Sensibilisierte Thermalzellen 25.07.2019, 16:09 Uhr

Geothermie: Neue Nutzungsform einer uralten Energie entdeckt

Geothermie ist in der Erdkruste gespeicherte Wärme, mit der auch Strom erzeugt werden kann. Das geschieht aber vergleichsweise selten. Eine neue Form von Thermalzellen könnte das ändern.

Foto: panthermedia.net/natam

Foto: panthermedia.net/natam

Foto: panthermedia.net/natam

Forschern des Tokyo Institute of Technology und des Automobilzulieferers Sanoh Industrial ist es gelungen, eine neue Nutzungsform für Geothermie zu finden. Sie haben gemeinsam eine Form der Batterie entwickelt, die bereits bei geringen geothermischen Temperaturen eine hohe Stromerzeugung ermöglicht.

Eine neue Chance für die Geothermie

Geothermische Kraftwerke per se sind keine neue Erfindung. Dennoch ist diese Technologie verhältnismäßig wenig im Einsatz. Das liegt nicht zuletzt daran, dass für eine geringe Ausbeute ein erstaunlich hoher Aufwand betrieben werden muss. Die Kraftwerke nutzen zumeist Wasser als Energieträger, das in tiefen Erdschichten auf hohe Temperaturen erwärmt und dann in Form von Dampf oder Heißwasser gewonnen wird. Neue Erkenntnisse könnten dazu in der Lage sein, diesen Sektor des Energiemarktes deutlich zu verändern.

Bisher waren sehr hohe Temperaturen notwendig und es musste immer auf ein Transportmedium wie flüssiges Wasser oder Dampf zurückgegriffen werden, um die geothermale Energie effektiv zu nutzen. Und genau diese Voraussetzung konnten die Forscher des Tokyo Institute of Technology nun umgehen. Ihnen ist es gelungen, eine sensibilisierte Thermalzelle zu entwickeln, die bereits unterhalb einer Temperatur von 100 Grad Celsius in der Lage ist, Energie zu generieren. Dabei muss sie nicht einmal auf die bisher notwendigen Emitter wie Dampf oder Wasser zurückgreifen.

So soll „unendlich“ Energie aus Geothermalquellen gewonnen werden

Die neue sensibilisierte Thermalzelle besteht aus 3 verschiedenen Schichten, die zwischen 2 Elektroden angebracht sind. Jeder der Schichten hat eine Aufgabe: Eine dient als Transportmedium für Elektronen, die zweite Schicht fungiert als Halbleiter und besteht deshalb aus Germanium und die dritte stellt massive Elektrolyten dar, die Kupfer-Ionen transportieren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Mall GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Wasserwirtschaft / Umweltwissenschaft (m/w/d) Mall GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Stadtwerke Bad Vilbel GmbH-Firmenlogo
Regulierungsmanager in Teilzeit/Vollzeit (m/w/d) Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Bad Vilbel Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Energiemanager (m/w/d) VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 

Die Umgebungstemperaturen sollen nun dazu führen, dass die Elektronen in der Halbleiterschicht durch die Transportschicht bewegt werden. Durch die Elektrode können diese dann einen externen Kreislauf durchlaufen und durch die zweite Elektrode an die Elektrolytschicht abgegeben werden. Hier kommt es nun zu einer Redoxreaktion (einer Reduktions-Oxidations-Reaktion), durch die schwach elektrische Elektronen zurück in die Halbleiterschicht gebracht werden. Somit kann der Kreislauf immer wieder von Neuem stattfinden. Durch diese Reaktionen und den Austausch der Elektronen kann Energie erzeugt werden. Dabei haben die Forscher zunächst mit einem sehr kleinen Aufbau begonnen, um das Wirkprinzip der neuen Batterie zu beweisen. Weitere Versuche, unter anderem mit einer größeren Skalierung der Batterie, stehen indes noch aus.

Der Vorteil des Systems ist die lange Nutzungsdauer. Denn diese überraschte selbst die Forscher. Sie gingen unter anderem der Fragestellung nach, wie lange der Kreislauf im Inneren der Batterie aufrechterhalten werden kann. Sie stellten fest, dass der Kreislauf an die Dauer der Redoxreaktion gekoppelt ist. Solange sich die Batterie in der heißen Umgebung befindet, kann sie schnell wieder funktionstüchtig gemacht werden. Damit kann diese Batterie also ohne großen Aufwand und nur mit kalkulierbaren Unterbrechungen dauerhaft genutzt werden.

Weiterentwicklungen werden den Energiemarkt aufrütteln

Der Prototyp befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium und die Forscher gehen davon aus, dass sie noch verbessern können und müssen. Dennoch könnte diese neue Entdeckung dazu führen, dass sich die Geothermie einen festen Platz in der Energiewirtschaft erstreiten kann. Da sich diese geothermischen Batterien eigenständig regenerieren und somit praktisch „unendlich“ funktionieren können, öffnet sich ein neuer Markt. Die Möglichkeiten, die sich durch diese Forschung ergeben, können durchaus in der Lage sein, den internationalen Energiemarkt zu verändern. Alternative Energieformen gewinnen ohnehin zunehmend an Wichtigkeit. Und geothermale Felder in hinreichender Stärke sind in vielen Regionen der Welt zu finden.

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.