Natrium-Ionen-Batterien 11.06.2024, 09:27 Uhr

Holzbestandteil Lignin soll Batterien besser machen

Der schwedische Hersteller Altris will seine Natrium-Ionen-Batterien noch umweltfreundlicher machen. Anoden aus Lignin, einem Holzbestandteil, sollen dabei helfen.

Batterie

Anoden aus Lignin sollen Natrium-Ionen-Batterien noch umweltfreundlicher machen.

Foto: Stora Enso

Altris hat es sich zur Aufgabe gemacht, umweltfreundlichere Batterien zu entwickeln. Zu den Natrium-Ionen-Zellen kommen künftig Anoden aus Lignin hinzu. Dieses wird von Stora Enso, einem finnisch-schwedischen Papier- und Forstkonzern, modifiziert. Die beiden Unternehmen sind eine Partnerschaft eingegangen, um noch bessere Batterien herzustellen.

Lignin nicht neu als Elektrodenmaterial

Lignin, ein Nebenprodukt der Zellstoffherstellung, wird seit Langem als potenzielles Elektrodenmaterial untersucht. Bereits 2022 ging Stora Enso eine Partnerschaft mit dem schwedischen Batteriehersteller Northvolt ein, um sein Lignode-Material in Anoden für Lithium-Ionen-Batterien einzusetzen.

Lignode entsteht durch die Erhitzung von Lignin unter Luftabschluss. Das resultierende Kohlenstoffpulver wird zu Folien gepresst. Im Gegensatz zu bergmännisch gewonnenem Graphit, das typischerweise als Anodenmaterial in Schichten verwendet wird, hat das Lignode-Material eine amorphe Struktur. Diese Struktur verringert den elektrischen Widerstand und ermöglicht schnellere Ladezeiten für Batterien.

„Biobasierte Materialien sind der Schlüssel zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Batteriezellen. Da Lignode das Potenzial hat, das nachhaltigste Anodenmaterial der Welt zu werden, passt diese Partnerschaft mit Altris perfekt zu unserer gemeinsamen Verpflichtung, das Ziel einer nachhaltigeren Elektrifizierung zu unterstützen“, sagt Juuso Konttinen, Senior Vice President & Head of Biomaterials Growth bei Stora Enso.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Saubere Rohstoffe für die nachhaltigste Batterie der Welt

„Wir wollen eine lokale Lieferkette aufbauen und reichlich vorhandene und saubere Rohstoffe nutzen, um Natrium-Ionen-Batterien zu bauen. Unser Ziel ist es, die nachhaltigste Batterie der Welt auf den Markt zu bringen“, sagt Altris-CEO Björn Mårlid.

Die Schweden Preußisch-Weiß als Kathodenmaterial, einen chemischen Verwandten des Farbstoffs Preußisch-Blau, den die US-Konkurrenz nutzt. Preußisch-Weiß besteht hauptsächlich aus Natrium, Eisen und Mangan – Elemente, die in großen Mengen auf der Erde vorhanden sind.

Im Jahr 2023 erstmals vorgestellt

Altris stellte seine Batterie im letzten Jahr erstmals der Öffentlichkeit vor. Mit einer spezifischen Leistung von 160 Milliamperestunden pro Gramm übertrifft sie die Konkurrenz. Natrium-Ionen-Batterien benötigen keine seltenen Elemente wie Lithium, Kobalt und Nickel. Natrium ist in Form von Kochsalz reichlich und kostengünstig verfügbar, und seine Gewinnung ist umweltschonender als der Abbau von Kobalt und Lithium.

Die Altris-Batterie bietet zudem Vorteile wie eine längere Lebensdauer, flexiblere Arbeitstemperaturen und höhere Sicherheit. Auch in puncto Energiedichte will Altris keine Kompromisse eingehen. Diese neuen Batterien sollen insgesamt leistungsfähiger sein als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien.

US-Anbieter Natron Energy produziert bereits in Masse

Bereits Ende April 2024 hatte der US-Konkurrent Natron Energy die Massenproduktion seiner Natrium-Ionen-Batterie angekündigt.  Es ist das erste Mal, dass diese Batterietechnologie in den USA kommerziell hergestellt wird. Bei voller Kapazität wird die Anlage in Holland, Michigan voraussichtlich 600 Megawatt Natrium-Ionen-Batterien pro Jahr produzieren und als Blaupause für zukünftige Natron-Anlagen im Giga-Maßstab dienen.

„Wir freuen uns sehr, die Eröffnung der ersten kommerziellen Natrium-Ionen-Batterie-Produktionsanlage in den Vereinigten Staaten bekannt zu geben. Natrium-Ionen-Batterien bieten eine einzigartige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien mit höherer Leistung, schnellerem Aufladen, längerer Lebensdauer und einer absolut sicheren und stabilen Chemie. Mit dem Beginn des Produktionsaufbaus wird Natron die heimische Batterielieferkette stärken und hochwertige Arbeitsplätze für saubere Energie in Michigan schaffen“, sagte Colin Wessells, Gründer und Co-CEO von Natron Energy.

Anders als Altris baut Natron Energy auf Preußisch-Blau als Elektrodenmaterial. Laut Unternehmen speichern und übertragen die patentierten Elektroden von Natron Energy Natrium-Ionen schneller, häufiger und mit geringerem Innenwiderstand als jede andere kommerzielle Batterie auf dem Markt. Die Batteriechemie des Unternehmens ist während des Ladens und Entladens spannungsfrei, zehnmal schneller als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien und hat eine Lebensdauer von über 50.000 Zyklen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.