Wasserstoffwirtschaft 14.01.2025, 16:00 Uhr

Grüner Wasserstoff: Studie zeigt drei zentrale Hindernisse auf

Weltweit gibt es bei grünem Wasserstoff riesige Lücken zwischen Ambition und Umsetzung, so eine Studie des Potsdam-Institus für Klimafolgenforschung (PIK).

456914920

Wasserstoffspeicher einer Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff am Gelände der Wien Energie GmbH in Wien-Simmering. Weltweit gibt es bei grünem Wasserstoff riesige Lücken zwischen Ambition und Umsetzung, so eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).

Foto: picture alliance / ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com

Zwei Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben sich angesehen, wie weltweit der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft mit grünem Wasserstoff funktioniert – oder auch nicht. Immerhin, so das PIK in einer Mitteilung, hätten mehr als 60 Länder in den letzten Jahren Strategien entwickelt, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff, insbesondere im Industriesektor, anzukurbeln. Doch 2023 seien weniger als 10 % der ursprünglich angekündigten Projekte zu grünem Wasserstoff realisiert worden, so das Ergebnis der Studie von Adrian Odenweller und Falko Ueckerdt. Insgesamt seien 1232 Projekte bis 2023 angekündigt, 190 Projekte verfolgten sie über drei Jahre hinweg.

Konkret wurden 2023 weltweit nur 0,3 GW der ursprünglich angekündigten 4,3 GW grüner Wasserstoffkapazitäten installiert. 86 % der Projekte, die bis 2021 angekündigt wurden, waren 2023 verzögert, während 14 % gänzlich verschwanden.

Der Hauptgrund, so das PIK: Grüner Wasserstoff ist nach wie vor teuer, die Zahlungsbereitschaft gering. Hinzu kämen gestiegene Kosten und Unsicherheiten über eine zukünftige Förderung und die Regulatorik, der die Wasserstoffwirtschaft unterliegen würde. Die Studie bestätige diese Wettbewerbslücke für alle 1232 global angekündigten Wasserstoffprojekte, die Odenweller und Ueckerdt berücksichtigten. Beide plädieren daher für eine robuste politische Strategie, die auf realistischen Erwartungen an Wasserstoff basiert und die Umsetzungslücke schließt.

Grüner Wasserstoff braucht viel mehr Fördermittel als gedacht

Nicht, dass sich nichts getan hätte: „In den vergangenen drei Jahren haben sich die globalen Projektankündigungen für grünen Wasserstoff fast verdreifacht“, so Odenweller. Aber nur 7 % der ursprünglich für 2023 angekündigten Produktionskapazität stand dann im Endeffekt auch pünktlich zu Verfügung. Damit alles zu 100 % laufen würde, wäre mehr Geld nötig. Laut Ueckerdt bräuchte es zusätzliche Fördermaßnahmen in Höhe von etwa 1,3 Billionen $, um alle angekündigten Projekte zu grünem Wasserstoff bis 2030 zu realisieren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Elektrotechnik, Physik, Medizintechnik, Informationstechnik im "Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder" der Abteilung "Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München) Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Technische Universität Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur/-in (m/w/d) Technische Universität Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Altlastensanierung Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Hamburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur betriebliches Abfallmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur für Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Bergbau, Sicherheitstechnik Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 

Da dauerhafte Subventionen keine Lösung seien, raten die beiden Forscher, grünen Wasserstoff über Quoten gezielt in schwer zu elektrifizierende Sektoren wie Luftfahrt, Stahl oder Chemie zu lenken. Beispiel EU: So müssen nach einer EU-Regelung ab 2030 1,2 % aller Flugzeugtreibstoffe synthetische Kraftstoffe auf Basis von Wasserstoff beigemischt werden. Bis 2050 soll diese Quote auf 35 % steigen.

Drei Riesenlücken auf dem Weg zum grünen Wasserstoff

Baustelle des Wasserstoffprojekts am Industriestandort Schwarze Pumpe. Weltweit gesehen ist die Gesamtheit der Projekte für grünen Wasserstoff noch eine Baustelle, so eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).

Foto: picture alliance/dpa/Patrick Pleul

Die Studie identifiziert drei zentrale Lücken zwischen Theorie und Praxis:

  • Die Umsetzungslücke ergibt sich aus den ursprünglich angekündigten Wasserstoffprojekten und den tatsächlich umgesetzten Projekten im Jahr 2023. 97 % der für 2030 angekündigten Kapazitäten befänden sich noch im Konzept- oder Machbarkeitsstadium. Australien zum Beispiel hat einen kompletten Ausfall.
  • Die zukünftige Ambitionslücke bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen der Wasserstoffmenge, die laut 1,5-Grad-Szenarien bis 2030 notwendig wäre, und den aktuell bis 2030 geplanten Projekten. Immerhin begann sich diese Lücke im dreijährigen Beobachtungszeitraum der Studie zu schließen, weil sich die Projektpipeline auf 422 GW verdreifachte.
  • Die zukünftige Umsetzungslücke entsteht, weil der Bedarf an Subventionen, um alle Projekte bis 2030 umzusetzen, bei Weitem die bislang angekündigten globalen Fördermittel übersteigt.

Für jede der 14 ausgewiesenen Endanwendungen der Projekte berechnen die Autoren die Wettbewerbslücke zwischen dem grünen Produkt und seinem fossilen Wettbewerber. Zusammen mit dem Produktionsvolumen und dem Zeitpunkt der Projektankündigungen ergeben sich daraus die nötigen Subventionen, um alle Projekte bis 2030 umzusetzen.

Kommt der grüne Wasserstoff nicht schnell genug, setzt die Industrie weiter auf fossile Rohstoffe

Die Forscher warnen vor Lock-ins: weil grüner Wasserstoff als klimaneutrale Alternative nicht in ausreichendem Maße (sowohl was Menge als auch den Preis angeht) zur Verfügung steht, binden sich Industrieunternehmen dann doch erst einmal für längere Zeit wieder an fossile Rohstoffe und Energieträger.

Langfristig sei ein Übergang zu technologieneutralen Marktmechanismen wie der CO2-Bepreisung entscheidend, um öffentliche Kosten zu begrenzen und einen fairen Wettbewerb mit anderen Klimaschutzoptionen zu gewährleisten, so das PIK. So ließen sich die 1,3 Billionen $ an Subventionen durch einen entsprechenden CO2-Preis auf 500 Mrd. $ senken, so die Studie.

Es brauche daher eine robuste Strategie. Die müsse Projekte für grünen Wasserstoff kurzfristig durch direkte Subventionen unterstützen. Dann muss die nachfrageseitige Regulierung stimmen. Und schließlich müssen die Erwartungen an grünen Wasserstoff – und damit an den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft – realistisch sein.

Ein Beitrag von:

  • Stephan W. Eder

    Stephan W. Eder

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Energie, Energierohstoffe, Klimaschutz, CO2-Handel, Drucker und Druckmaschinenbau, Medien, Quantentechnologien

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.