Energieversorgung der Zukunft 02.07.2019, 14:57 Uhr

Grüner Treibstoff von Hochseeinseln

Solarstrom soll künftig verstärkt auf dem Meer produziert werden. Schon jetzt gibt es einige Anlagen auf Binnenseen. Aus den örtlich gewinnbaren Ressourcen Sonne, Wasser und Kohlendioxid lässt sich sogar Biosprit herstellen.

Solarstrom könnte zukünftig auch von Inseln auf dem Meer kommen.
Foto: panthermedia.net/benschonewille

Solarstrom könnte zukünftig auch von Inseln auf dem Meer kommen.

Foto: panthermedia.net/benschonewille

Ganz schön kühn, was sich Forscher und Ingenieure aus Norwegen und der Schweiz ausgedacht haben. Sie wollen schwimmende Solarinseln mitten ins Meer bauen. Das haben bisher nur wenige gewagt, japanische Ingenieure beispielsweise, allerdings in küstennahen und wohl geschützten Buchten, in denen es keine zerstörerischen Wellen geben kann. Swimsol, ein österreichisches Unternehmen, hat, ebenfalls küstennah, schwimmende Solarkraftwerke vor den Malediven stationiert, die umweltschädliche Dieselgeneratoren ablösen.

Solarinseln als Nachbarn von Offshore-Windparks

Das offene Meer ist eine ganz andere Herausforderung. Den Plan, der vorerst nur ein Gedankenspiel ist, haben sich Forscher des Paul Scherrer Instituts in Villigen, der Universitäten Zürich und Bern, der Norwegischen Universität für Forschung und Technologie in und dem Züricher Materialforschungsinstitut Empa ausgedacht. Die Inseln könnten in der Nähe von Offshore-Windparks installiert werden, sodass der erzeugte Strom durch bereits vorhandene Leitungen an Land transportiert werden könnte. Diese Möglichkeit sieht beipielsweise Harry Wirth, Bereichsleiter Photovoltaik-Module und -Kraftwerke am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg. Der erzeugte Strom könnte dann durch vorhandene Leitungen an Land fließen.

Das Meer liefert Wasser und Kohlendioxid

Sie ließen sich auch fernab von Küsten und Windparks stationieren, wo sie weder die Schifffahrt stören noch die Landschaft verschandeln. Dann ließe sich der Strom allerdings nicht abtransportieren. Deshalb schlägt das schweizerisch-norwegische Team eine andere Lösung vor. Auf den Inseln soll mit dort vorhandenen Ressourcen grüner Treibstoff hergestellt werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Die auf den Inseln montierten Solarmodule erzeugen Strom, der in einem Elektrolyseur Wasser in Wasser- und Sauerstoff spaltet. Eine weitere Anlage gewinnt Kohlendioxid aus dem Meerwasser – das Klimagas ist dort weit stärker konzentriert als in der Luft. Kohlendioxid und Wasserstoff werden schließlich in Diesel, Benzin und Kerosin beziehungsweise Methanol umgewandelt, lauter flüssige Treibstoffe, die per Tankschiff abtransportiert werden könnten.

Offene Fässer dämpfen die Bewegung

An Land gibt es bereits relativ große Anlagen, die Treibstoffe aus Wasser, Solar- und Windstrom sowie Kohlendioxid produzieren, unter anderem in Island und in Karlsruhe. Dazu müssen die Forscher kein Neuland betreten. Anders beim Bau der Inseln. Sie müssen auch raue See überstehen. Eine Idee, wie das gelingen könnte, haben Forscher der Technischen Universität Wien. Sie entwickelten Helioflat, die Fässern ohne Boden ähneln.

Die Fässer werden mit der Öffnung nach unten ins Meer gestellt. Die darin befindliche Luftsäule dämpft die Auf- und Abbewegung der Fässer. Mehrere davon bilden das Fundament für eine Leichtbaukonstruktion, auf der die Module befestigt werden. Werden viele Fässer eingesetzt, sodass eine 100 Mal 100 Meter große Insel entsteht, bewegt die Plattform sich auch bei höheren Wellen nur mäßig.

Warum muss es denn ausgerechnet das Meer sein, auf dem Solarkraftwerke oder ganze Treibstofffabriken aufgebaut werden? An Land ist zu wenig Platz. Wollte man so viel Energie erzeugen, dass weltweit alle Transporte ohne Kohlendioxid-Emissionen auskommen, benötigte man 170.000 Quadratkilometer, haben die Schweizer Forscher ausgerechnet. Die sind Wüsten zwar leicht abzutrotzen, doch der Transport des Stroms oder Treibstoffs ist aufwändig. Und Industrieländer können auf Landflächen kaum verzichten.

China hält den Leistungsrekord

Schon heute bauen viele Länder schwimmende Solarkraftwerke, um wertvolle Landflächen zu schützen, allerdings auf natürlichen und künstlichen Binnenseen. China beispielsweise hat vor 2 Jahren das mit 40 Megawatt weltweit größte schwimmende Solarkraftwerk in Betrieb genommen. Es schaukelt sanft auf einem gewaltigen See, der in einem ehemaligen Tagebau entstanden ist. Anlagen mit mehr als 10 Megawatt gibt es auch in den USA und im japanischen Inland.

In warmen Regionen haben schwimmende Solarkraftwerke auf Binnenseen 2 entscheidende Vorteile. Da sich die Solarzellen dort weniger stark aufheizen als an bodengestützten Standorten ist der Wirkungsgrad um bis zu 2 Prozentpunkte höher. Außerdem lässt die Verschattung durch die Module weniger kostbares Trinkwasser verdunsten.

Schwimmendes Solarkraftwerk für Frankreich

Europa reiht sich jetzt ebenfalls in die Schar der Betreiber schwimmender Solarkraftwerke ein. Mit 17 Megawatt wird es gleich eins der weltweit größten sein. Die Anlage entsteht auf einem Baggersee in Piolenc im Département Vaucluse. Das chinesische Unternehmen Trina Solar liefert die Module. Die Schwimmkonstruktion stammt von Ciel et Terre, einem französischen Unternehmen, das bereits mehreren Solarkraftwerken das Schwimmen ermöglicht. Die Solarmodule werden eine Fläche von 17 Hektar bedecken. Omega 1, wie die Anlage heißt, wird 13.150 Tonnen Kohlendioxid einsparen und den Stromverbrauch von fast 5000 Haushalten decken – zumindest rechnerisch.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.