Staufen große Ausnahme 04.11.2014, 06:55 Uhr

Geothermie ist trotz einzelner Schäden ein sehr sicheres Verfahren

Gebäudeschäden im direkten Umfeld von Erdwärmebohrungen wie der spektakuläre Fall der südbadischen Stadt Staufen sind die Ausnahme und nicht die Regel. Vor allem Fehler bei den Bohrungen sind der Grund für die wenigen Schadensfälle, so ein aktuelles Gutachten.

Briefmarke mit zebrochenem Krug

Briefmarke zugunsten von Staufen: Mit der Marke will die Staufenstiftung die Sanierung der Altstadt fördern.

Foto: Staufenstiftung

Die idyllische 7800-Seelen-Gemeinde Staufen in Südbaden ist seit gut sieben Jahren in den Schlagzeilen. Die Touristen stehen vor handbreiten Rissen in den historischen Fassaden der mittelalterlichen Häuser. Schon um fast 60 Zentimeter haben sich Teile der Stadt angehoben.

Eine Geothermie-Bohrung sollte das Rathaus mit der umweltfreundlichen Wärme aus der Tiefe beheizen. Doch die Bohrsonden trafen im Untergrund schon früh auf Gips, der nun in Verbindung mit Wasser aufquillt und für die erheblichen Gebäudeschäden sorgt.

Schuld war der besondere Untergrund

Diese Bohrung in Staufen und acht weitere Erdwärmbohrprojekte mit Folgeschäden in Baden-Württemberg haben Wissenschaftler am Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) jetzt qualitativ und quantitativ untersucht. „Eine erste Einschätzung hat ergeben, dass sich die Wahrscheinlichkeit eines Schadensfalls mit dem Erreichen der Grenze zwischen Keuper und dem darunter liegenden Muschelkalk um das 40-fache erhöht“, berichtet Professor Philipp Blum.

Durch die Bohrung bis in eine Tiefe von 170 Meter gelangte Grundwasser mit starkem Druck in die darüberliegende Gips-Keuper-Schicht. Die Folge: Der Gips quellt seit dem auf und hat die Oberfläche in Teilen der Stadt um 60 cm erhöht. 260 Häuser sind von Schäden betroffen.

Durch die Bohrung bis in eine Tiefe von 170 Meter gelangte Grundwasser mit starkem Druck in die darüberliegende Gips-Keuper-Schicht. Die Folge: Der Gips quellt seit dem auf und hat die Oberfläche in Teilen der Stadt um 60 cm erhöht. 260 Häuser sind von Schäden betroffen.

Quelle: Staufenstiftung

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Dann geschieht folgendes: Das Keuper, ein Anhydrit (Kalziumsulfat), wandelt sich durch den Wasserkontakt in Gips um. Das Gestein vergrößert sein Volumen. An der Erdoberfläche führt das zu Geländehebungen und Rissen in Gebäuden, so wie es auch in Staufen geschehen ist.

Risiko für Schadensfall liegt unter 0,002 Prozent

Insgesamt haben die Forscher errechnet, dass jedoch ein sehr geringes Risiko für einen Schadensfall durch Erdwärmebohrungen besteht. Es liegt unter 0,002 Prozent. „Im Vergleich dazu liegt die Wahrscheinlichkeit, an den Folgen der Luftverschmutzung durch Kohlekraftwerke zu sterben, in Deutschland bei 0,003 Prozent pro Jahr“, sagt Manuel Grimm, Forscher am AGW des KIT und Hauptautor der Studie. „Die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland bei einem Verkehrsunfall tödlich zu verunglücken, liegt sogar bei 0,007 Prozent po Jahr.“

Über 30.000 Erdwärmsonden installiert

In Baden-Württemberg wurden bis Ende 2013 mehr als 30.000 Erdwärmesonden für die oberflächennahe Geothermie installiert. Die Geothermie hat unbestreitbar einige Vorteile: Die Wärme wird nachhaltig gewonnen, sie schont vorhandene Ressourcen, sie hilft, den Energieimport zu senken und Kohlendioxid-Emissionen zu senken. Ein weiterer Vorteil der Erdwärmesonden: Sie lassen sich dezentral einsetzen und benötigen nur sehr wenig Platz.

Bei 90 Prozent der untersuchten Schadensfälle sind Grundwasserleiter durch auf- oder absteigende Wässer miteinander verbunden worden. Als Ursache konnten die Forscher eine unvollständige, undichte Hinterfüllung der Erdwärmesonden ausmachen. Diese Hinterfüllung des Hohlraumes zwischen Bohrlochwand und Rohren ist daher ein extrem wichtiger Beitrag für den Grundwasserschutz.

Alle bisher bekannten Schadensfälle im Kontext von Erdwärmebohrungen traten vor der Veröffentlichung der „Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonde“ (LQS EWS) auf.

Kein zweites Staufen

Die Forscher betonen, dass auch geologisch sehr heterogene Fälle grundsätzlich beherrschbar sind. So sind rund 820 Erdwärmesonden-Anlagen in Baden-Württemberg, welche die Grenze zwischen Keuper und Muschelkalk erreicht haben, völlig ohne Probleme installiert worden. Kein zweites Staufen also, die Geothermie ist heute ein sehr sicheres und nachhaltiges Verfahren zur Wärmegewinnung, so das Fazit.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.