Wärmemarkt 24.09.2010, 19:49 Uhr

Heizölbranche setzt in Deutschland auf Energieeffizienz

Effiziente Brennwerttechnik einsetzen und Solarthermie einbinden – so kann der Energieträger Heizöl im Gebäudebestand eine nicht unerhebliche Rolle zum Erreichen der politischen Klimaschutzziele spielen. Dabei setzt die Mineralölwirtschaft auf Heizungsmodernisierung und weitet ihr Angebot an schwefelarmem Heizöl vehement aus.

„Ohne deutliche Effizienzsteigerung im Gebäudebestand sind die politischen Energiespar- und Klimaschutzziele nicht zu verwirklichen“, sagte Christian Küchen, Geschäftsführer des Instituts für wirtschaftliche Oelheizung (IWO), vergangene Woche in Berlin auf dem Kongress „Heat“ des Bundesverbandes mittelständischer Mineralölunternehmen (Uniti). In Deutschland entfielen auf den Gebäudebereich über 40 % des Endenergieverbrauchs, ergänzte Uniti-Vorsitzender Gerd Deisenhofer. Drei Viertel davon würden für Raumwärme, ein Achtel für Warmwasser aufgewendet.

Eine wichtige Rolle spielt dabei Heizöl, werden doch heute drei von zehn Wohneinheiten mit dem Energieträger beheizt. Insgesamt sind in Deutschland knapp 6 Mio. Ölheizungen in Betrieb. Jede zehnte davon wurde vor 1983 installiert und ist dringend modernisierungsbedürftig, erläuterte Küchen: „Mit der Installation einer modernen Ölbrennwertheizung sinkt der Heizölverbrauch um bis zu 30 % gegenüber dem veralteten Standardheizkessel.“

In den letzten 20 Jahren hat sich der Heizölabsatz bereits halbiert, bei annähernd konstanter Zahl an Ölheizungen, berichtete Küchen. Dieser Effekt lasse sich zur Hälfte mit der Effizienzsteigerung der installierten Ölheizungsanlagen begründen. So stieg der Jahresnutzungsgrad aller im Bestand befindlichen Anlagen durchschnittlich von 68 % auf 87 %. Ursache hierfür ist auch die Modernisierung mit Ölniedertemperatur- und Ölbrennwerttechnik.

Je ein Viertel der Einsparung beim Heizöl in Deutschland erfolgte durch verbesserte Gebäudedämmung und durch einen Strukturwandel vom Mehrfamilienhaus zum Einfamilienhaus. Knapp 90 % der Ölheizungen stehen heute in Ein- und Zweifamilienhäusern.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Das Potenzial effizienter Heiztechnik werde vielfach unterschätzt, so Küchen. Die Heizungserneuerung zähle zu den effizientesten Sanierungsmaßnahmen im Haus. Zusätzlich lasse sich erneuerbare Energie in die Wärmeversorgung einbinden. So wurde im vergangenen Jahr mehr als die Hälfte der neu installierten Ölbrennwertgeräte mit einer Solarthermieanlage kombiniert. „Öl und erneuerbare Energien sind kein Widerspruch – wir fördern das sogar.“

Aktuell tragen die erneuerbaren Energien in Deutschland mit knapp 10 % zur Wärmeerzeugung bei: 9 % steuert die Biomasse bei, je 0,5 % die Solarthermie sowie Geothermie und Umweltwärme.

Selbst bei vollständiger Ausschöpfung der Effizienz- und Substitutionspotenziale könne auf absehbare Zeit nicht auf fossile Energieträger verzichtet werden, sagte Manfred Greis, Leiter Unternehmenskommunikation der Viessmann Werke und Vizepräsident des Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH), in Berlin auf der „Heat“.

Die Ölheizung stehe für ein hohes Maß an Flexibilität und Unabhängigkeit, betonte Greis: „Der eigene Öltank ist ein verlässlicher Langzeitspeicher.“ In vielen Fällen gebe es allein aufgrund infrastruktureller Gegebenheiten keine Alternativen.

Kritik übten die Verbände auf der
„Heat“ an der derzeitigen Energiepolitik der Bundesregierung. Küchen sagte, man könne nicht einerseits die Anforderungen an die energetische Sanierung im Gebäudebereich immer weiter verschärfen und gleichzeitig fordern, dass sich die Sanierungsrate verdoppele. „Das wird nicht funktionieren.“

Schon an dem aktuellen Stau bei der Heizungsmodernisierung trage die Politik eine Mitschuld. So seien die Verbraucher durch Parolen wie „weg von Öl und Gas – hin zu erneuerbaren Energien“ stark verunsichert worden. Die propagierten Lösungen seien für viele Verbraucher aber nicht bezahlbar.

Die Potenziale der Effizienzsteigerung durch Heizungssanierung kämen bei der derzeitigen Energiepolitik zu kurz. Dies zeigte sich denn auch in diesem Jahr. In den ersten sieben Monaten ist in Deutschland der Gesamtabsatz an Wärmeerzeugern nach Berechnung des BDH um über 5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Die Zahl neuer Ölheizkessel brach gar um fast 17 % ein.

Sechs von zehn neu installierten Ölheizkesseln verfügen bereits über Brennwerttechnik. Die Mineralölwirtschaft unterstütze diesen Trend zur Effizienzsteigerung, hob Klaus Picard, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), hervor. „Wir wollen auch in Zukunft Heizöl verkaufen.“

Die Brennwerttechnik setzt schwefelarmes Heizöl voraus, wofür die Raffinerien umfangreiche Investitionen in Entschwefelungsanlagen tätigen müssten, so MWV-Chef Picard. Lag der Anteil von schwefelarmem Heizöl am gesamten Heizölabsatz in 2008 noch bei nur 1 %, so waren es in 2009 schon 20 % der in Deutschland abgesetzten 25,9 Mio. t. Aktuell betrage der Anteil bereits fast 50 %, und er werde sukzessive auf 100 % steigen. ROBERT DONNERBAUER

Ein Beitrag von:

  • Robert Donnerbauer

    Freier Journalist und Fotograf. Themengebiete: Energie (Gebäude, Industrie, Verkehr), Heiztechnik, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung,  Verkehr (alternative Antriebe, Nutzfahrzeuge).

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.