemitteilung. „Uns hat interessiert, ob und in welchem Umfang es Vorteile bringt, wenn die überschüssige Energie der PV-Anlagen nicht in jedem Haus, sondern in einem gemeinsamen Quartierspeicher gesammelt wird.“

Die Bewältigung von rechtlichen und technischen Herausforderungen in diesem Kontext soll eine zentrale Fragestellung des Projekts sein. In einem Neubaugebiet im nordrhein-westfälischen Bergneustadt, erfolgt die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Häuser. Zusätzlich ist vorgesehen, dass der erzeugte Strom entweder direkt genutzt, ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder in einen Batteriespeicher umgeleitet wird, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf abzurufen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*in/ Umweltingenieur*in als Fachgruppenleitung Bauunterhalt, Sanierung, Maurer (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema "Wärmepumpe für die Brennwertnutzung in Biomasseheizsystemen" (m/w/d) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Projektmanager (gn) Geschäftsfeldentwicklung, EDL Stadtwerke Essen AG
Landesbetrieb Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur/in (FH) / Bachelor (w/m/d) (Elektrotechnik, Maschinenbau, Energie- und Umwelttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandte Bereiche) Entgeltgruppe E9b/10 TV-L Landesbetrieb Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN)
Hannover, Osnabrück Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Referent:in Asset Management Technik - Schwerpunkt Anlageneinsatzplanung Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlasten Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft`
Hamburg Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft-Firmenlogo
(Hydro-)Geolog:in oder Ingenieur:in Altlastenbearbeitung Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 

Die Abrechnung der Energieflüsse kann kompliziert werden

„Insbesondere die Abrechnung der Energieflüsse kann kompliziert werden, wenn die Haushalte genau wissen wollen, wer wann wie viel Strom in den Quartierspeicher eingespeist und aus ihm entnommen hat und wie hoch der Eigenverbrauch der Solaranlage ist. Davon hängen viele weitere Aspekte ab. Welche Messtechnik muss installiert werden? Wie verhält es sich mit Steuern und Netzentgelten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz und aus dem Speicher? Unser Ziel ist es, den administrativen und technischen Aufwand so gering wie möglich zu halten“, erklärt Waffenschmidt, worin die Herausforderungen bestehen.

Von daher entwickeln die Forscher*innen in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Solingen verschiedene Abrechnungs- und Messkonzepte für den geplanten Betrieb des Speichers in dem Neubaugebiet. Nachfolgend werden sie die rechtliche Anwendbarkeit der Konzepte überprüfen, während gleichzeitig die Betriebsdaten des Speichers über einen längeren Zeitraum erfasst werden. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Datenanalyse sollen später in einem praxisorientierten Handbuch zusammengefasst werden. In diesem Kontext wird erwartet, dass eine beispielhafte Planung mit Best-Practice-Anwendungen zur Standardisierung von Speicherlösungen als Modell für weitere Projekte dienen kann.

Projekt „Quartierspeicher für eine Klimaschutzsiedlung“

Unter der Leitung von Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt, dem Leiter des Instituts für Elektrische Energietechnik an der TH Köln, wird das Projekt „Quartierspeicher für eine Klimaschutzsiedlung“ durchgeführt. Projektpartner sind der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. und die Kanzlei „Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Herr Rechtsanwalt Dr. Markus Behnisch“, die für die energierechtliche Beratung verantwortlich ist. Die Eikamp GbR und die Stadtwerke Solingen GmbH fungieren als assoziierte Partner, wobei die Eikamp GbR als Projektentwickler und Erschließungsträger agiert, während die Stadtwerke Solingen GmbH das Strom- und Wärmekonzept des Quartiers in der Praxis umsetzen wird. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt das Vorhaben über die zweijährige Laufzeit mit einer Förderung von etwa 120.000 Euro.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.