Photovoltaik 17.06.2011, 19:54 Uhr

Ghana entdeckt die Sonne

Strom von der Sonne spielt bisher in Ghana bei der Elektrizitätsversorgung nur eine geringe Rolle. Mit einem Erneuerbare-Energien-Gesetz und Einspeisetarifen nach deutschem Vorbild möchte nun jedoch die Regierung des westafrikanischen Staates den Markt für Solarstrom und andere regenerative Energien voranbringen.

Bis zu 3000 h jährlich scheint in Ghana die Sonne. Die tägliche solare Einstrahlung beträgt mit 4 kWh/m2 bis 6 kWh/m2, mehr als doppelt so viel wie in Deutschland. Doch die Solarstromnutzung fristet bisher ein Schattendasein. Derzeit sind in dem 25 Mio. Einwohner zählenden Land, das eine Fläche von 238 537 km2 hat (etwa die Größe Rumäniens), Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von gerade 5 MW installiert. Das entspricht weniger als 0,01 % der Stromversorgung. Bisher hemmen hohe Anlagenpreise, eine geringe Kaufkraft der Mehrheit der Bevölkerung, hohe Bankzinsen sowie mangelndes Know-how die Entwicklung eines Solarstrommarktes in dem afrikanischen Land.

Doch das soll sich nun ändern: Anfang des Jahres verabschiedete das Kabinett in der Hauptstadt Accra ein neues „Renewable Energy Law“. Ziel ist es, den Anteil der Photovoltaik, der Windkraft, der Wasserkraft aus kleinen Anlagen sowie des Biomassestroms aus Rest- und Abfallstoffen bis 2020 auf 10 % der Elektrizitätserzeugung zu erhöhen. Nicht eingerechnet ist die Stromversorgung aus großen Wasserkraftanlagen am Voltastausee, die bisher schon 65 % bis 70 % der Elektrizität des Landes liefern.

Wesentlicher Bestandteil des neuen Energiegesetzes ist die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für die Netzeinspeisung und Einspeisetarife. „Wir brauchen Einspeisetarife, um die netzgekoppelte Photovoltaik voranzubringen, dies zeigt auch das Beispiel Deutschland“, sagt Wisdom Ahiataku-Togobo. Der Director Renewable Energy im ghanaischen Ministry of Energy spricht fließend Deutsch und hat einen Lehrauftrag in Oldenburg.

Es gelte einen „innovativen Finanzierungsweg“ zu finden, so Ahiataku-Togobo, der die Armen des Landes nicht zu stark belaste. Derzeit sei geplant, zur Finanzierung der Einspeisetarife einen „Green Fonds“ aufzulegen, der über Abgaben auf Petroleumprodukte finanziert wird.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Technische/r Sachbearbeiter/in / Ingenieur/in (w/m/d) in der Unteren Immissionsschutzbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 

Die Höhe der Einspeisetarife werde momentan von einer Public Utilities Regulatory Commission festgelegt, bis Oktober sei mit einer Verabschiedung zu rechnen. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie die Weltbank stehen Ghana beratend zur Seite.

Henk Vermeer, Geschäftsführer der ghanaischen Niederlassung des Kölner Photovoltaikgroßhändlers Energiebau, mischte im Gesetzgebungsverfahren laut eigener Aussage „aktiv mit“. Er rechnet damit, dass Einspeisetarife für Solarstrom“in Höhe von 14 Cent/kWh bis 17 Cent/kWh eingeführt werden“.

Vermeer, gebürtige Holländer, lebt seit 13 Jahren in Ghana. Er gilt als notorischer Optimist, pfiffiger Geschäftsmann und Solaraktivist. Seine Leidenschaft ist die netzgekoppelte Photovoltaik, „um Solarstrom auch in Ghana zum Durchbruch zu verhelfen“. So schaffte er es, schon 2006 als einziges Unternehmen eine Ausnahmegenehmigung der staatlichen Energiekommission für die Installation von netzgekoppelten Anlagen zu bekommen.

Die in Deutschland geschulten Installateure der Energiebau-Sunergy Ghana montierten bisher mehr als 800 netzgebundene Photovoltaikanlagen mit einer jeweiligen maximalen Leistung von bis zu 30 kW in dem westafrikanischen Land. Direkt vergütet wird der Solarstrom bisher nicht, doch dafür laufen die Stromzähler der Anlagenbetreiber je nach Menge des eingespeisten Solarstroms rückwärts.

Nun warten Investoren, dass das Solargeschäft richtig in Schwung kommt. Anwärter für den Bau erster größerer Solarparks säßen in den Startlöchern, berichtet Ahiataku-Togobo. Patrick Mertens, Geschäftsführer der deutschen Auslandshandelskammer (AHK) in Ghana, sieht dort gute Perspektiven für die Photovoltaik und andere erneuerbare Energien. HANS-CHRISTOPH NEIDLEIN

Ein Beitrag von:

  • Hans-Christoph Neidlein

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.