Einsatz in Straßenlaternen 09.04.2015, 10:12 Uhr

Hybrid-Superkapazitator aus den USA macht Batterien Konkurrenz

Er speichert überdurchschnittlich viel Energie und lässt sich rasend schnell aufladen: Der Hybrid-Superkapazitator aus den USA. Erweitert um Solarzellen könnte er in Zukunft Straßenlaternen vom Stromnetz unabhängig machen.

Superkapazitatoren könnten zukünftig auch in Straßenlaternen zum Einsatz kommen. Tagsüber speichern sie den Strom aus Solarzellen für den Betrieb in der Nacht.

Superkapazitatoren könnten zukünftig auch in Straßenlaternen zum Einsatz kommen. Tagsüber speichern sie den Strom aus Solarzellen für den Betrieb in der Nacht.

Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Superkapazitatoren arbeiten mit elektrochemischen Komponenten, die schnell und oft wiederaufgeladen werden können. Im Gegensatz zu Batterien reicht ihr Speichervermögen bislang allerdings nicht aus, um damit Smartphones, Computer geschweige denn Straßenlaternen zu betreiben. Das NanoSystems Institute der US-amerikanischen Universität of California unter Leitung von Professor Richard Kaner will das ändern.

Ausgangspunkt der Hybrid-Superkapazitatoren sind laserbearbeitetes Graphen und Mangandioxid. Das spezielle Graphen, das Kaner als Laser-Scribed Graphene (LSG) umschreibt, kann in hohem Maße elektrische Energie speichern – die Speicherkapazität soll sechsfach höher liegen als bei herkömmlichen Superkapazitatoren.

Zugleich ist es ausgesprochen schnell wieder aufladbar. Bei Mangandioxid handelt es sich um ein Material, das heute schon in alkalinen Batterien verwendet wird, weil es ebenfalls viel elektrische Energie speichern kann.

Hybrid-Superkapazitator könnte in Laternen zum Einsatz kommen

Die ersten Stromspeicher wurden für den Ersatz kleiner Batterien entwickelt. Für Großgeräte gibt es bislang schon konkrete Pläne, aber noch keine testfähigen Stromspeicher. Professor Kaner sieht eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Dazu nennt er das Beispiel der Straßenbeleuchtung. Dabei wird während des Tages über Solarzellen Strom gewonnen und im Hybrid-Superkapazitator gespeichert.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG
Der Superkapazitator aus Kalifornien lässt sich auch mit Solarzellen ausrüsten. Größere Versionen könnten zukünftig Straßenlaternen mit Energie versorgen.

Der Superkapazitator aus Kalifornien lässt sich auch mit Solarzellen ausrüsten. Größere Versionen könnten zukünftig Straßenlaternen mit Energie versorgen.

Quelle: UCLA

Während der Nacht gibt der Stromspeicher dann den gespeicherten Strom an Straßenlaternen ab, die mit LED-Leuchten bestückt sind. Auf diese Weise lässt sich die Straßenbeleuchtung voraussichtlich ohne Stromversorgung aus dem Leitungsnetz betreiben. Nach Einschätzung des kalifornischen Teams lässt sich der neue Stromspeicher bis zu 10.000 Mal aufladen.

Günstiger als herkömmliche Superkapazitatoren

Professor Kaner betont, dass die Produktion der neuen Stromspeicher relativ einfach und vor allem recht billig ist. So werden weder sehr hohe Temperaturen, noch teure sogenannte Trockenräume benötigt, die für die Herstellung herkömmlicher Super-Kapazitatoren unumgänglich sind. Während das Graphen teuer ist, lässt sich das Mangandioxid kostengünstig beschaffen.

Das Calfornia NanoSystems Institute hat auch einen mikro-miniaturisierten Stromspeicher entwickelt, der klein genug ist, um in tragbare Elektronik oder auch in Implantate integriert zu werden. Dieser Stromspeicher ist nur ein Fünftel so dick wie ein Blatt Papier und speichert fünfmal mehr Energie als eine Dünnfilm-Lithium-Batterie.

„Dieser Mikro-Superkapazitator ist so dünn, dass er in einen Verband eingelegt werden kann, um eine kontinuierliche Abgabe von Medikamenten zu gewährleisten oder Verfahren zur Wundheilung zu unterstützen“, erklärt Kaner. „Er lässt sich sehr schnell aufladen und für einen sehr langen Zeitraum nutzen.”

 

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.