Windkraft 12.08.2011, 12:08 Uhr

Hybridtechnik bringt Freiraum in der Gondel

Mit Getriebe oder getriebelos? Diese Frage wird in der Windenergiebranche zurzeit kontrovers diskutiert. Eine wesentliche Rolle beim technischen Schlagabtausch spielen Kosten und Verfügbarkeiten. Das gilt insbesondere für Windparks im Meer. Zwischen beide Extreme wird nun eine dritte Variante gestellt – der Hybrid Drive.

Speziell für Windenergieanlagen konzipiert ist laut Hersteller Winergy das integrierte Konzept des Hybrid Drive, welches Mechanik und Elektrotechnik in einem kompakten Antriebskonzept kombiniert. Die Neuentwicklung resultiert aus einer engen Partnerschaft zwischen Winergy, Anlagendesigner W2E Wind to Energy und Fuhrländer als Hersteller. Der erste Praxistest des Hybridgetriebes mit einer Leistung von 3 MW ist für 2012 in einem neuen Prototypen von Fuhrländer vorgesehen.

Mit über 60 000 ausgelieferten Windenergiegetrieben ist Winergy in diesem Segment Weltmarktführer und der einzige Anbieter von kompletten Triebsträngen inklusive Generator und Umrichter. Der Hybrid Drive soll nicht nur die Produktpalette erweitern, sondern auch eine neue Option sein, bei deren Entwicklung Service und Zuverlässigkeit die technische Marschrichtung vorgaben.

Hybridtechnik verzichtet auf Kupplung und Wellen

Bisher dominieren konventionelle Antriebstränge den Markt, auf denen sich hintereinander meist dreistufige Getriebe, Kupplung, Generator und Umrichter befinden. Der Hybridantrieb schiebt diese Struktur zusammen. Dafür wurden Kupplung und Wellen zwischen Generator und Getriebe ausgemustert, auf die Stirnradstufe verzichtet und beide Bauteile direkt miteinander verbunden.

Das Getriebe besteht dabei aus einem zweistufigen Planetenantrieb und wahlweise einem permanent oder elektrisch erregten Generator. Weil die Stirnradstufe für eine schnelle Übersetzung der mechanischen Energie auf den Generator fehlt, reduzieren sich die Generatorendrehzahlen von 1690 min-1 auf 400 min-1. „Deshalb bekommt der Generator mehr Drehmoment und wird höher, aber auch kürzer. Insgesamt reduziert sich die Länge gegenüber konventionellen Triebsträngen um etwa 35 %, was sehr kompakte Bauformen des Maschinenhauses ermöglicht. Die Gewichtseinsparungen liegen zwischen 5 % und 10 %“, erklärte Matthias Deicke, Leiter Elektrische Systeme bei Winergy, gegenüber den VDI nachrichten.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Master (m/w/d) Fachrichtung Maschinenwesen / Elektrotechnik / Energie- und Gebäudetechnik Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Der eigentliche Triebstrang wird dabei verkürzt. Weitere 70 cm Länge lassen sich einsparen, wenn statt eines doppelten Hauptrotorlagers ein Momentenlager zum Einsatz kommt, welches die gleichen Zwangskräfte aufnimmt.

Winergy: Windkraft mit Hybridtechnik mit Gesamtwirkungsgrad von 94 %

Laut Winergy hat der Hybrid Drive einen Gesamtwirkungsgrad von 94 % und kann aufgrund einer dreifachen Farbbeschichtung sowohl für Anlagen an Land als auch Offshore eingesetzt werden. Das Gesamtgewicht für eine 3-MW-Anlage liege je nach Ausführung zwischen 25 t und 31 t.

Da Winergy die Getriebe individuell fertigt, haben Kunden die Wahl: „Der Hybridantrieb stellt eine neue Möglichkeit dar, die Vor- und Nachteile hat. Am Ende muss der Kunde wissen, ob er einen aufgelösten Triebstrang will, um die Komponenten einzeln zu verhandeln oder sich für eine Lösung entscheidet, die alles kombiniert. Zum Schluss zählen die Kosten der Energieerzeugung und Masse kostet Geld“, so Deicke.

Eine weitere Entscheidungshilfe könnten neben kompakteren Bauformen und reduzierten Gewichten die Service- und Wartungskosten sowie reparaturbedingte Ausfallwahrscheinlichkeiten sein. Der Hybridantrieb ist modular aufgebaut, sodass sich der Generator für eine Reparatur der Planetenstufen abkoppeln und Bauteile bis 20 t per Servicekran im Maschinenhaus bewegen lassen.

Hybridtechnik von Winergy ist modular und damit servicefreundlich

Ein ähnlich servicefreundliches Konzept hatte Winergy 2010 bereits mit dem Multi Duored präsentiert. Dieses 6,5-MW-Getriebe kommt ohne Planetenstufen aus, hat zwei Generatoren und fußt auf einer Vielzahl technisch gleicher Bauteile. Da kein Bauteil mehr als 1 t wiegt, ließen sich Ersatzteile mit einem Servicekran im Maschinenhaus oder per Hubschrauber nach oben schaffen. Für Reparaturarbeiten lässt sich das Multi Duored zudem um die eigene Achse drehen. Zwar würden Reparaturen im Fall der Fälle immer noch einen Ausfall bedeuten, aber den Einsatz teurer Kräne überflüssig machen. Diese Argumente könnten vor allem im Offshoregeschäft ziehen.

Anziehende Preise für Seltene Erden könnten der Technik einen weiteren Schub verleihen. Sie werden für den Bau von permanent erregten getriebelosen Maschinen benötigt. Bei getriebelosen Systemen mit Permanenterregung werden rund 1 t Magnetmaterial pro MW Leistung benötigt. Weil China seine Monopolstellung ausnutzte, stiegen die Preise zuletzt binnen weniger Wochen um mehr als 200 %.

Ein Beitrag von:

  • Torsten Thomas

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.