Wärmeenergie 09.03.2012, 11:59 Uhr

Geothermie: Heizenergie aus der Tiefe

Der starke Frost im Februar hat deutlich gemacht, wie wichtig eine zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung ist. Die Geothermie als unerschöpfliche Energiequelle bietet hier mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zahlreiche Vorteile.

Geothermie: Bereits 265.000 Analgen deutschlandweit.

Geothermie: Bereits 265.000 Analgen deutschlandweit.

Foto: Geothermie Neubrandenburg

Das Land Nordrhein-Westfalen versteht sich weiterhin als Energieland Nummer eins, so Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Auch nach dem Ende der Steinkohlengewinnung wird der Energieinhalt im Boden unter dem Ruhrgebiet wesentlich zur Sicherstellung der Energieversorgung beitragen: In Bochum erforscht das nämlich das internationale Geothermiezentrum (GZB) unter seinem Leiter Rolf Bracke das Potenzial der Erdwärme.

Im Jahr 2009 belief sich der Wärmeverbrauch privater Haushalte in Deutschland auf 609 TWh. Mehr als drei Viertel deckten ihren Energiebedarf durch Öl oder Gas. Um die formulierten Klimaschutzziele erreichen zu können, muss der Anteil erneuerbarer Wärmeenergiequellen weiter gesteigert werden. „Für die Metropole Ruhr sind durch vermehrte Anwendung geothermischer Lösungen einerseits eine verbesserte Klima- und Energiebilanz, andererseits auch positive regionalwirtschaftliche Effekte zu erwarten“, ist Lars Jäger von der Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr sicher.

2020 kann Geothermie 20 % des Wärmemarkts versorgen

Aus Brackes Sicht hat die Geothermie gute Perspektiven: „Bis 2020 können wir schon gut ein Fünftel des gesamten Wärmemarktes in Deutschland mit Geothermie versorgen“, erwartet er. Langfristig hält er sogar einen Anteil von 40 % für möglich. Analysten der Deutsche Bank Research gehen davon aus, dass allein die Bauwirtschaft in Deutschland mit der Geothermie bis zum Jahr 2030 rund 25 Mrd. € umsetzen könnte.

Obwohl eine Erdwärmeheizung aufgrund der Bohrungen in der Anschaffung teurer ist als konventionelle Systeme, sind ihre anschließenden Betriebskosten deutlich niedriger. Die Nutzer machen sich weitgehend unabhängig von Brennstoffpreissteigerungen. So liegen die Betriebskosten im Vergleich zu einer Öl- bzw. Gasbrennwertheizung im schnitt bei lediglich 30 % bis 40 %.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Universitätsklinikum Leipzig-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturmaßnahmen (m/w/d) Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik Universitätsklinikum Leipzig
Leipzig Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieurswesen mit Schwerpunkt Abwassertechnik (m/w/d) Stadt Goslar
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 

Deutschlandweit werden bereits rund 265 000 Erdwärmeheizungen mit einer installierten Leistung von über 2500 MW betrieben. Zu den Nutzern gehören nicht nur Bewohner privater Wohnhäuser. „Auch zahlreiche Bürogebäude wie die neue Zentrale der Spiegel-Gruppe in Hamburg, Bildungseinrichtungen wie das Zentrum für berufliche Bildung und Weiterbildung in Duisburg sowie Verkehrsinfrastrukturen wie das neue Terminal des Berliner Großflughafens gewinnen Heizwärme aus der Erde“, erläutert Stefan Schiessl, Vorsitzender der Fachsektion Oberflächennahe Geothermie des Bundesverbandes Geothermie.

Geothermie befreit Straßen von Frost und Eis

Auch die Sicherheit im winterlichen Straßenverkehr kann mithilfe der Geothermie verbessert werden: Im Oktober 2011 ging in Berkenthin, Schleswig-Holstein, Deutschlands erste Brücke mit beheizter Fahrbahn in Betrieb. Auch im Dauerfrost zu Anfang dieses Jahres war die 59 m lange Brücke frei von Glatteis.

Um Erdwärme zu gewinnen, bieten sich Sole/Wasser-Wärmepumpen mit Erdsonden oder mit Erdkollektoren sowie Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit Brunnen an. Welche Nutzungsart jeweils die beste ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.

„Die Vorteile der Erdwärmesonde sind der geringe Flächenbedarf, die potenzielle Nutzbarkeit unabhängig vom Standort, die kombinierte Nutzung von Heizen im Winter und Kühlen im Sommer sowie die Langlebigkeit“, listet Thomas Perrefort auf, Projektleiter bei Geowell Erdwärme.

Die Erdwärmeliga erstellt jährlich eine Rangliste der Bundesländer bezüglich der Nutzung der Geothermie. Dies soll motivieren, die Installation geothermischer Heizsysteme weiter zu unterstützen. Grundlage für das Ranking sind die Zahlen der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) geförderten Erdwärmepumpen für das jeweils vergangene Jahr. Das BAFA vergibt im Rahmen des Marktanreizprogramms Fördergelder, um den Einsatz von Ökoenergien im Wärmemarkt voranzubringen. Spitzenreiter ist das Land Brandenburg, aber Nordrhein-Westfalen macht beim Zubau geothermischer Anlagen die größten Fortschritte.

Eine besondere Form der Wärmenutzung bietet sich im Ruhrgebiet an: die Ausbeute des hohen Energiepotenzials von Schwelbränden in alten Bergehalden des Steinkohlenbergbaus. Eine Forschergruppe um Martin Feinendegen vom Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen an der RWTH Aachen untersucht die stillgelegte Halde Wehofen-West von ThyssenKrupp Steel auf der Grenze zwischen Dinslaken und Duisburg. Seit dem Jahr 1943 ist in dieser Halde ein Schwelbrand dokumentiert. Die Versuchsanlage ergab, dass rund 9 kW thermische Leistung zur Verfügung stehen. Derzeit untersucht Feinendegen, ob die gewonnene Wärme aus dem Haldenschwelbrand zur Beheizung eines Betriebsgebäudes genutzt werden kann.

Geothermie kann in den nächsten 20 Jahren einen beachtlichen Beitrag zur Stromerzeugung leisten

Ein anderes Pilotprojekt in Bochum befasst sich mit der tiefen Geothermie und will Temperaturen über 100 °C nutzen. Damit lässt sich über Dampfturbinen Strom erzeugen. „Wir glauben, dass Geothermie in den nächsten 20 Jahren in Deutschland rund 3 GW zur Stromerzeugung beitragen wird“, erwartet Gunar Hering von der Boston Consulting Group. Heute sind bundesweit bereits fünf Kraftwerke und 18 tiefengeothermische Heizwerke im Betrieb. Das Marktvolumen für Geothermieanlagen schätzt Jörg Linsenmaier, Geschäftsführer der Linde Engineering in Dresden, allein in Deutschland auf mehrere 100 Mio. €.

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.