Technik aus Israel 27.06.2014, 15:01 Uhr

Gibraltar baut Wellenkraftwerk direkt an seiner Küste

In wenigen Jahren will Gibraltar 15 Prozent seines Strombedarfs aus der Kraft der Wellen gewinnen. Die britische Enklave plant ein Wellenkraftwerk direkt vor der Küste.

Gibraltar will künftig seinen Strombedarf auch mit einem Wellenkraftwerk decken. Das Auf und Ab der Schwimmkörper (links) setzen eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck, die einen Generator an Land antreibt.

Gibraltar will künftig seinen Strombedarf auch mit einem Wellenkraftwerk decken. Das Auf und Ab der Schwimmkörper (links) setzen eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck, die einen Generator an Land antreibt.

Foto: Eco Wave Power

Rund 150 Millionen Kilowattstunden Strom verbrauchen die knapp 30.000 Einwohner der britischen Exklave Gibraltar pro Jahr. Mehr als 95 Prozent davon erzeugen bislang Dieselgeneratoren. Dabei gibt es an der Südspitze Europas Sonne satt.

Doch auf dem felsigen Fleckchen Erde gibt es nicht genügend Platz für ausgedehnte Solarkraftwerke. Trotzdem will der Gouverneur weg vom Diesel. Schon in sechs Jahren sollen 15 Prozent des Stroms emissionsfrei erzeugt werden.

Israelische Ingenieure bauen Kraftwerk für Gibraltar

Da bietet sich die Kraft der Wellen an, die unermüdlich gegen die Küste rollen. Das israelische Unternehmen Eco Wave Power (EWP) darf das erste Wellenkraftwerk Gibraltars errichten. Bisher verfügt EWP lediglich über Versuchsanlagen. Die Anlage vor Gibraltar wird nun die erste Anlage im Dauerbetrieb.

Gleich zwei technische Konzepte haben die israelischen Ingenieure erdacht: den Power Clapper und den Power Wing. Sie unterscheiden sich im wesentlichen durch die Form der Schwimmkörper, die auf den Wellen tanzen. Der Clapper ähnelt einer überdimensionalen Landeklappe, der Wing erinnert an einen Flügel. Über ein Gestänge sind die Schwimmkörper mit dem eigentlichen Kraftwerk an Land verbunden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Schwimmkörper des Wellenkraftwerks, das israelische Ingenieure entwickelt haben. Die Körper erzeugen durch die Wellenbewegungen Druck, der in Strom umgewandelt wird. Gibraltar will nun ein solches Kraftwerk direkt an seiner Küste errichten.

Schwimmkörper des Wellenkraftwerks, das israelische Ingenieure entwickelt haben. Die Körper erzeugen durch die Wellenbewegungen Druck, der in Strom umgewandelt wird. Gibraltar will nun ein solches Kraftwerk direkt an seiner Küste errichten.

Quelle: Eco Wave Power

Die Wellen bewegen Clapper und Wing in vertikaler Richtung. Das Gestänge überträgt die Kraft auf eine Pumpe an Land. Diese setzt eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck, der sich in einer speziellen Turbine entlädt. Der angeschlossene Generator erzeugt Strom. Weil sich alle potenziell umweltgefährdende Baugruppen an Land befinden ist die Gefahr einer Verschmutzung des Meeres gering.

Produktionsstopp bei hohem Wellengang

Die Schwimmkörper sind mit Sensoren bestückt, die die Bewegungen messen. Treiben es die Wellen zu toll, sodass das Kraftwerk beschädigt werden könnte, werden die Schwimmkörper hochgeklappt.

EWP verspricht eine Lebensdauer von 30 Jahren. Die Produktionskosten lägen nicht höher als die von anderen Kraftwerken. Derzeit zahlen die Einwohner der Exklave zwischen 10 und 16 Cent pro Kilowattstunde, also deutlich weniger als etwa die Deutschen mit 25 Cent. Gibraltars Verwaltung hat zugesagt, den Strom aus Meeresenergie 25 Jahre lang abzunehmen.

Die Israelis beginnen mit einer 500-Kilowatt-Anlage, die bei einer Jahresnutzung von 200 Volllasttagen 2,4 Millionen Kilowattstunden produzieren würde. Das entspricht 1,6 Prozent des Verbrauchs. Mit der geplanten Aufstockung auf fünf Megawatt hätte Gibraltars Gouverneur sein Nahziel erreicht.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.