Stillgelegte Zeche 07.12.2012, 20:10 Uhr

Grubenwasser heizt Klassenzimmer

Der Bergbau hat im Ruhrgebiet seine Spuren hinterlassen. Doch unter der Erdoberfläche schlummert in Europas größter Industrieregion eine alternative Energiequelle. Grubenwässer aus einer stillgelegten Zeche sollen öffentliche Gebäude heizen. Das Geothermieprojekt der Stadt Bochum läuft jetzt an.

Geothermie soll öffentliche Gebäude heizen.

Geothermie soll öffentliche Gebäude heizen.

Foto: Jana Mayer/KIT

Nach dem Auslaufen des subventionierten Steinkohlebergbaus im Jahr 2018 geht die Arbeit in einigen ehemaligen Bergwerken weiter. Eine der größten Herausforderungen ist die nachhaltige Behandlung von Grubenwasser. Jährlich werden im Ruhrgebiet etwa 80 Mio. m³ in Gewässer gepumpt, um zu verhindern, dass aktive und stillgelegt Schächte voll laufen. Die Kosten hierfür liegen bei etwa 100 Mio. € im Jahr.

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche „Robert Müser“ im Bochumer Stadtteil Werne pumpt der Bergbaukonzern RAG aus einem Schacht in 570 m Tiefe bislang jährlich etwa 10 Mio. m³ ab und leitet diese in anliegende Teiche. Gemeinsam mit den Stadtwerken Bochum hat man nun ein geothermisches Pilotprojekt gestartet, in dem das Grubenwasser als Wärmequelle genutzt wird. Davon profitieren seit Oktober die anliegende Hauptfeuerwache der Stadt Bochum sowie eine Gesamt- und eine Grundschule.

Stadtwerke Bochum nutzt die Wärme von Grubenwasser

In der Schachtanlage haben die Stadtwerke Bochum einen Wärmetauscher errichtet, der die Wärme des Grubenwassers an einen Zwischenkreis überträgt. „Da das Grubenwasser einen erhöhten Salzgehalt aufweist, hilft der Zwischenkreis, nur die Wärme aus dem Grubenwasser zu übertragen die beiden Prozesse haben jedoch aufgrund separater Rohrleitungen keinen direkten Kontakt miteinander“, sagt Christin Bücker, verantwortliche Projektingenieurin bei den Stadtwerken, den VDI nachrichten.

Anschließend wird das etwa 20 °C warme Wasser über unterirdische Leitungen in die Gebäude geleitet. „Die Rohre sind zwar nicht gedämmt, aber bislang haben wir auf dem Transportweg keinen gravierenden Wärmeverlust feststellen können“, erklärt Frank Peper, Bereichsleiter Fernwärme bei den Stadtwerken Bochum. Ein Blockheizkraftwerk und Wärmepumpen sorgen dafür, dass das Wasser auf bis zu 50 °C erwärmt werden kann, um damit auch das Schwimmbecken und die Duschen der angrenzenden Einrichtungen zu versorgen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 

Die Stadtwerke investierten in das Projekt rund 1,3 Mio. €, davon finanzierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 500 000 € durch Fördergelder. Sie hoffen so, etwa 35 % des an den drei öffentlichen Gebäuden eingesetzten Erdgases einsparen zu können außerdem könnte der CO2-Ausstoß jährlich um etwa 250 t reduziert werden.

Grubenwasser-Projekt hat Pilotcharakter

Das Pilotprojekt soll dabei nicht einzigartig bleiben. Derzeit werden von der RAG die zentralen Wasserhaltungen der Schächte „Carolinenglück“ im Bochum-Hamme und „Friedlicher Nachbar“ in Bochum-Linden untersucht.

Ob die Technologie auch Privathaushalten zur Verfügung gestellt werden kann, wird die nahe Zukunft zeigen. Anfragen von Anwohnern der ehemaligen Zeche Robert Müser liegen vor. „Wir prüfen derzeit, inwieweit sich das auch auf private Haushalte übertragen lässt“, sagt Dietmar Spohn, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke.

Vielleicht genügt ja auch ein Blick in die benachbarten Niederlanden. Die Stadt Heerlen bei Aachen versorgt im Rahmen des EU-geförderten „Minewater Projects“ die Heizungen mehrerer Hundert Haushalte einer Neubausiedlung mit warmen Grubenwasser.

Angesichts des nahen Endes des Steinkohlebergbaus sucht der ehemalige Kohlekonzern RAG nach neuen Betätigungsfeldern. Er will weg vom „schmutzigen“ Image des Bergbaus und setzt verstärkt auf grüne Technologien. „Die RAG verfügt über viele Flächen und Einrichtungen, auf denen Projekte aus dem Feld der erneuerbaren Energien entstehen können“, sagt RAG-Technikvorstand Jürgen Eikhoff.

Grubenwasser ist besonders geeignet

Im gesamten Ruhrgebiet gebe es derzeit noch viele offene Schächte. „Grubenwasser eigne sich besonders, da das Potenzial durch die Infrastruktur der Wasserhaltung bereits erschlossen ist und nur noch den neuen Herausforderungen angepasst werden muss“, so Eikhoff. Auf dem Gelände des Weltkulturerbe Zollverein in Essen-Katernberg etwa wird seit 2010 bereits das von der Folkwang Universität der Künste genutzte Sanaa-Gebäude mit 28 °C warmen Grubenwasser beheizt.

Vor etwa fünf Jahren hat man sich bei der RAG erstmals Gedanken darüber gemacht, welches Potenzial im Grubenwasser stecken könnte. „Anlass waren die zu erwartenden Ewigkeitslasten, die nach dem Auslaufen des subventionierten Bergbaus auf uns zukommen“, erklärt Walter Eilert, bei der RAG für den Bereich der erneuerbaren Energien zuständig. Und die Zeit drängt. „Wenn die Schächte erst einmal zugeschüttet sind, werden derartige Projekte schwieriger zu realisieren sein, da der Aufwand und somit auch die Kosten steigen“, so Eilert.

Das Heizen mit Grubenwasser ist dabei nur eine von mehreren Möglichkeiten, wie die Potenziale des Bergbaus auch über das Jahr 2018 zu nutzen sind. Pumpspeicherkraftwerke und Windparks auf Abraumhalden sind ebenfalls eine Option.

Daneben arbeitet die RAG gemeinsam mit der Uni Duisburg-Essen daran, mithilfe von Mikroalgen Biomasse zu züchten. Neben ausreichend Licht und CO2 benötigt man dafür eine Temperatur von etwa 25 °C und die im Grubenwasser ausreichend vorhandenen Nährstoffe in Form von Mineralien. Die Arbeit, die im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „Innovation City Modellstadt Bottrop“ läuft, befindet sich allerdings erst im Anfangsstadium. „Bislang ist es vor allem eine Vision“, sagt Eilert. Aber das war die Nutzung des Grubenwassers auch.

Ein Beitrag von:

  • Holger Pauler

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.