Anlage mit fünf Megawatt 17.09.2014, 13:29 Uhr

Größter Batteriespeicher Europas geht in Schwerin ans Netz

In Schwerin hat jetzt der größte kommerzielle Batteriespeicher Europas seinen Betrieb aufgenommen. Die Fünf-Megawatt-Anlage versorgt 500 Haushalte einen Tag lang mit zwischengespeichertem Überschussstrom aus Wind- und Solarkraftwerken. Gleichzeitig stabilisieren über 25.000 Lithium-Ionen-Akkus Schwankungen im Stromnetz. 

Im Auftrag des mecklenburgischen Energieversorgers Wemag wurde die Fünf-Megawatt-Anlage zur Stabilisierung des Stromnetzes errichtet. Die 25.600 Lithium-Ionen-Akkus stammen vom südkoreanischen Hersteller Samsung. 

Im Auftrag des mecklenburgischen Energieversorgers Wemag wurde die Fünf-Megawatt-Anlage zur Stabilisierung des Stromnetzes errichtet. Die 25.600 Lithium-Ionen-Akkus stammen vom südkoreanischen Hersteller Samsung. 

Foto: dpa/Jens Büttner

Den Speicher, der aus 25.600 Lithium-Ionen-Akkus des südkoreanischen Herstellers Samsung besteht, hat sich der relativ kleine Schweriner Stromversorger Wemag zugelegt. Gebaut hat ihn das Berliner Unternehmen Younicos, ein Spezialist für Großbatterien. Die Berliner haben auch schon auf der Azoreninsel Graciosa eine Anlage aufgebaut, die dort produzierten Windstrom zwischenspeichert, sodass die 4500 Bewohner zu 80 Prozent mit emissionsfreiem Strom versorgt werden.

Für Wemag kann der Speicher, der 6,5 Millionen Euro gekostet hat – 20 Prozent davon spendierte die Bundesregierung –, durchaus lukrativ sein: Denn so genannte Regelenergie wird fürstlich entlohnt. Es genügt schon die Bereitstellung von sicher verfügbarem Strom. Umgekehrt kostet Überschussstrom, der gespeichert wird, fast nichts. Über eine Laufzeit von 20 Jahren erwartet Wemag eine niedrige einstellige Rendite.

Batteriespeicher fängt Netzschwankungen auf

Die Zwischenspeicherung des Stroms ist nicht die einzige Aufgabe der Fünf-Megawatt-Anlage. Sie soll das Netz stabilisieren. Wegen der wetterbedingten Schwankungen des Wind- und Solarstromangebots verändert sich nämlich die Frequenz des Wechselstroms, die möglichst genau 50 Hertz betragen soll. Bei Abweichungen von wenigen Prozent gehen Uhren falsch und Computer spielen verrückt. Im Extremfall bricht das Stromnetz komplett zusammen. Der gespeicherte Batteriestrom kann solche Schwankungen sekundenschnell ausgleichen.

Europas größter kommerzieller Batteriespeicher in Schwerin besteht aus 25.600 Lithium-Ionen-Akkus. Sie können 500 Haushalte einen Tag lang mit Überschussstrom versorgen. 

Europas größter kommerzieller Batteriespeicher in Schwerin besteht aus 25.600 Lithium-Ionen-Akkus. Sie können 500 Haushalte einen Tag lang mit Überschussstrom versorgen. 

Quelle: dpa/Jens Büttner

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

„Bislang wird unser Stromnetz größtenteils von inflexiblen Kohlekraftwerken stabilisiert, die dafür aber ein Vielfaches der tatsächlich benötigten Ausgleichsleistung produzieren müssen und die Netze demzufolge mit Strom aus fossilen Energieträgern blockieren“, erklärt Clemens Triebel, Technischer Vorstand von Younicos. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, gibt ihm Recht: „Aus Sicht der Wissenschaft ist klar, dass Batteriekraftwerke technisch besonders gut zur Systemstabilität beitragen können.“

Auch Aachen baut einen Fünf-Megawatt-Speicher

Experten haben ausgerechnet, dass Deutschland rund 100 Batteriespeicher benötigt, um die Netzschwankungen aufzufangen, die immer größer werden, weil weitere Solar- und Windkraftanlagen gebaut werden. Bisher gibt es lediglich in Brandenburg einen Großspeicher, der mit zwei Megawatt allerdings erheblich kleiner ist als der in Schwerin. In Aachen wird derzeit ein weiterer Fünf-Megawatt-Speicher gebaut. 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.