Vorbildliches Energiekonzept 24.01.2014, 07:00 Uhr

Hallenbad in Lünen zählt zu den energetisch sparsamsten in Europa

Die Energiekosten eines teilweise neu erbauten, teilweise sanierten Hallenbades im westfälischen Lünen liegen jährlich um fast 200.000 Euro unter denen vergleichbarer Anlagen. Dahinter steht ein durchdachtes Energiekonzept mit einer verbesserten Wärmedämmung an der Gebäudehülle und einer Dreifach-Verglasung. 

Das Lippe-Bad in Lünen ist europaweit eine der energetisch sparsamsten Schwimmhallen.

Das Lippe-Bad in Lünen ist europaweit eine der energetisch sparsamsten Schwimmhallen.

Foto: Bädergesellschaft Lünen

In den vergangenen Jahren sind in Deutschland 1200 Hallenbäder geschlossen worden, klagte vor einem halben Jahr Klaus Wilkens, Präsident der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. 320 weiteren droht das gleiche Schicksal. In vielen Fällen kapitulieren die Kommunen vor den gewaltigen Energiekosten.

Dagegen kann man was machen. Die Energiekosten des Lippe-Bads in Lünen liegen pro Jahr um fast 200.000 Euro unter denen einer Schwimmhalle aus den Siebzigerjahren. Die Anlage in Westfalen besteht aus einem Neubau und einem sanierten ehemaligen Heizwerk, das jetzt eine der beiden 25-Meter-Becken beherbergt. Der Altbau hat die gleiche energetische Güte wie der Neubau. Der Energieverbrauch wurde seit der Eröffnung im September 2011 gemessen. Jetzt liegt das Ergebnis vor. Es entspricht den Prognosen.

Viel Energie durch Wärmedämmung sparen

Die größten Einsparungen resultieren aus der Wärmedämmung. Die großzügigen Fensterflächen sind dreifach verglast. Die Wände wurden außen mit gängigem Material gedämmt. Auf die Innenflächen klebten die Erbauer Platten aus Schaumglas. Der Effekt: Die Oberflächen sind so warm, dass der Luft weniger Feuchtigkeit als üblich entzogen werden muss. Außerdem ist der Heizbedarf geringer, weil weniger Beckenwasser verdunstet. In alten Bädern kondensiert Feuchtigkeit an Wänden und Scheiben und sorgt für Bauschäden.

Während in vielen alten Bädern verbrauchte warme Luft einfach an die Atmosphäre abgegeben wird, sind in Lünen Wärmetauscher installiert worden, die der Abluft die gesamte Wärme entzieht. Wegen der guten Wärmedämmung muss nur die Luft erwärmt werden, um ein angenehmes Raumklima zu erzeugen. Alte Bäder sind teilweise zusätzlich mit Fußbodenheizungen ausgestattet. Einen Teil der benötigten Wärme liefert ein Blockheizkraftwerk, das mit Biogas betrieben wird. Der Rest stammt aus dem Fernwärmenetz.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

91 Kilowatt Sonnenstrom vom Dach

Die Einsparungen beim Stromverbrauch resultieren aus dem Einsatz von Sparlampen und Motoren, etwa für die Lüftung, die elektronisch geregelt werden. Einen Teil des Stroms bezieht das Bad vom Dach. Dort ist eine Solaranlage installiert, die bei maximaler Sonneneinstrahlung 91 Kilowatt produziert.

Das Bad, das jährlich bis zu 230.000 Gäste hat, begnügt sich pro Jahr mit einem Quadratmeterverbrauch von 1189 Kilowattstunden an Wärmeenergie und 718 Kilowattstunden an Strom. Das ist ein Minus von 67 beziehungsweise 43 Prozent, verglichen mit dem Durchschnittsverbrauch älterer Bäder. Damit ist das Lippe-Bad europaweit eine der energetisch sparsamsten Schwimmhallen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.